Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
295 KB

Pflanzen, Ausgewählte Pflanzenfamilien
Namen und Funktionen der Pflanzenorgane: Beschriftung von Zeichnungen, Zuordnung Zeichnungen zu wichtige Pflanzenfamilien
Namen und Funktionen der Pflanzenorgane: Beschriftung von Zeichnungen, Zuordnung Zeichnungen zu wichtige Pflanzenfamilien
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Sinnesorgane
Wie können wir im Alltag unsere Sinnesorgane schützen.
Wie können wir im Alltag unsere Sinnesorgane schützen.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
94 KB

Aufbau, Gelenktypen, Mensch, Skelett, Skelettmuskel: Gegenspielerprinzip
Gelenkarten, Skelett, Muskeln, Gelenkbau
Gelenkarten, Skelett, Muskeln, Gelenkbau
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
37 KB

Ernährung, Gesunde Ernährung
Auf dem Arbeitsblatt sind die zehn Regeln der DGE abgedruckt. die SuS ergänzen zu jeder Regel eine passende Überschrift und eine Skizze.
Auf dem Arbeitsblatt sind die zehn Regeln der DGE abgedruckt. die SuS ergänzen zu jeder Regel eine passende Überschrift und eine Skizze.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
119 KB

Methode: Memory - Arbeitszeit: 15 min
Ernährung, Stoffwechsel, Verdauungsvorgänge, Zellatmung, Memory, Partnerarbeit
Wiederholung oder Festigung der in den Vorstunden eingeführten Symbole
Ernährung, Stoffwechsel, Verdauungsvorgänge, Zellatmung, Memory, Partnerarbeit
Wiederholung oder Festigung der in den Vorstunden eingeführten Symbole
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Französisch
Freie Waldorfschule Köln 50765 KölnFächer: Französisch
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
342 KB

Fruchtentwicklung
Aufgaben zu den Themen Samenverbreitung und Vermehrungsformen
Aufgaben zu den Themen Samenverbreitung und Vermehrungsformen
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
77 KB

Hautpflege, Sinnesorgane, Aufbau
Anhand einer Geschichte werden die verschiedenen Aufgaben der menschlichen Haut in Einzel- oder Partnerarbeit erarbeitet.
Anhand einer Geschichte werden die verschiedenen Aufgaben der menschlichen Haut in Einzel- oder Partnerarbeit erarbeitet.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
905 KB

Atmung, Weg der Atemluft
Die abgebildeten Lungenbläschen werden beschriftet und der Weg des Blutes bzw. der Luft wird eingezeichnet.
Die abgebildeten Lungenbläschen werden beschriftet und der Weg des Blutes bzw. der Luft wird eingezeichnet.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
411 KB

Powerpoint
Präsentation der Powerpoint Grundlagen. Wo befindet sich was? Schafft eine Grundlage um sich besser verständigen zu können. Zudem können Details von Schülern ergänzt werden.
Präsentation der Powerpoint Grundlagen. Wo befindet sich was? Schafft eine Grundlage um sich besser verständigen zu können. Zudem können Details von Schülern ergänzt werden.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
22 KB

Powerpoint
Dieses erste Arbeitsblatt aus der Reihe Grundlagen Powerpoint dient als Ergebnissicherung zu den wichtigsten Fakten. Außerdem bekommen die Schüler die Möglichkeit einfach mal zu probieren was PP denn ist und wie es funktioniert.
Dieses erste Arbeitsblatt aus der Reihe Grundlagen Powerpoint dient als Ergebnissicherung zu den wichtigsten Fakten. Außerdem bekommen die Schüler die Möglichkeit einfach mal zu probieren was PP denn ist und wie es funktioniert.
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer/-in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
139 KB

Aggregatszustände, Wasser
Wechsel zwischen Aggregatzuständen durch Temperaturerhöhung (NuT 5. Klasse "Eigenschaften von Stoffen ermitteln"), Diagrammkompetenz
Wechsel zwischen Aggregatzuständen durch Temperaturerhöhung (NuT 5. Klasse "Eigenschaften von Stoffen ermitteln"), Diagrammkompetenz
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
72 KB

Trennverfahren
versch. Methoden der Stofftrennung --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien Aufhänger: Glas mit Salz-Sand-Gemisch; Rückbezug auf letzte Stunde (Sandwasser & Salzwasser)
versch. Methoden der Stofftrennung --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien Aufhänger: Glas mit Salz-Sand-Gemisch; Rückbezug auf letzte Stunde (Sandwasser & Salzwasser)
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
88 KB

Stoffgemische
versch. Stoffgemische --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien; verwendete Materialien: Zucker, Müsli, Salzwasser, Sandwasser, Salatsoße (Öl + Essig), Kaffeepulver mit Paniermehl
versch. Stoffgemische --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien; verwendete Materialien: Zucker, Müsli, Salzwasser, Sandwasser, Salatsoße (Öl + Essig), Kaffeepulver mit Paniermehl
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
103 KB

Stoff, Stoffeigenschaften
Einführung des Stoffbegriffs --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien darauf aufbauen 2 weitere Stunden zu Stoffgemischen & Stoffeigenschaften ist das Ziel Aggregatzustände & Teilchenmodell
Einführung des Stoffbegriffs --> Lehrplan NuT 5: Stoffe und Materialien darauf aufbauen 2 weitere Stunden zu Stoffgemischen & Stoffeigenschaften ist das Ziel Aggregatzustände & Teilchenmodell
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
15 KB

Aufbau von Pflanzen, Bestäubung, Blüte
Aufbau in Wurzel, Spross, Blatt. Blüte als besondere Ausprägung von Spross und Blatt. Geschlechtliche Fortpflanzung der Blütenpflanzen. Ernährung über Wurzel und Fotosynthese
Aufbau in Wurzel, Spross, Blatt. Blüte als besondere Ausprägung von Spross und Blatt. Geschlechtliche Fortpflanzung der Blütenpflanzen. Ernährung über Wurzel und Fotosynthese
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Englisch & Spanisch (m/w/d)
Montessori-Pädagogik Erlangen e.V. 91052 ErlangenFächer: Spanisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
37 KB

Arbeitszeit: 30 min
fossile Brennstoffe, Erdöl, fossile Energieträger, fossile Rohstoffe
Rechercheaufgaben zum Thema Erdöl
fossile Brennstoffe, Erdöl, fossile Energieträger, fossile Rohstoffe
Rechercheaufgaben zum Thema Erdöl
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
16 KB

Methode: Internetrecherche
fossile Brennstoffe, Wind, Wasser und Sonne
Arbeitsblatt - Die Schüler sollen sich durch eigene Internetrecherche zum Thema Energiegewinnung und im speziellen zum Thema Kohle Recherche zum Thema Kohlekraftwerke und weiteren Alternativen zur Stromgewinnung
fossile Brennstoffe, Wind, Wasser und Sonne
Arbeitsblatt - Die Schüler sollen sich durch eigene Internetrecherche zum Thema Energiegewinnung und im speziellen zum Thema Kohle Recherche zum Thema Kohlekraftwerke und weiteren Alternativen zur Stromgewinnung
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
16 KB

Trennverfahren, Stoffgemische
In diesem Arbeitsblatt wird das Verständnis im Umgang mit Trennverfahren von Stoffgemischen abgefragt.
In diesem Arbeitsblatt wird das Verständnis im Umgang mit Trennverfahren von Stoffgemischen abgefragt.
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
11 KB

Arbeitszeit: 45 min
Reinstoffe, Stoffgemische, Trennverfahren, Stoff, Reinstoffe, Stoffe, Stoffgemisch, Trennverfahren
Aufgaben zu den Themen Stoffe, Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
Reinstoffe, Stoffgemische, Trennverfahren, Stoff, Reinstoffe, Stoffe, Stoffgemisch, Trennverfahren
Aufgaben zu den Themen Stoffe, Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
Natur und Technik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
1,48 MB

Ernährung, Nahrungsbestandteile, Verdauungsorgane, Verdauungsvorgänge
Schüler*innen beschriften die Bestandteile des menschlichen Verdauungstrakts und ordnen zu, wo die Hauptnahrungsbestandteile verdaut werden.
Schüler*innen beschriften die Bestandteile des menschlichen Verdauungstrakts und ordnen zu, wo die Hauptnahrungsbestandteile verdaut werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie