Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
1,19 MB

Methode: Schülerversuch - Arbeitszeit: 45 min
, Wärmeausdehnung, Zusammenhänge Temperatur, Druck, Volumen bei Gasen
Lehrprobe Entwurf: Schülerversuch zur Wärmeausdehnung. Die SuS sollen in einem SuS-Versuch die Wärmeausdehnung von Gasen erarbeiten
, Wärmeausdehnung, Zusammenhänge Temperatur, Druck, Volumen bei Gasen
Lehrprobe Entwurf: Schülerversuch zur Wärmeausdehnung. Die SuS sollen in einem SuS-Versuch die Wärmeausdehnung von Gasen erarbeiten
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Niedersachsen
1,54 MB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 45 min
, Blutzucker-Regelung, Diabetes, Diabetes mellitus, Gesamtschule, Hormone, Mystery
Diabetes – Hormone steuern den Blutzuckerspiegel, Ein Mystery mit drei Differenzierungsstufen.
, Blutzucker-Regelung, Diabetes, Diabetes mellitus, Gesamtschule, Hormone, Mystery
Diabetes – Hormone steuern den Blutzuckerspiegel, Ein Mystery mit drei Differenzierungsstufen.
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Hamburg
7,17 MB

Methode: Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Aktiv / Passiv, aktive, Immunisierung, Impfen, Partnerpuzzle, Passive, Problemorientierung, Tollwut, Viren, Virus
Lehrprobe In der vorliegenden Stunde soll die Funktionsweise der aktiven und passiven Immunisierung als Heil- und Schutzimpfung verstanden und auf ein Praxisbeispiel angewandt werden. Die Problemorientierung am Beispiel Tollwut ermöglicht einen starken..NOTE2
, Aktiv / Passiv, aktive, Immunisierung, Impfen, Partnerpuzzle, Passive, Problemorientierung, Tollwut, Viren, Virus
Lehrprobe In der vorliegenden Stunde soll die Funktionsweise der aktiven und passiven Immunisierung als Heil- und Schutzimpfung verstanden und auf ein Praxisbeispiel angewandt werden. Die Problemorientierung am Beispiel Tollwut ermöglicht einen starken..NOTE2
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Niedersachsen
470 KB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 45 min
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
UB zum Thema Zweiseitiger Hebel am Beispiel der Wippe. Stundenrahmen erfolgt über Asterix und Obelix


Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
1,11 MB

Gleichgewicht, Wippe, Zweiseitiger Hebel
Lehrprobe UB zum Thema Zweiseitiger Hebel: Wie können Asterix und Obelis wippen? Experimentelle Hinleitung zum Hebelgesetzt durch späteren Einsatz einer App
Lehrprobe UB zum Thema Zweiseitiger Hebel: Wie können Asterix und Obelis wippen? Experimentelle Hinleitung zum Hebelgesetzt durch späteren Einsatz einer App
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Niedersachsen
705 KB

Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Periodensystem der Elemente
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema "Das Periodensystem" mit Augenmerk auf die Erdalkalimetalle. (Verlaufsplan/AB mit Lösungen/Link für Einstiegsvideo/Gefährdungsbeurteilung)
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema "Das Periodensystem" mit Augenmerk auf die Erdalkalimetalle. (Verlaufsplan/AB mit Lösungen/Link für Einstiegsvideo/Gefährdungsbeurteilung)
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
1,06 MB

Vierttakter
Lehrprobe Erklärung eines Viertaktmotors
Lehrprobe Erklärung eines Viertaktmotors
Der Aufbau und die Funktion des Nervensystems des Menschen; Die Funktion und der Ablauf des Reflexbo


Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
334 KB

Nervensystem, Reflexbogen
Lehrprobe Durch die Unterrichtsstunde wird der Umgang mit Fachwissen sowi e die Erkenntniskompetenz durch praktische Versuche erweitert. Die SuS können komplexe Abläufe, einfach schematisch darstellen und erläutern.
Lehrprobe Durch die Unterrichtsstunde wird der Umgang mit Fachwissen sowi e die Erkenntniskompetenz durch praktische Versuche erweitert. Die SuS können komplexe Abläufe, einfach schematisch darstellen und erläutern.
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
18 KB

Methode: UV Mittelschule 9.Klasse PCB Warum werden Rebstöcke gentechnisch verändert? - Arbeitszeit: 45 min
Gene, Gentechnik
a) Grobziel Die Schüler erfahren, dass sich Erbinformationen, die überwiegend im Zellkern lokalisiert sind, verändern können. b) Hauptziel Die Schüler erfahren, dass Erbinformationen durch den Eingriff des Menschen, in Form von Gentechnik, verändert
Gene, Gentechnik
a) Grobziel Die Schüler erfahren, dass sich Erbinformationen, die überwiegend im Zellkern lokalisiert sind, verändern können. b) Hauptziel Die Schüler erfahren, dass Erbinformationen durch den Eingriff des Menschen, in Form von Gentechnik, verändert
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
33 KB

Methode: Stammgruppe/Experten - Arbeitszeit: 60 min
Partnerschaft, Verhütung
a) Grobziel Die Schüler sollen erkennen, dass Mann und Frau für das Zusammenleben in einer Familie sowie für das ungeborene und das geborene Kind verantwortlich sind und ihnen bewusst werden, dass das eigene Sexualverhalten von Werten geleitet sein
Partnerschaft, Verhütung
a) Grobziel Die Schüler sollen erkennen, dass Mann und Frau für das Zusammenleben in einer Familie sowie für das ungeborene und das geborene Kind verantwortlich sind und ihnen bewusst werden, dass das eigene Sexualverhalten von Werten geleitet sein
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
4,83 MB

In diesem Unterrichtsentwurf einer Revision geht es um die Bestimmung des pH-Wertes von verschiedenen Alltagsstoffen.
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
220 KB

Elektrizität
Lehrprobe Widerstand
Lehrprobe Widerstand
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
128 KB

Atom
Gegenüberstellung von Atommodell und PSE
Gegenüberstellung von Atommodell und PSE
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
1,33 MB

Kraft
Lehrprobe Hookesches Gesetz handlungsorientiert entdecken
Lehrprobe Hookesches Gesetz handlungsorientiert entdecken
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
936 KB

Gehirn
Was passiert während der Reaktionszeit?
Was passiert während der Reaktionszeit?
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
97 KB

Atom
"Von der Zelle zum Atom", vollständige Sachanalyse mit Unterrichtsverlauf.
"Von der Zelle zum Atom", vollständige Sachanalyse mit Unterrichtsverlauf.
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
312 KB

Nerven
Lehrprobe Reiz-Reaktions-Kette
Lehrprobe Reiz-Reaktions-Kette
Physik / Chemie / Biologie Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
189 KB

Lehrprobe Praktikum SEHEN – SuS erforschen verschiedene Funktionen des Sehvorganges in Gruppenarbeit mit Präsentation im Galeriegang.
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
160 KB

Elektrizität, Energie, Kernkraft
Schema des Siedewasserreaktors
Schema des Siedewasserreaktors
Natur und Technik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
22 KB

Informationsverarbeitung
Thema: Sensoren Unterrichtsentwurf mit Tafelbild. Für die Versuche werden herkömmliche Strombaukästen mit Lichtsensor und Heißleiter benötigt.
Thema: Sensoren Unterrichtsentwurf mit Tafelbild. Für die Versuche werden herkömmliche Strombaukästen mit Lichtsensor und Heißleiter benötigt.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie