Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
787 KB

Elektrolyse, Batterie, Korrosion
Es geht um die elektrochemischen Vorgänge bei der Korrosion sowie die Funktionsweise des Leclanche-Elements
Es geht um die elektrochemischen Vorgänge bei der Korrosion sowie die Funktionsweise des Leclanche-Elements
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
788 KB

Glucose, Reaktionsmechanismus, Zucker
Reaktionsmechanismen der organischen Chemie
Reaktionsmechanismen der organischen Chemie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
37 KB

Stöchiometrisches Rechnen, Säuren und Basen, Titration
GK Chemie Klausur Q1: Säure-Base nach Brönsted und Arrhenius, einfache Titration, einfache Berechnung am Beispiel der Entschwefelung von Wein, inkl. Erwartungshorizont
GK Chemie Klausur Q1: Säure-Base nach Brönsted und Arrhenius, einfache Titration, einfache Berechnung am Beispiel der Entschwefelung von Wein, inkl. Erwartungshorizont
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,06 MB

Enthalpie, Kalorimetrie, Nachweisreaktionen
Nachweisreaktionen verschiedener Ionen, Enthalpie und Kalorimetrie, inkl. Erwartungshorizont
Nachweisreaktionen verschiedener Ionen, Enthalpie und Kalorimetrie, inkl. Erwartungshorizont
2. Klausur zum Thema Säuren und Basen, Säurestärke, Herstellung von sauren- und alkalischen Lösungen


Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
846 KB

alkalische Lösung, Ammoniakspringbrunnen, Ampholyt, Autoprotolyse, Ionenprodukt des Wassers, pKs-Wert, saure Lösung, Säurestärke
Experiment planen (Ammoniakspringbrunnen), Säurestärke, pKs-Wert, Säurekonstante, Massenwirkungsgesetz, Ionenprodukt des Wassers, Autoprotolyse, saure- und alkalische Lösungen
Experiment planen (Ammoniakspringbrunnen), Säurestärke, pKs-Wert, Säurekonstante, Massenwirkungsgesetz, Ionenprodukt des Wassers, Autoprotolyse, saure- und alkalische Lösungen
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
57 KB

Chemie, Klausur Q1, Säuren und Basen
Thema der Klausur ist das Thema "Säuren und Basen" nach der Theorie von Brönsted
Thema der Klausur ist das Thema "Säuren und Basen" nach der Theorie von Brönsted
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
183 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Indikator, ph-Wert, Puffer, Säure-Basen-Reaktion, Titration
, Indikator, ph-Wert, Puffer, Säure-Basen-Reaktion, Titration
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
166 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Komplexe, Ligandenaustausch, Nomenklatur, Orbitale
Die Klausur ist passend, falls das Thema Komplexe (Orbitalmodell bekannt) ausführlich behandelt wurde.
, Komplexe, Ligandenaustausch, Nomenklatur, Orbitale
Die Klausur ist passend, falls das Thema Komplexe (Orbitalmodell bekannt) ausführlich behandelt wurde.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
191 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Chiralität, Eliminierung, Nomenklatur, Reaktionsmechanismus, Substitution
, Chiralität, Eliminierung, Nomenklatur, Reaktionsmechanismus, Substitution
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
131 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Acetal, Aldol, Aromaten, Carbonyl-Verbindungen, elektrophile Addition
Nachdem die Grundlagen der OC behandelt wurden, geht es in dieser Klausur in Detail (siehe Schlagworte).
, Acetal, Aldol, Aromaten, Carbonyl-Verbindungen, elektrophile Addition
Nachdem die Grundlagen der OC behandelt wurden, geht es in dieser Klausur in Detail (siehe Schlagworte).
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
30 KB

Abhängigkeiten, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer, Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktionsgeschwindigkeit, Gleichgewichtsreaktionen, Protolysegleichgewichte
Reaktionsgeschwindigkeit, Gleichgewichtsreaktionen, Protolysegleichgewichte
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
58 KB

Halbtitration, pH - Wertberechnungen, Reaktionsgleichung, Abhängigkeiten, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer,
Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Protolysegleichgewichte
Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Protolysegleichgewichte
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
846 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Brönsted-Säuren, Definition des pH-Wertes, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Die Schüler*innen sollen im Kontext von Milchsäure und Magenübersäuerung Reaktionsgleichungen aufstellen, die Theorie nach Brönsted wiedergeben, pH-Werte sowie Konz von Oxoniumionen berechnen und die Wirkung versch. Mittel gegen Sodbrennen erläutern
, Brönsted-Säuren, Definition des pH-Wertes, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Die Schüler*innen sollen im Kontext von Milchsäure und Magenübersäuerung Reaktionsgleichungen aufstellen, die Theorie nach Brönsted wiedergeben, pH-Werte sowie Konz von Oxoniumionen berechnen und die Wirkung versch. Mittel gegen Sodbrennen erläutern
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
488 KB

Methode: Klausur Oberstufe - Arbeitszeit: 135 min
, Anwendung, Galvanisches Element, Redoxreaktion, Redoxreihe, Spannung, Stromfluss, Zink-Luft Element
Anwendung von Redoxchemie Aufgaben und Erwartungshorizont
, Anwendung, Galvanisches Element, Redoxreaktion, Redoxreihe, Spannung, Stromfluss, Zink-Luft Element
Anwendung von Redoxchemie Aufgaben und Erwartungshorizont
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
637 KB

Methode: Klausur Oberstufe Chemie Säure-Base mit Praxisanteil - Arbeitszeit: 135 min
, Brönsted-Säuren, Pks und pkb, Tritration
Der Gehalt an Citronensäure in Blutorangensaft (Aufgabe mit Praxisanteil) Geburtstagsmuffins
, Brönsted-Säuren, Pks und pkb, Tritration
Der Gehalt an Citronensäure in Blutorangensaft (Aufgabe mit Praxisanteil) Geburtstagsmuffins
Anzeige lehrer.biz
Englischlehrkraft (w/m/d) für die Sekundarstufe I und II
Kuratorium des Litauischen Gymnasiums e. V. 68623 Lampertheim Hüttenfeld
Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
77 KB

Elektrolyse, Polarisation, Überspannung, Elektrochemisches Gleichgewicht, Nernstsche Gleichung, Elektrochemie, Korrosion, Spannungsreihe
Schulaufgabe zur Elektrochemie
Schulaufgabe zur Elektrochemie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,47 MB

Methode: Elektrochemie
, Galvanische Zelle, Galvanisches Element, Konzentrationszelle, Lithium-Mangandioxid-Batterie, Nernst-Gleichung, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Spannungsreihe der Metalle, Standardelektrodenpotential, Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Inhalt: Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Spannungsreihe der Metalle, Konzentrationszelle, Nernst-Gleichung, Standardelektrodenpotential, Lithium-Mangandioxid-Batterie, Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
, Galvanische Zelle, Galvanisches Element, Konzentrationszelle, Lithium-Mangandioxid-Batterie, Nernst-Gleichung, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Spannungsreihe der Metalle, Standardelektrodenpotential, Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Inhalt: Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Spannungsreihe der Metalle, Konzentrationszelle, Nernst-Gleichung, Standardelektrodenpotential, Lithium-Mangandioxid-Batterie, Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
845 KB

Säuren und Laugen
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,90 MB

Arbeitszeit: 180 min
, Korrosion
, Korrosion
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer/in (m/w/d) ev. Religion gesucht
Ecole-Stiftung 39179 Barleben
Gymnasium
Fächer: Evangelische Religionslehre
Fächer: Evangelische Religionslehre