Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
118 KB

Ableitungsregeln, Analysis, induktive Erarbeitung, Produktregel
Die SchülerInnen leiten sich die Produktregel anhand vorgegebener Beispiele in einer Tabelle selbstständig her.
Die SchülerInnen leiten sich die Produktregel anhand vorgegebener Beispiele in einer Tabelle selbstständig her.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
368 KB

Methode: Verstehen an einem einfachen durchgängigen Beispiel
, Unterschied zwischen einseitigem (links-/rechtsseitigem) und zweiseitigem Hypothesentest
An dem durchgängigen Beispiel werden die drei Hypothesentests durchgeführt, dann verglichen und anschließend Zusammengefasst.
, Unterschied zwischen einseitigem (links-/rechtsseitigem) und zweiseitigem Hypothesentest
An dem durchgängigen Beispiel werden die drei Hypothesentests durchgeführt, dann verglichen und anschließend Zusammengefasst.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
22 KB

Grundbegriffe Stochastik, Wahrscheinlichkeit
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
138 KB

bedingte Wahrscheinlichkeit, Stochastik, Vierfeldertafel
Mit der Vierfeldertafel können die Schüler die Aussagefähigkeit von Test prüfen und besser verstehen. Beispiele sind im Material Corona- und HIV-Tests.
Mit der Vierfeldertafel können die Schüler die Aussagefähigkeit von Test prüfen und besser verstehen. Beispiele sind im Material Corona- und HIV-Tests.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
18 KB

Abitur, e-Funktion, Mathematik, Oberstufe, Sachkontext
AB zur E-Funktion im Sachzusammenhang
AB zur E-Funktion im Sachzusammenhang
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
388 KB

Abstand windschiefer Geraden, Abstandsbestimmung, Abstände, Analytische Geometrie, windschiefe Geraden
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Skalarprodukt, Vektoren, Vektorrechnung
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
932 KB

Analytische Geometrie, Ebenen im Raum, Parameterform
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
483 KB

Methode: Stationenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Binomialkoeffizient, Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung
Die Stationenarbeit kann zur Auffrischung in Klasse 12 eingesetzt werden, zum Beispiel zum Wiedereinstieg in das Thema, aber auch vertiefend am Ende einer Einheit in Klasse 11. Die Stationen kann die Lehrperson nach Bedarf auswählen.
, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Binomialkoeffizient, Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung
Die Stationenarbeit kann zur Auffrischung in Klasse 12 eingesetzt werden, zum Beispiel zum Wiedereinstieg in das Thema, aber auch vertiefend am Ende einer Einheit in Klasse 11. Die Stationen kann die Lehrperson nach Bedarf auswählen.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
279 KB

Methode: Frontalunterricht - Arbeitszeit: 1 min
, Alternativtest, Annahmebereich, Binomialverteilung, Entscheidungsregel, Fehler 1. Art, Hypothesentest, Nullhypothese
Im Dokument werden Hypothesentests eingeführt, der Testaufbau anhand des Alternativtests schematisch eingeführt. Das Blatt wird Schülern gereicht als Ergänzung zum beispielorientierten Tafelanschrieb der Stunde.
, Alternativtest, Annahmebereich, Binomialverteilung, Entscheidungsregel, Fehler 1. Art, Hypothesentest, Nullhypothese
Im Dokument werden Hypothesentests eingeführt, der Testaufbau anhand des Alternativtests schematisch eingeführt. Das Blatt wird Schülern gereicht als Ergänzung zum beispielorientierten Tafelanschrieb der Stunde.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
21 KB

Methode: GeoGebra
, GeoGebra, Integral, Obersumme, Untersumme
Erkundung der Begriffe Ober- und Untersumme, Integral und dessen Zusammenhänge mithilfe GeoGebra
, GeoGebra, Integral, Obersumme, Untersumme
Erkundung der Begriffe Ober- und Untersumme, Integral und dessen Zusammenhänge mithilfe GeoGebra
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Freiheitsrechte, Kollektivrechte, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen, Nahostkonflikt, sozialrechte, Sozialwissenschaften Q2 Menschenrechte
Arbeitsmaterial zur Erarbeitung der drei Gruppen von Menschenrechten
Arbeitsmaterial zur Erarbeitung der drei Gruppen von Menschenrechten
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
721 KB

HIV Baumdiagramm
Einführungsbeispiel
Einführungsbeispiel
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
59 KB

Methode: Selbstkontrolle mit Lösungen - Arbeitszeit: 30 min
, Analytische Geometrie, Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Rechnen mit Vektoren
, Analytische Geometrie, Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Rechnen mit Vektoren
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
55 KB

Analysis, Anwendungsaufgabe, Funktionsuntersuchung
Anzeige lehrer.biz
Englischlehrkraft (w/m/d) für die Sekundarstufe I und II
Kuratorium des Litauischen Gymnasiums e. V. 68623 Lampertheim Hüttenfeld
Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
474 KB

ableitung ex
Die Ableitung einer Exponentialfunktion
Die Ableitung einer Exponentialfunktion
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
507 KB

Ableitung Exponentialfunktionen
Einführung der natürlichen E-Funktion inkl. Ableitung
Einführung der natürlichen E-Funktion inkl. Ableitung
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
740 KB

Methode: Mindmap Analytische Geometrie Q1+Q2, Abitur, mündliches Abitur, Zusammenfassung
, Abitur, Analytische Geometrie, mündliche Abiturprüfung, Überblick
, Abitur, Analytische Geometrie, mündliche Abiturprüfung, Überblick
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
303 KB

Ebenengleichung, Lineare Algebra, Normalenform einer Ebene, Normalenvektor einer Ebene, Vektoren
Schüler*innen erarbeiten die Normalenform der Ebenengleichungen, in dem sie die Landung einer Seilbahn in ein Auffangnetz berechnen. Die Sicherheitsbestimmungen geben den 90° Winkel vor, sodass der Normalenvektor zur Berechnung verwendet wird
Schüler*innen erarbeiten die Normalenform der Ebenengleichungen, in dem sie die Landung einer Seilbahn in ein Auffangnetz berechnen. Die Sicherheitsbestimmungen geben den 90° Winkel vor, sodass der Normalenvektor zur Berechnung verwendet wird
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
311 KB

Methode: Gruppenpuzzle
, Ebenen im Raum, Ebenengleichung aufstellen, Lineare Algebra, Parametergleichung, Rechnen mit Vektoren
Die Schüler*innen sollen Plattformen und Kletternetze in einem Kletterwald errichten. Sie haben unterschiedliche Informationen zur Verfügung: Parallele Geraden, Sich Schneidende Geraden, Punkt und Gerade.
, Ebenen im Raum, Ebenengleichung aufstellen, Lineare Algebra, Parametergleichung, Rechnen mit Vektoren
Die Schüler*innen sollen Plattformen und Kletternetze in einem Kletterwald errichten. Sie haben unterschiedliche Informationen zur Verfügung: Parallele Geraden, Sich Schneidende Geraden, Punkt und Gerade.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer/in (m/w/d) ev. Religion gesucht
Ecole-Stiftung 39179 Barleben
Gymnasium
Fächer: Evangelische Religionslehre
Fächer: Evangelische Religionslehre