Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
172 KB

Erkenntnistheorie, Evolution, Lorenz
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Evolutionäre Erkenntnistheorie" im Rahmen der philsophischen Position von Konrad Lorenz und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Evolutionäre Erkenntnistheorie" im Rahmen der philsophischen Position von Konrad Lorenz und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
148 KB

Anthropologie, Scheler, Was ist der Mensch?
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Wesensunterschied Mensch und Tier" im Rahmen der philsophischen Position von Max Scheler und lässt sich in das Inhaltsfeld "Sonderstellung des Menschen" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Wesensunterschied Mensch und Tier" im Rahmen der philsophischen Position von Max Scheler und lässt sich in das Inhaltsfeld "Sonderstellung des Menschen" einordnen.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
199 KB

Anthropologie, Arnold Gehlen, Technik
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Technik (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Technik (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
154 KB

Anthropologie, Institutionen, soziale Gerechtigkeit
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Institutionen (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Konzepte sozialer Gerechtigkeit" einordnen
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Institutionen (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Konzepte sozialer Gerechtigkeit" einordnen
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
46 KB

Methode: Mündliche Abiturprüfung 1. und 2. Prüfungsteil
, Cicero, Immanuel Kant, John Locke, René Descartes, Thomas Hobbes, Utilitarismus
Mündliche Abiturprüfung zu den Themen politische Philosophie, Ethik und Erkenntnistheorie mit EHZ
, Cicero, Immanuel Kant, John Locke, René Descartes, Thomas Hobbes, Utilitarismus
Mündliche Abiturprüfung zu den Themen politische Philosophie, Ethik und Erkenntnistheorie mit EHZ
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch für SEK I und II
Montessori-Zentrum Hofheim 65719 Hofheim am Taunus
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
38 KB

Methode: Mündliche Abiturprüfung
, mündliche Abiturprüfung
1. Prüfungsteil: Text Bieri mit EWH; 2. Prüfungsteil mit EWH
, mündliche Abiturprüfung
1. Prüfungsteil: Text Bieri mit EWH; 2. Prüfungsteil mit EWH
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
41 KB

Kant, mündliche Abiturprüfung
1. Prüfungsteil: Nietzsche/ Kant; 2. Prüfungsteil mit EWH: u.a. Demokratie/ Selbstverständnis des Menschen
1. Prüfungsteil: Nietzsche/ Kant; 2. Prüfungsteil mit EWH: u.a. Demokratie/ Selbstverständnis des Menschen
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
49 KB

mündliche Abiturprüfung
Anwendung Kantische Ethik/ Utilitarismus im 1. Prüfungsteil/ inklusive 2. Prüfungsteil (u.a. Arendt)
Anwendung Kantische Ethik/ Utilitarismus im 1. Prüfungsteil/ inklusive 2. Prüfungsteil (u.a. Arendt)
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
49 KB

Methode: Embryonenforschung, Rawls, Normenschutz - Arbeitszeit: 30 min
, Embryonenforschung, Forschung Ethik Bioethik, Merkel
Frage der Menschenwürde und Lebensschutz, Forschung an frühen Embryonen
, Embryonenforschung, Forschung Ethik Bioethik, Merkel
Frage der Menschenwürde und Lebensschutz, Forschung an frühen Embryonen
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
64 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Hobbes Staatstheorie Pauen Welzer
Mündliche Abiturprüfung Philosophie Staatstheorie Vergleich Hobbes Welzer/Pauen
, Hobbes Staatstheorie Pauen Welzer
Mündliche Abiturprüfung Philosophie Staatstheorie Vergleich Hobbes Welzer/Pauen
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
59 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Schopenhauer Abiturprüfung Über den Charakter
Schopenhauer Abiturprüfung Über den Charakter
, Schopenhauer Abiturprüfung Über den Charakter
Schopenhauer Abiturprüfung Über den Charakter
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Bremen
127 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Anthropologie, Descartes, Dualismus, La Mettrie, Leib und Seele, Leib-Seele, Materialismus
Aufgabenstellung mit 3 Fragen (3 Anforderungsbereiche) würden ersten Teil der mündlichen Abiturprüfung.
, Anthropologie, Descartes, Dualismus, La Mettrie, Leib und Seele, Leib-Seele, Materialismus
Aufgabenstellung mit 3 Fragen (3 Anforderungsbereiche) würden ersten Teil der mündlichen Abiturprüfung.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Abitur NRW, mündliche Abiturprüfung, Mündliche Prüfung, mündliches Abitur Philosophie, Teil 2 Abiturprüfung
Im Anschluss an Teil 1: 20minütige mündliche Prüfung mit Puffer als Alternative und jeweiligem EWH und Fallbeispiel
Im Anschluss an Teil 1: 20minütige mündliche Prüfung mit Puffer als Alternative und jeweiligem EWH und Fallbeispiel
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
24 KB

Arbeitszeit: 30 min
, mündliche Abiturprüfung, Mündliche Prüfung, mündliche Prüfung Philosophie, NRW Abitur, Philosophie Abitur
Vorbereitungszeit: 30 Minuten Prüfungszeit Teil 1: 10 Minuten Vortrag von SuS
, mündliche Abiturprüfung, Mündliche Prüfung, mündliche Prüfung Philosophie, NRW Abitur, Philosophie Abitur
Vorbereitungszeit: 30 Minuten Prüfungszeit Teil 1: 10 Minuten Vortrag von SuS
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
36 KB

Arbeitszeit: 45 min
, mündliche Abiturprüfung
Text von Peter Singer zum Thema Utilitarimus mit Erwartungshorizont und Einbettung in das Curriculum
, mündliche Abiturprüfung
Text von Peter Singer zum Thema Utilitarimus mit Erwartungshorizont und Einbettung in das Curriculum
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
33 KB

Gehlen, John Locke, Kant, mündliche Abiturprüfung, Thomas Hobbes, Utilitarismus
1. Teil: Vergleich Löwith - Gehlen 2. Teil: Vergleich Hobbes - Locke & Kant - Utilitarismus
1. Teil: Vergleich Löwith - Gehlen 2. Teil: Vergleich Hobbes - Locke & Kant - Utilitarismus
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
731 KB

Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie
Themen: Erkenntnistheorie und Metaphysik
Themen: Erkenntnistheorie und Metaphysik
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
45 KB

mündliche Prüfung Abitur Kant Staatsphilosophie Moralphilosophie teleologisch deontologisch Alberoni Veca Hobbes Locke Rousseau
Vergleich der Moralphilosophie von Kant mit den Thesen auis dem Textauszug von Alberoni und Veca ; im zweiten Teil Übergang zur Staatsphilosophie mit Augenmerk auf Hobbes, Locke, Rousseau
Vergleich der Moralphilosophie von Kant mit den Thesen auis dem Textauszug von Alberoni und Veca ; im zweiten Teil Übergang zur Staatsphilosophie mit Augenmerk auf Hobbes, Locke, Rousseau
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
35 KB

Erkenntnistheorie, Popper
Mündliche Prüfung zum Gegenstand Erkenntnisthoeire von Karl Popper. Hierbei handelt es sich die Klausur für den 1. Teil der mündlichen Prüfung.
Mündliche Prüfung zum Gegenstand Erkenntnisthoeire von Karl Popper. Hierbei handelt es sich die Klausur für den 1. Teil der mündlichen Prüfung.
Mündliche Abiturprüfung (u.a. Staatstheorie Cicero, Vergleich mit Hobbes, Anthropologie, ggf. Ethik)


Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
131 KB

Cicero, Fridays for Future, Gehlen, Hobbes, Sartre, Staatstheorie, Utilitarismus
Mündliche Abiturprüfung: 1. Teil zu Cicero, Vergleich mit Hobbes (Staatstheorie); 2. Teil zum Selbstverständnis des Menschen (Gehlen, Sartre), Alternative: Utilitarismus mit Fallbeispiel
Mündliche Abiturprüfung: 1. Teil zu Cicero, Vergleich mit Hobbes (Staatstheorie); 2. Teil zum Selbstverständnis des Menschen (Gehlen, Sartre), Alternative: Utilitarismus mit Fallbeispiel
Anzeige lehrer.biz
Pädagogische Leitung für Grundschulen, Kinderhaus und Nachmittagsbetreuung (m/w/d)
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik