Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
43 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Längen, messen, Messen von Längen, Meter
Die SuS sollten in diesem Unterrichtsbesuch Objekte im Klassenraum messen, die kürzer als 1m, genauer 1m lang oder länger als 1m sind. Es handelt sich um eine Förderschulklasse an einer Verbundschule (L, ESE, SQ), jahrgangsgemischt Klasse 2-4).
, Längen, messen, Messen von Längen, Meter
Die SuS sollten in diesem Unterrichtsbesuch Objekte im Klassenraum messen, die kürzer als 1m, genauer 1m lang oder länger als 1m sind. Es handelt sich um eine Förderschulklasse an einer Verbundschule (L, ESE, SQ), jahrgangsgemischt Klasse 2-4).
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Baden-Württemberg
2,37 MB

Arbeitszeit: 80 min
, Einmaleins
Unterrichtsentwurf zum Einmaleins lediglich das erkennen von Strukturen noch kein Rechnen
, Einmaleins
Unterrichtsentwurf zum Einmaleins lediglich das erkennen von Strukturen noch kein Rechnen
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Baden-Württemberg
412 KB

mathe, SBBZ, Sonderschule
Unterrichtsbesuch im Sonderschulischen Bereich (SBBZ GENT). Schüler:innengruppe sind 5 Kinder (Kl. 3), dazu kommt eine Schulbegleiterin.
Unterrichtsbesuch im Sonderschulischen Bereich (SBBZ GENT). Schüler:innengruppe sind 5 Kinder (Kl. 3), dazu kommt eine Schulbegleiterin.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Berlin
1,85 MB

Methode: Hinführung im Sitzkreis; Haltestelle für die Prüfung der Lösungen - Arbeitszeit: 45 min
, 2. Klasse, Gesamtstrecke, Größen in Sachzusammenhängen berechnen, Größen und Messen, Größenangaben bestimmen, Größenvorstellungen und Messen, Längen, Problemlösung, Rechnen mit Größen, Teilstrecke, Zentimeter
Lehrprobe Drei Mäuse-Freunde wetten – Wer hat den kürzesten Weg nach Hause? Die SuS ermitteln mithilfe eines Lineals die Länge des kürzesten Weges, indem sie eigenständig zu einem Lösungsweg der Addition mehrerer Teilstrecken gelangen.
, 2. Klasse, Gesamtstrecke, Größen in Sachzusammenhängen berechnen, Größen und Messen, Größenangaben bestimmen, Größenvorstellungen und Messen, Längen, Problemlösung, Rechnen mit Größen, Teilstrecke, Zentimeter
Lehrprobe Drei Mäuse-Freunde wetten – Wer hat den kürzesten Weg nach Hause? Die SuS ermitteln mithilfe eines Lineals die Länge des kürzesten Weges, indem sie eigenständig zu einem Lösungsweg der Addition mehrerer Teilstrecken gelangen.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
413 KB

Karneval, Kombinatorik
Komibinatorik in Verbindung mit der Rahmenhandlung Karneval, Entwicklungsbereich: Kommunikation - Sprechbereitschaft, Bildungsgang Geistige Entwicklung, Unterstützte Kommunikation
Komibinatorik in Verbindung mit der Rahmenhandlung Karneval, Entwicklungsbereich: Kommunikation - Sprechbereitschaft, Bildungsgang Geistige Entwicklung, Unterstützte Kommunikation
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte gesucht (Voll- oder Teilzeit)
Mindeltal-Gymnasium 89343 Jettingen-Scheppach
Gymnasium
Fächer: Spanisch, Kunsterziehung, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Spanisch, Kunsterziehung, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Biologie / Chemie, Biologie
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
46 KB

Daten und Häufigkeiten, Förderschule, Kreativität, Mathematik, Statistiken, Diagramme, Säulendiagramm
Lehrprobe Thema: Statistik - Daten und Häufigkeiten Die SuS stellen ein Säulendiagramm in verschiedenen Niveaustufen in Gruppenarbeit vielfältig dar.
Lehrprobe Thema: Statistik - Daten und Häufigkeiten Die SuS stellen ein Säulendiagramm in verschiedenen Niveaustufen in Gruppenarbeit vielfältig dar.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Sachsen-Anhalt
3,53 MB

Methode: Stationsarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Geometrie, Geometrische Körper, Mathematik
Lehrprobe Wiederholungsstunde zu den geometrischen Körpern "Würfel, Quader, Pyramide und Kegel"
, Geometrie, Geometrische Körper, Mathematik
Lehrprobe Wiederholungsstunde zu den geometrischen Körpern "Würfel, Quader, Pyramide und Kegel"
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
72 KB

Akkusativ, Geld
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
423 KB

Geometrie Dreieck Viereck Kreis Sortieren Klassifizieren
Lehrprobe In diesem Unterrichtsentwurf wird die Stunde zum Sortieren von Dingen nach ihrer Form gezeigt. Die Schülergruppe hat super mitgearbeitet und war durchweg motiviert.
Lehrprobe In diesem Unterrichtsentwurf wird die Stunde zum Sortieren von Dingen nach ihrer Form gezeigt. Die Schülergruppe hat super mitgearbeitet und war durchweg motiviert.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
47 KB

Glücksrad, komplexe Syntax
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Informatik | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
163 KB

Arbeitszeit: 45 min
, 3- und 4- stufige kombinatorische Aufgaben, Förderschule, Grundschule, Kombinatorik, koU, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Unterrichtsreihe zu kombinatorischen Aufgaben in der Grundschule zum Schwerpunkt Wahrscheinlichkeiten- kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
, 3- und 4- stufige kombinatorische Aufgaben, Förderschule, Grundschule, Kombinatorik, koU, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Unterrichtsreihe zu kombinatorischen Aufgaben in der Grundschule zum Schwerpunkt Wahrscheinlichkeiten- kompetenzorientierte Unterrichtsplanung
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
20 KB

Methode: BUV - Arbeitszeit: 55 min
, Achsensymmetrie, Herstellen achsensymmetrischer Figuren, Lerntheke Achsensymmetrie, Muttertag
Es ging in dieser Stunde um das Herstellen achsensymmetrischer Figuren an einer Lerntheke (Faltschnitt, Klecksbild, Figuren ergänzen, Figuren aus Formen legen), die als Rahmenthema den Muttertag beinhaltete.
, Achsensymmetrie, Herstellen achsensymmetrischer Figuren, Lerntheke Achsensymmetrie, Muttertag
Es ging in dieser Stunde um das Herstellen achsensymmetrischer Figuren an einer Lerntheke (Faltschnitt, Klecksbild, Figuren ergänzen, Figuren aus Formen legen), die als Rahmenthema den Muttertag beinhaltete.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
42 KB

Methode: Symmetrie Lerntheke
, Symmetrie
Lehrprobe Sachanalyse, ausführliches Artikulationsschema
, Symmetrie
Lehrprobe Sachanalyse, ausführliches Artikulationsschema
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
970 KB

ebene Figuren
Lehrprobe SuS erproben sich anhand von 10 Stationen an den ebenen Formen Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis
Lehrprobe SuS erproben sich anhand von 10 Stationen an den ebenen Formen Quadrat, Rechteck, Dreieck und Kreis
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
101 KB

Entdeckendes Lernen, Entdeckerpäckchen, Selbstständigkeit, Zahlenraum bis 20
Lehrprobe Hier handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Entdeckerpäckchen als fachlichen Inhalt und Selbstständigkeit als Förderinhalt.
Lehrprobe Hier handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Entdeckerpäckchen als fachlichen Inhalt und Selbstständigkeit als Förderinhalt.
Anzeige lehrer.biz
Latein | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
1,87 MB

Geometrie, Lerntheke, Symmetrie
Besondere Unterrichtsvorbereitung im Rahmen des Referendariats - Thema: Lerntheke zur Übung von symmetrischen Phänomenen. 3. Klasse Förderschule, aber sehr leistungsstarke Lerngruppe.
Besondere Unterrichtsvorbereitung im Rahmen des Referendariats - Thema: Lerntheke zur Übung von symmetrischen Phänomenen. 3. Klasse Förderschule, aber sehr leistungsstarke Lerngruppe.
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
250 KB

Sachbezogene Mathematik, Sachrechnen
2. Stunde einer UV, Sachrechnen: schriftliche Addition bis 1000, Einkauf für das Klassenfrühstück, differenzierte Arbeitsblätter
2. Stunde einer UV, Sachrechnen: schriftliche Addition bis 1000, Einkauf für das Klassenfrühstück, differenzierte Arbeitsblätter
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
29 KB

Ausführlicher Unterrichtsentwurf Himmelsrichtungen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Himmelsrichtungen/ Klassenkompass
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Himmelsrichtungen/ Klassenkompass
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
287 KB

Ausführlicher Unterrichtsentwurf Würfel
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Eigenschaften eines Würfels mit Material
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Eigenschaften eines Würfels mit Material
Mathematik Kl. 3, Förderschule, Bayern
41 KB

ZR 100 - Bekommen wir das Lösungswort für den Piratenschatz?
Anzeige lehrer.biz
Mathematik | SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik