Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
39 KB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 60 min
, Halogenalkane, Lehrprobe, Spiegelbildisomerie
Lehrprobe Spiegelbildisomerie bei Halogenalkanen
, Halogenalkane, Lehrprobe, Spiegelbildisomerie
Lehrprobe Spiegelbildisomerie bei Halogenalkanen
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,24 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Elektrochemie, elektrochemische Doppelschicht
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine vorgefertigte Powerpointpräsentation mit der sie die elektrochemische Doppelschicht darstellen sollen.
, Elektrochemie, elektrochemische Doppelschicht
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine vorgefertigte Powerpointpräsentation mit der sie die elektrochemische Doppelschicht darstellen sollen.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
412 KB

Methode: forschend-entwickelndes Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 60 min
, Korrosion, Korrosionsschutz, Lehrprobe, Opferanode, Redoxreaktionen
Lehrprobe Korrosionsschutz bei Schiffen - Experimentelle Erarbeitung der Opferanode als Maßnahme zum Korrosionsschutz am Beispiel von Schiffen.
, Korrosion, Korrosionsschutz, Lehrprobe, Opferanode, Redoxreaktionen
Lehrprobe Korrosionsschutz bei Schiffen - Experimentelle Erarbeitung der Opferanode als Maßnahme zum Korrosionsschutz am Beispiel von Schiffen.
Die verbeulte Sauerkrautdose – Vorgänge bei der Lokalelementbildung zwischen edlen / unedlen Metalle


Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,44 MB

Methode: forschend entwickelndes Lernen - Arbeitszeit: 45 min
, Korrosion, Lokalelementbildung, Redoxreihe der Metalle
Lehrprobe Die Schüler/innen sollen die Plausibilität der „Volksweisheit“, dass Sauerkraut nicht in einer verbeulten Dose gelagert und an-schließend noch verzehrt werden darf, aufgrund ihres Wissens zu Korrosionsvorgängen diskutieren.
, Korrosion, Lokalelementbildung, Redoxreihe der Metalle
Lehrprobe Die Schüler/innen sollen die Plausibilität der „Volksweisheit“, dass Sauerkraut nicht in einer verbeulten Dose gelagert und an-schließend noch verzehrt werden darf, aufgrund ihres Wissens zu Korrosionsvorgängen diskutieren.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,55 MB

Methode: Selbstgeplantes Experiment zur Korrosion am Silber-Aluminium-Lokalelement - Arbeitszeit: 45 min
, Korrosion, Redoxreaktion, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle
Lehrprobe Problemorientierter Unterricht mit selbstgeplantem Schülerexperiment zur Korrosion am Silber-Aluminium-Lokalelement, Auswertung auf Stoff- und Teilchenebene
, Korrosion, Redoxreaktion, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle
Lehrprobe Problemorientierter Unterricht mit selbstgeplantem Schülerexperiment zur Korrosion am Silber-Aluminium-Lokalelement, Auswertung auf Stoff- und Teilchenebene
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,75 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Redoxreaktionen
Lehrprobe Experiment zur Redoxreaktion unterschiedlicher Metalle anhand eines fiktivem Beispiels der Gartenarbeit mit kupferhaltigem Dünger
, Redoxreaktionen
Lehrprobe Experiment zur Redoxreaktion unterschiedlicher Metalle anhand eines fiktivem Beispiels der Gartenarbeit mit kupferhaltigem Dünger
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,34 MB

Methode: Schüler*innen-Versuch, Computergestützte Auswertung - Arbeitszeit: 45 min
, Analytische Verfahren, Essigsäure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration
Die Schüler*innen werden anhand des Alltagskontextes "Balsamico" an die pH-metrische Titration herangeführt und entdecken durch die Auswertung der Titrationskurve eigenschaften schwacher Säuren.
, Analytische Verfahren, Essigsäure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration
Die Schüler*innen werden anhand des Alltagskontextes "Balsamico" an die pH-metrische Titration herangeführt und entdecken durch die Auswertung der Titrationskurve eigenschaften schwacher Säuren.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
326 KB

Daniell, Elektrochemie
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
873 KB

batterie, Elektrochemie, Monozelle, Zink-Kohle-Batterie
Lehrprobe Erarbeitung des Aufbaus einer Zink-Kohle-Batterie als Beispiel einer Monozelle
Lehrprobe Erarbeitung des Aufbaus einer Zink-Kohle-Batterie als Beispiel einer Monozelle
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,99 MB

Elektronenaffinität, Ionisierungsenergie, Satz von Hess
Lehrprobe Material gebundene Gruppenarbeit zur Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität in Anlehnung des Satzes von Hess
Lehrprobe Material gebundene Gruppenarbeit zur Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität in Anlehnung des Satzes von Hess
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,36 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Elektrochemie, Elektronenübertragung, Galvanisches Element
Lehrprobe
, Elektrochemie, Elektronenübertragung, Galvanisches Element
Lehrprobe
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
463 KB

Gruppenarbeit, Leitfähigkeit, Säure - Base - Titration, Titration
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,29 MB

Elektrochemie, Elektrolyse von Wasser, Faraday, Faraday Gesetz, Hoffmannsche Zersetzungsapparat, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch Chemie, Wasserstoffproduktion, Zersetzung von Wasser
Lehrprobe Doppelstunde zum ersten Faraday Gesetz (2. Stunde, das Experiment und die Auswertung, war der UB) - Lief sehr gut! Für schwächere Lerngruppen gut geeignet. Bei Bedarf kann mit Excel ausgewertet werden
Lehrprobe Doppelstunde zum ersten Faraday Gesetz (2. Stunde, das Experiment und die Auswertung, war der UB) - Lief sehr gut! Für schwächere Lerngruppen gut geeignet. Bei Bedarf kann mit Excel ausgewertet werden
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
439 KB

Methode: Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 90 min
, Alkane, Cracken, Reaktionsmechanismen
Die SuS erarbeiten in Partnerarbeiten den Reaktionsmechanismus des thermischen Crackens von Alkanen.
, Alkane, Cracken, Reaktionsmechanismen
Die SuS erarbeiten in Partnerarbeiten den Reaktionsmechanismus des thermischen Crackens von Alkanen.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,66 MB

Brom, elektrophile Addition, Lichtchlorierung von Ethen
Lehrprobe Die elektrophile Addition: kooperative Erarbeitung des Reaktionsmechanismus der Reaktion von Ethen mit Brom anhand von Texten, deren Informationen in Form einer Legetechnik dargestellt werden.
Lehrprobe Die elektrophile Addition: kooperative Erarbeitung des Reaktionsmechanismus der Reaktion von Ethen mit Brom anhand von Texten, deren Informationen in Form einer Legetechnik dargestellt werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,00 MB

Kunststoffe, Biokunststoffe, biobasiert, biologisch abbaubar, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Werkstoff Holz
Lehrprobe Das Unterrichtsmaterial geht auf biobasierte und biologisch abbaubare Biokunststoffe ein. Neue Forschungen zeigen, dass PBS (Polybutylensuccinat) nicht nur aus fossilen Rohstoffen, sondern sogar auf der Grundlage von Holz hergestellt werden kann.
Lehrprobe Das Unterrichtsmaterial geht auf biobasierte und biologisch abbaubare Biokunststoffe ein. Neue Forschungen zeigen, dass PBS (Polybutylensuccinat) nicht nur aus fossilen Rohstoffen, sondern sogar auf der Grundlage von Holz hergestellt werden kann.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Aminosäure, Arginin, Essentielle Aminosäuren, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Titration
Lehrprobe Titration von Arginin, Beschreibung der Reihe zu Aminosäuren, Im Versuch wird nicht Arginin sondern Alanin titriert
, Aminosäure, Arginin, Essentielle Aminosäuren, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Titration
Lehrprobe Titration von Arginin, Beschreibung der Reihe zu Aminosäuren, Im Versuch wird nicht Arginin sondern Alanin titriert
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,00 MB

Methode: Mystery-Methode
, Chemie, Farbstoffe, Mystery
Lehrprobe „Brom und Tomatensaft treiben es zu bunt“ – Erarbeitung der Bedeutung von konjugierten Doppelbindungen für die Absorption und die Farbwahr-nehmung von organischen Molekülen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Mysterymethode
, Chemie, Farbstoffe, Mystery
Lehrprobe „Brom und Tomatensaft treiben es zu bunt“ – Erarbeitung der Bedeutung von konjugierten Doppelbindungen für die Absorption und die Farbwahr-nehmung von organischen Molekülen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Mysterymethode
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
508 KB

Aromaten, Chemie, dirgierende Wirkung, TNT
Lehrprobe „Synthese von TNT als Beispiel für weitreichendere Effekte von Erstsubstituenten“ – Erarbeitung der Nitrierung von 2-Toluol als Teil der Synthese von 2,4,6-Trinitrotoluol in Partnerarbeit in Form von „Think-Pair-Share“
Lehrprobe „Synthese von TNT als Beispiel für weitreichendere Effekte von Erstsubstituenten“ – Erarbeitung der Nitrierung von 2-Toluol als Teil der Synthese von 2,4,6-Trinitrotoluol in Partnerarbeit in Form von „Think-Pair-Share“
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
277 KB

Elektrochemie, Galvanisches Element, Volta
Lehrprobe In dieser Lehrprobe sollten die SuS aus Alltagsmaterialien eine Voltasäule bauen und überprüfen, ob man eine ausreichende Spannung für den Betrieb einer Taschenlampe erzeugen kann. (Die Bilder für die Einstiegspräsentation sind nicht dabei.)
Lehrprobe In dieser Lehrprobe sollten die SuS aus Alltagsmaterialien eine Voltasäule bauen und überprüfen, ob man eine ausreichende Spannung für den Betrieb einer Taschenlampe erzeugen kann. (Die Bilder für die Einstiegspräsentation sind nicht dabei.)
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie