Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
854 KB

Methode: Problemlösen, Sachaufgaben, Lösungsstrategien - Arbeitszeit: 45 min
, 4. Klasse, Forschermittel, Problemlösen, Sachaufgaben
Lehrprobe Die SuS entwickeln Lösungsstrategien, indem sie eine problemhaltige Sachaufgabe bearbeiten und ihre Vorgehensweise in einer Mathekonferenz beschreiben, andere Lösungen nachvollziehen, vergleichen und präsentieren.
, 4. Klasse, Forschermittel, Problemlösen, Sachaufgaben
Lehrprobe Die SuS entwickeln Lösungsstrategien, indem sie eine problemhaltige Sachaufgabe bearbeiten und ihre Vorgehensweise in einer Mathekonferenz beschreiben, andere Lösungen nachvollziehen, vergleichen und präsentieren.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
2,24 MB

Methode: Fächerübergreifend mit Sachunterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Berlin, Differenzierung, fächerübergreifender Unterricht, Partnerarbeit, Zahlenraum bis 100.000
Lehrprobe Die SuS entnehmen mathematische Daten aus der Berlinkarte und ordnen die Anzahl der Grundschulkinder in den Bezirken der Größe nach.
, Berlin, Differenzierung, fächerübergreifender Unterricht, Partnerarbeit, Zahlenraum bis 100.000
Lehrprobe Die SuS entnehmen mathematische Daten aus der Berlinkarte und ordnen die Anzahl der Grundschulkinder in den Bezirken der Größe nach.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Bayern
1,59 MB

Methode: BUV - Arbeitszeit: 45 min
Zufall und Wahrscheinlichkeit, BUV, Diagramme, Mathe BUV, Säulendiagramm, Umfrage
kam sehr gut an, BUV ->SuS zeichnen selbst ein Säulendiagramm zu einer vorher getätigten Umfrage zum Schulweg in Gruppen
Zufall und Wahrscheinlichkeit, BUV, Diagramme, Mathe BUV, Säulendiagramm, Umfrage
kam sehr gut an, BUV ->SuS zeichnen selbst ein Säulendiagramm zu einer vorher getätigten Umfrage zum Schulweg in Gruppen
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Niedersachsen
951 KB

Mathematik, Säulendiagramm
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Bayern
1,50 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Flächennetz, Geometrie, haus, Körper, Quadrat, Rechteck, Umgang mit Geodreieeck, Zeichnen
Die Kinder erhalten kleine Häuschen mit magnetischen Flächen, die sie als Netz auslegen können und zeichnen damit die Hausnetze. Es ist die Ausarbeitung ohne Schülerdaten vorhanden.
, Flächennetz, Geometrie, haus, Körper, Quadrat, Rechteck, Umgang mit Geodreieeck, Zeichnen
Die Kinder erhalten kleine Häuschen mit magnetischen Flächen, die sie als Netz auslegen können und zeichnen damit die Hausnetze. Es ist die Ausarbeitung ohne Schülerdaten vorhanden.
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
1,01 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Der Zahlenraum bis 100.000, EPG, Geldwerte, €uro, überschlag multiplikation
Lehrprobe EPG Anfang Klasse vier. Gestaltung eines Klassenraumes mit Hilfe der Überschlagsrechnung.
, Der Zahlenraum bis 100.000, EPG, Geldwerte, €uro, überschlag multiplikation
Lehrprobe EPG Anfang Klasse vier. Gestaltung eines Klassenraumes mit Hilfe der Überschlagsrechnung.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Bayern
188 KB

rechter Winkel, Geodreieck, rechter Winkel, Senkrechte zeichnen, Umgang mit dem Geodreieck
Thema: Einführung in den rechten Winkel in der dritten Schulstufe. Spielerischer Zugang mithilfe des "Rechte-Winkel-Monsters", das nur rechtwinklige Gegenstände frisst.
Thema: Einführung in den rechten Winkel in der dritten Schulstufe. Spielerischer Zugang mithilfe des "Rechte-Winkel-Monsters", das nur rechtwinklige Gegenstände frisst.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Niedersachsen
2,28 MB

Zufallsexperiment
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Wahrscheinlichkeit der Augensummen beim zweifachen Würfelwurf, indem sie mindestens zehnmal ein Würfelspiel durchführen. Anschließend sollen sie begründen, welcher Spielstein die beste Gewinnchance hat.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Wahrscheinlichkeit der Augensummen beim zweifachen Würfelwurf, indem sie mindestens zehnmal ein Würfelspiel durchführen. Anschließend sollen sie begründen, welcher Spielstein die beste Gewinnchance hat.
Mathematik Kl. 4, Förderschule, Baden-Württemberg
2,37 MB

Arbeitszeit: 80 min
, Einmaleins
Unterrichtsentwurf zum Einmaleins lediglich das erkennen von Strukturen noch kein Rechnen
, Einmaleins
Unterrichtsentwurf zum Einmaleins lediglich das erkennen von Strukturen noch kein Rechnen
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Hamburg
29 KB

Methode: Verlaufsplanung - Arbeitszeit: 60 min
, analyse, Lehrprobe Mathematik, Tabellarische Verlaufsplanung, Unterrichtsverlaufsplan
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit in Klasse 4
, analyse, Lehrprobe Mathematik, Tabellarische Verlaufsplanung, Unterrichtsverlaufsplan
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit in Klasse 4
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
1,63 MB

Methode: Partnerarbeit, enaktives Handeln - Arbeitszeit: 45 min
, Dritte und vierte Klasse, EIS-Prinzip, enaktiv, Lehrprobe, Offene Aufgabe, Pikas, Raum und Form, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsreihe, Würfelbauten
Lehrprobe Lehrprobe in Mathematik und Sonderpädagogik, offene Aufgabe von PIKAS, sehr handlungsorientiert, hat sehr gut geklappt, sehr gutes Feedback
, Dritte und vierte Klasse, EIS-Prinzip, enaktiv, Lehrprobe, Offene Aufgabe, Pikas, Raum und Form, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsreihe, Würfelbauten
Lehrprobe Lehrprobe in Mathematik und Sonderpädagogik, offene Aufgabe von PIKAS, sehr handlungsorientiert, hat sehr gut geklappt, sehr gutes Feedback
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
6,55 MB

hinzufügen und verschieben, Partnerarbeit, Plättchen, Stellentafel
Lehrprobe Die SuS interpretieren die Plättchen in der Stellentafel als Stellvertreter der Anzahl der Bündelungseinheiten und setzen sie in Beziehung zum Zahlwort und zur Notation mit Ziffern.
Lehrprobe Die SuS interpretieren die Plättchen in der Stellentafel als Stellvertreter der Anzahl der Bündelungseinheiten und setzen sie in Beziehung zum Zahlwort und zur Notation mit Ziffern.
Mathematik Kl. 4, Förderschule, Hessen
1,00 MB

Hunderterraum, Muster und Strukturen, Zahlenreihen
Lehrprobe Die Schüler erkennen und beschreiben Muster auf der 100er-Tafel, wie z.B. gerade und ungerade Zahlen, 5er- und 10er-Reihen. Sie können die eingeführten Zahlenreihen logisch fortsetzen.
Lehrprobe Die Schüler erkennen und beschreiben Muster auf der 100er-Tafel, wie z.B. gerade und ungerade Zahlen, 5er- und 10er-Reihen. Sie können die eingeführten Zahlenreihen logisch fortsetzen.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
1,45 MB

Kombinatorik, Möglichkeiten, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Würfeln, Würfelspiel
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe des Würfelns mit zwei Wür-feln, wie die Anzahl der Möglichkeiten der Au-gensummen mit der Gewinnchance für rot oder blau zusammenhängt.
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe des Würfelns mit zwei Wür-feln, wie die Anzahl der Möglichkeiten der Au-gensummen mit der Gewinnchance für rot oder blau zusammenhängt.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
1,99 MB

Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 40 min
, differenzierte Arbeitsblätter, Sachanalse
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Arithmetik, Stellenwerttafel, Übertrag, Vorgänger, Nachfolger
, differenzierte Arbeitsblätter, Sachanalse
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Arithmetik, Stellenwerttafel, Übertrag, Vorgänger, Nachfolger
Anzeige lehrer.biz
Pädagogische Leitung für Grundschulen, Kinderhaus und Nachmittagsbetreuung (m/w/d)
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Hessen
4,75 MB

Schrägbilder
Lehrprobe Unterrichtsskizze für eine 4. Klasse
Lehrprobe Unterrichtsskizze für eine 4. Klasse
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
361 KB

Formen, Klasse 4, Lehrprobe, Längen, mathe, Mathematik, Maßstab, Maßstäbe, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema „Maßstab“ für die vierte Klasse im Fach Mathematik in NRW
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema „Maßstab“ für die vierte Klasse im Fach Mathematik in NRW
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
624 KB

Methode: EA, PA - Arbeitszeit: 45 min
, Bandornamente, Legematerial, mathematische Darstellungen verwenden
Lehrprobe Die SuS entwerfen ein Grundmuster für Bandornamentes aus Legeteilen, übertagen dieses auf Papier und setzen es fort
, Bandornamente, Legematerial, mathematische Darstellungen verwenden
Lehrprobe Die SuS entwerfen ein Grundmuster für Bandornamentes aus Legeteilen, übertagen dieses auf Papier und setzen es fort
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

4. Klasse, Lehrprobe, Würfelnetze
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema Würfelnetze mit Anhang
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema Würfelnetze mit Anhang
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Berlin
2,32 MB

Protokoll, Rechnen mit Zeit, Tagesablauf, Zeitdauer, Zeitpunkte, Zeitspannen
Lehrprobe Die SuS untersuchen den zeitlichen Ablauf eines Schultages und dokumentieren Zeitpunkte, Zeitspannen und die dazu gehörenden Tätigkeiten in einer sinnvollen, übersichtlichen Weise.
Lehrprobe Die SuS untersuchen den zeitlichen Ablauf eines Schultages und dokumentieren Zeitpunkte, Zeitspannen und die dazu gehörenden Tätigkeiten in einer sinnvollen, übersichtlichen Weise.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Mathematik gesucht!
Brecht-Schule Hamburg GmbH 20097 Hamburg
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik