Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
4,34 MB

Onkogen, Tumorsupressor
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,14 MB

Methode: Themenheft
, Arbeitshilfe, Exkursion, Handreichung, Primaten, Themenheft, Verhaltensbeobachtung, Zooschule
Arbeitshilfe / Handreichung zur Vor- oder Nachbereitung von Verhaltensbeobachtungen an Primaten
, Arbeitshilfe, Exkursion, Handreichung, Primaten, Themenheft, Verhaltensbeobachtung, Zooschule
Arbeitshilfe / Handreichung zur Vor- oder Nachbereitung von Verhaltensbeobachtungen an Primaten
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
30 KB

Auswertung Klausuren
Prozentwertabelle mit variablem Wert um Punkte einer Klausur in Noten umzurechnen
Prozentwertabelle mit variablem Wert um Punkte einer Klausur in Noten umzurechnen
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

Homologien, Molekulare Homologien
Erläuterung des Prinzips des Serum-Präzipitin-Tests und Deutung Resultate
Erläuterung des Prinzips des Serum-Präzipitin-Tests und Deutung Resultate
Anzeige lehrer.biz
Pädagogische Leitung für Grundschulen, Kinderhaus und Nachmittagsbetreuung (m/w/d)
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
21 KB

Erbgänge, Stammbaumanalyse
Dieses Paper gibt nochmal kleinschrittig vor, wie man bei der Stammbaumanalyse vorgehen muss, um die Erbgänge bestimmen zu können.
Dieses Paper gibt nochmal kleinschrittig vor, wie man bei der Stammbaumanalyse vorgehen muss, um die Erbgänge bestimmen zu können.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

aggressives Verhalten, Kosten-Nutzen-Analyse
Aggressionen und Aggressionsverhalten im Tierreich
Aggressionen und Aggressionsverhalten im Tierreich
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

Ruhepotenzial
Wie kommt es zu einem Ruhepotenzial - Aufrechterhaltung
Wie kommt es zu einem Ruhepotenzial - Aufrechterhaltung
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
22 KB

Synapse, Bau, Funktion, Ruhepotenzial, Aktionspotenzial
Grundlagen zum Ruhe- und zum Aktionspotenzial als Vorraussetzung für die Erregungsübertragung
Grundlagen zum Ruhe- und zum Aktionspotenzial als Vorraussetzung für die Erregungsübertragung
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
317 KB

Handout Abwasserreinigung
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Mathematik gesucht!
Brecht-Schule Hamburg GmbH 20097 Hamburg
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
254 KB

Sichelzellenanämie
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
21 KB

Verhaltensmuster
Ritualisierung im Tierreich von bestimmten Verhaltensweisen
Ritualisierung im Tierreich von bestimmten Verhaltensweisen
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
166 KB

Aktionspotenzial, Erregungsweiterleitung, Nervenzelle, Ruhepotenzial
Erklärung des Prinzips der Patch-Clamp-Technik zur Messung der Ionenströme durch Ionenkanäle
Erklärung des Prinzips der Patch-Clamp-Technik zur Messung der Ionenströme durch Ionenkanäle
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
953 KB

Arbeitsweise eines Computers, Aufbau von Neuronen, Bioinformatik, Brain-Computer-Interface, Digitalisierung, EEG-Funktion, Grenzen der Automatisierbarkeit, neuronale Informationsverarbeitung, Zellaufbau
In der Medizin werden Gehirnsignale zur Kommunikation mit Computern oder intelligenten Prothesen genutzt. Grundlage der Technologie sind elektrische Impulse der Nervenzellen, die ein Computer in Steuerungsbefehle umsetzt.
In der Medizin werden Gehirnsignale zur Kommunikation mit Computern oder intelligenten Prothesen genutzt. Grundlage der Technologie sind elektrische Impulse der Nervenzellen, die ein Computer in Steuerungsbefehle umsetzt.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,19 MB

Evolution historische Forschung Evolutionsgedanke
Übersicht über die historische Entwicklung des Evolutionsbegriffes von Beginn des 18. Jh bis zu Charles Darwin
Übersicht über die historische Entwicklung des Evolutionsbegriffes von Beginn des 18. Jh bis zu Charles Darwin
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in
Zentrum für Gestaltung, Freie staatlich genehmigte Schulen Ulm 89077 Ulm
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Analogien, Grundwissen
Kurzer Abriss zu Analogien, ein Beispiel
Kurzer Abriss zu Analogien, ein Beispiel
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
372 KB

Allele, Allelfrequenz
Ableitung der Dritte Mendelschen Regel; Verteilung phänotypischer Merkmale nach dem Hardy-Weinbergschen Gesetz
Ableitung der Dritte Mendelschen Regel; Verteilung phänotypischer Merkmale nach dem Hardy-Weinbergschen Gesetz
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
149 KB

Skript zur Synapsenfunktion und deren Einschränkung durch Toxine
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Analogien
Kurze Zusammenfassung Analogiebegriff
Kurze Zusammenfassung Analogiebegriff
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

Mimikry, Mimese, Koevolution
Grundwissen Koevolution
Grundwissen Koevolution
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch