Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,35 MB

Biologie, Klasse 5
Kennzeichen des Lebendigen Klasse 5 GyGe
Kennzeichen des Lebendigen Klasse 5 GyGe
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
236 KB

Methode: Modellversuch - Arbeitszeit: 45 min
, Fische, Kiemenatmung, Modellexperiment, Modellversuch, Wirbeltierklassen
Die Schüler:innen erarbeiten sich die Kiemenatmung mithilfe eines Modellexperiments.
, Fische, Kiemenatmung, Modellexperiment, Modellversuch, Wirbeltierklassen
Die Schüler:innen erarbeiten sich die Kiemenatmung mithilfe eines Modellexperiments.
Biologie Kl. 5, Realschule, Sachsen
39 KB

Methode: Tafelbild
, Merkmale des Lebens, Tafelbild
Tafelbild
, Merkmale des Lebens, Tafelbild
Tafelbild
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
147 KB

Methode: Bestimmungsschlüssel - Arbeitszeit: 30 min
, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, heimische Laubbäume, Laubblatt
Die Lernenden erschließen sich den Aufbau des Bestimmungsschlüssels, indem sie iconisierte Bilder der Merkmalsausprägungen u den Merkmalen Blattform und Blattrand in die passenden Felder kleben.
, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, heimische Laubbäume, Laubblatt
Die Lernenden erschließen sich den Aufbau des Bestimmungsschlüssels, indem sie iconisierte Bilder der Merkmalsausprägungen u den Merkmalen Blattform und Blattrand in die passenden Felder kleben.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
458 KB

Methode: Laubblätter beschreiben, Merkmale von Laubblättern - Arbeitszeit: 20 min
, Laubblatt, Merkmale, Pflanzen
Die Lernenden erarbeiten verschiedene Merkmalsausprägungen der Merkmale Blattrand und Blattform.
, Laubblatt, Merkmale, Pflanzen
Die Lernenden erarbeiten verschiedene Merkmalsausprägungen der Merkmale Blattrand und Blattform.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch
IMAGON - Freie Schule Glonntal 85625 Baiern
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
238 KB

Methode: Versuchsprotokoll Wasserverdunstung
, Pflanzen, Schülerversuch, Versuch, Versuchsanleitung, Versuchtsprotokoll, Wasserverdunstung
SuS führen ein Versuch nach Anleitung durch, um zu überprüfen, ob Pflanzen Wasser über ihre Blätter verdunsten. Das Arbeitsblatt stellt ein Versuchsprotokoll dar, dass eine Schritt für Schritt Anleitung beinhalten.
, Pflanzen, Schülerversuch, Versuch, Versuchsanleitung, Versuchtsprotokoll, Wasserverdunstung
SuS führen ein Versuch nach Anleitung durch, um zu überprüfen, ob Pflanzen Wasser über ihre Blätter verdunsten. Das Arbeitsblatt stellt ein Versuchsprotokoll dar, dass eine Schritt für Schritt Anleitung beinhalten.
Biologie Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
51 KB

Methode: Versuchsprotokoll
, Bohnensamen, Keimung, Versuchsprotokoll
SuS planen ein Versuch zur Überprüfung, ob Bohnensamen Erde zur Keimung benötigen.
, Bohnensamen, Keimung, Versuchsprotokoll
SuS planen ein Versuch zur Überprüfung, ob Bohnensamen Erde zur Keimung benötigen.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Funktion der Pflanzenorgane
Zuordnung der Pflanzenorgane zu ihrer Funktion
Zuordnung der Pflanzenorgane zu ihrer Funktion
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
136 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Blüten
Wind- und insektenblütige Pflanzen
, Blüten
Wind- und insektenblütige Pflanzen
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
137 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Blüte
Aufbau und Funktion Blütenpflanzen
, Blüte
Aufbau und Funktion Blütenpflanzen
Anzeige lehrer.biz
Fachlerer/in für Chemie Biologie gesucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
95 KB

Methode: Gruppenarbeit
, Haus, Nutztiere
, Haus, Nutztiere
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hamburg
47 KB

Experimentieren, forschen, Nawi
Hier werden die Unterschiede zwischen den Naturwissenschaften deutlich gemacht.
Hier werden die Unterschiede zwischen den Naturwissenschaften deutlich gemacht.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hamburg
319 KB

Einstieg, Experimentieren, Versuchsprotokoll
Für den Einstieg in die Naturwissenschaften geeignet
Für den Einstieg in die Naturwissenschaften geeignet
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hamburg
421 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Physik Biologie Chemie
Universell einsetzbar
, Physik Biologie Chemie
Universell einsetzbar
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hessen
127 KB

Methode: Lern-Memory
, Lern-Memory, Verdauung, Verdauungsorgane
Mithilfe eines Sachtextes erschließen die Lernenden Informationen, die sie auf das Lern-Memory in Partnerarbeit übertragen.
, Lern-Memory, Verdauung, Verdauungsorgane
Mithilfe eines Sachtextes erschließen die Lernenden Informationen, die sie auf das Lern-Memory in Partnerarbeit übertragen.
Anzeige lehrer.biz
LEHRKRÄFTE für Geschichte und Ethik
Freie Schule Schwepnitz Berufliches Gymnasium 01936 Schwepnitz
Realschule
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hessen
898 KB

Methode: Problemorientierter Einstieg ins Thema Herzfrequenz und Puls
, Problemorientierter Einstieg, Pulsmessung
Fallbeispiel zur Veränderung des Pulses. Pulsmessung in Ruhe, nach Hampelmännern und wieder nach Ruhe. Vergleich mit anderen. Vermutungen aufstellen zur Veränderung des Pulses.
, Problemorientierter Einstieg, Pulsmessung
Fallbeispiel zur Veränderung des Pulses. Pulsmessung in Ruhe, nach Hampelmännern und wieder nach Ruhe. Vergleich mit anderen. Vermutungen aufstellen zur Veränderung des Pulses.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hessen
474 KB

Methode: Einstieg in eine Doppelstunde zu den Blutbestandteilen als Gruppenpuzzle
, Blutbestandteile, Problemorientiert
Kein Material für das Gruppenpuzzle, Nur ein möglicher problemorientierter Einstieg in ein Gruppenpuzzle.
, Blutbestandteile, Problemorientiert
Kein Material für das Gruppenpuzzle, Nur ein möglicher problemorientierter Einstieg in ein Gruppenpuzzle.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
268 KB

Methode: Laufdiktat - Arbeitszeit: 45 min
, Chloroplast, Mitochondrium, Pflanzenzelle, Zellmembran, Zellorganellen, Zellwand
Die SuS erarbeiten sich die Organellen der Pflanzenzelle mithilfe eines Laufdiktats. Diese Methode ist besonders schülerzentriert.
, Chloroplast, Mitochondrium, Pflanzenzelle, Zellmembran, Zellorganellen, Zellwand
Die SuS erarbeiten sich die Organellen der Pflanzenzelle mithilfe eines Laufdiktats. Diese Methode ist besonders schülerzentriert.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
82 KB

Keimung
Experimente zur Keimung selbst entwickeln mit Hilfe eines Arbeitsplatzes
Experimente zur Keimung selbst entwickeln mit Hilfe eines Arbeitsplatzes
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,18 MB

Lebensraum Wald, Nahrungsbeziehungen (Nahrungsketten), Nahrungskette
Arbeitsblatt für Jahrgang 5 mit Infotext über Nahrungsketten und Bildern zum Ausschneiden und selber Nahrungsketten legen.
Arbeitsblatt für Jahrgang 5 mit Infotext über Nahrungsketten und Bildern zum Ausschneiden und selber Nahrungsketten legen.
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie