Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,30 MB

Methode: Saprobienindex; Bestimmungsübung - Arbeitszeit: 45 min
, Bestimmungsübungen, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, Fließgewässer, Heimische Süßgewässer, Saprobienindex, Ökologie
In zwei Beispiel Flüssen sollen die gefundenen Arten mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und mit Hilfe einer Indextabelle ihren Werten zugeordnet werden. Dadurch soll der Saprobienindex der Gewässer bestimmt werden.
, Bestimmungsübungen, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, Fließgewässer, Heimische Süßgewässer, Saprobienindex, Ökologie
In zwei Beispiel Flüssen sollen die gefundenen Arten mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und mit Hilfe einer Indextabelle ihren Werten zugeordnet werden. Dadurch soll der Saprobienindex der Gewässer bestimmt werden.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
14 KB

Methode: Lückentext - Arbeitszeit: 15 min
, Aufbau des Auges, Lückentext, Netzhaut, Oberstufe
Lückentext Lichtbrechende Strukturen des Auges und Aufbau der Netzhaut zu Themeneinführung
, Aufbau des Auges, Lückentext, Netzhaut, Oberstufe
Lückentext Lichtbrechende Strukturen des Auges und Aufbau der Netzhaut zu Themeneinführung
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
15 KB

Methode: Lückentext - Arbeitszeit: 15 min
, Einteilung von Hormonen in Gruppen, Hormonwirkung auf Zielzellen, Hydrophile und Hydrophobe Hormone, Signalkaskade
Lückentext zur Einführung des Themas Hormone
, Einteilung von Hormonen in Gruppen, Hormonwirkung auf Zielzellen, Hydrophile und Hydrophobe Hormone, Signalkaskade
Lückentext zur Einführung des Themas Hormone
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
530 KB

Biogenetische Grundregel
In M 2 ist neben der Ziffer in weiß die zugehörige Zahl hinterlegt. Bei der Zuordnung der Entwicklungsstadien sollte es den Schülern im Entwicklungsstadium I und II unmöglich sein korrekt einzuordnen. Das ist gewollt und soll die BG unterstreichen
In M 2 ist neben der Ziffer in weiß die zugehörige Zahl hinterlegt. Bei der Zuordnung der Entwicklungsstadien sollte es den Schülern im Entwicklungsstadium I und II unmöglich sein korrekt einzuordnen. Das ist gewollt und soll die BG unterstreichen
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
228 KB

Arbeitszeit: 70 min
, Belege der Evolution, Brückentier, Evolution, Evolutionstheorie
Nach einer informativen Einleitung vergleichen die Schüler:innen anhand des Skelettaufbaus und des Infotextes die Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Compsognathus, Archaeopteryx und Gallus
, Belege der Evolution, Brückentier, Evolution, Evolutionstheorie
Nach einer informativen Einleitung vergleichen die Schüler:innen anhand des Skelettaufbaus und des Infotextes die Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Compsognathus, Archaeopteryx und Gallus
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
42 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Evolution, Evolutionstheorie, Grundbegriffe Evolution, Koevolution
Begriffe Koevolution werden definiert, erklärt und mit Beispielen unterlegt. Die Schüler:innen sollen zu jedem Begriff ein eigenes Beispiel finden.
, Evolution, Evolutionstheorie, Grundbegriffe Evolution, Koevolution
Begriffe Koevolution werden definiert, erklärt und mit Beispielen unterlegt. Die Schüler:innen sollen zu jedem Begriff ein eigenes Beispiel finden.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
187 KB

Methode: Textarbeit, Einzelarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Leckströme, Membranpotenzial, Membrantransport, Natrium-Kalium-Pumpe, Ruhepotenzial
Mithilfe des Textes können Schüler die Arbeitsaufträge bearbeiten. Im Anschluss besteht die Aufgabe darin, eine Bilderserie zum Rhepotential zu erstellen und diese dem Kurs vorzustellen.
, Leckströme, Membranpotenzial, Membrantransport, Natrium-Kalium-Pumpe, Ruhepotenzial
Mithilfe des Textes können Schüler die Arbeitsaufträge bearbeiten. Im Anschluss besteht die Aufgabe darin, eine Bilderserie zum Rhepotential zu erstellen und diese dem Kurs vorzustellen.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,14 MB

Arbeitszeit: 90 min
, CRISPR, CRISPR/Cas, Enzyme, Genschere, Gentherapie
Die SuS erarbeiten sich die Grundlagen des Systems CRISPR-Cas, um dessen Einsatz in der Gentherapie später begründet abzuwägen.
, CRISPR, CRISPR/Cas, Enzyme, Genschere, Gentherapie
Die SuS erarbeiten sich die Grundlagen des Systems CRISPR-Cas, um dessen Einsatz in der Gentherapie später begründet abzuwägen.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
710 KB

Genetik, Gentherapie, Krebsbehandlung
Informationstext zum Thema "Gentherapie", inklusive Aufgaben (Grundlage: Natura Biologie Gesamtband für NRW)
Informationstext zum Thema "Gentherapie", inklusive Aufgaben (Grundlage: Natura Biologie Gesamtband für NRW)
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,42 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Experiment, Schülerexperiment
Einfache Extraktion von Chromatin aus einer Tomate mit Fragen zur Reflexion der einzelnen Versuchsschritte (Alternativ: Zwiebel)
, Experiment, Schülerexperiment
Einfache Extraktion von Chromatin aus einer Tomate mit Fragen zur Reflexion der einzelnen Versuchsschritte (Alternativ: Zwiebel)
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,15 MB

Grundkurs, Leistungskurs, Neurobiologie
Text und Aufgaben zur Erregungsweiterleitung inkl. Anwendungsaufgabe zur Multiplen Sklerose
Text und Aufgaben zur Erregungsweiterleitung inkl. Anwendungsaufgabe zur Multiplen Sklerose
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
42 KB

Neurologische Erkrankung
Zuordnung, Symptome und Baehandlung
Zuordnung, Symptome und Baehandlung
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
133 KB

Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren, Fotosyntheserate, Ökologie
Abhängigkeiten der Fotosyntheseprozesse – Versuche mit der Kanadischen Wasserpest. AB mit 3 Aufgaben zum Thema Fotosynthese
Abhängigkeiten der Fotosyntheseprozesse – Versuche mit der Kanadischen Wasserpest. AB mit 3 Aufgaben zum Thema Fotosynthese
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,00 MB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 45 min
, Birkenspanner, Mystery, natürliche Selektion
Das Mystery eignet sich sowohl als Einstieg in das Thema natürliche Selektion, als auch als Vertiefungsaufgabe oder Hausaufgabe.
, Birkenspanner, Mystery, natürliche Selektion
Das Mystery eignet sich sowohl als Einstieg in das Thema natürliche Selektion, als auch als Vertiefungsaufgabe oder Hausaufgabe.
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
767 KB

Methode: Erarbeitungsstunde - Arbeitszeit: 45 min
, ADHS, Dopamin, dopaminerge Synapse, Neuroenhancement, Neuroenhancer, Ritalin, Synpase
Erarbeitet wird die Funktionsweise der dopaminergen Synapse bei gesunden und an ADHS erkrankten Menschen. Der Begriff Neuroenhancer sowie die Wirkweise von Dopamin werden dabei erarbeitet.
, ADHS, Dopamin, dopaminerge Synapse, Neuroenhancement, Neuroenhancer, Ritalin, Synpase
Erarbeitet wird die Funktionsweise der dopaminergen Synapse bei gesunden und an ADHS erkrankten Menschen. Der Begriff Neuroenhancer sowie die Wirkweise von Dopamin werden dabei erarbeitet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
192 KB

Genetik, Proteinbiosynthese
Proteinbiosynthese Teil 2
Proteinbiosynthese Teil 2
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
401 KB

Gehirn, Großhirnrinde, Großhirnrinde ZNS Gehirn Neurobiologie Lernen, Lernen, Neurobiologie, ZNS
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,18 MB

Methode: Spiel
, Abiturvorbereitung, Evolution, Klausurvorbereitung, Spiel
Spiel inkl. Spielanleitung und Spielfeld, Karten müssen beidseitig gedruckt und ggf. laminiert werden
, Abiturvorbereitung, Evolution, Klausurvorbereitung, Spiel
Spiel inkl. Spielanleitung und Spielfeld, Karten müssen beidseitig gedruckt und ggf. laminiert werden
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,48 MB

Atavismen, Evolution, Rudimente
Arbeitsblatt zur Wiederholung zu Rudimenten und Atavismen (Evolution) als Klausurvorbereitung
Arbeitsblatt zur Wiederholung zu Rudimenten und Atavismen (Evolution) als Klausurvorbereitung
Biologie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,49 MB

Analogie, Evolution, Homologie
Arbeitsblatt zur Wiederholung zu Homologien und Analogien (Evolution) als Klausurvorbereitung
Arbeitsblatt zur Wiederholung zu Homologien und Analogien (Evolution) als Klausurvorbereitung
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie