Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,53 MB

Methode: Lehrprobe Klasse 10 Chemie - Arbeitszeit: 90 min
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
1,58 MB

Methode: Experiment, Hypothesenbildung - Arbeitszeit: 45 min
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
3,42 MB

Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,14 MB

Methode: Experiment, Hypothesen - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
858 KB

Methode: Szenisches Spiel - Arbeitszeit: 45 min
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
234 KB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
800 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
Chemie Kl. 10, Realschule, Rheinland-Pfalz
4,85 MB

Methode: Experimentelles Arbeiten - Arbeitszeit: 45 min
, Atommodell, Bengalisches Feuer, Flammfärbung, Nachweismethode
Lehrprobe Einstieg über Flammfärbung von bengalischem Feuer und Praktikum bei der Polizei. Identifikation des Täters über die Flammfärbung und Theorie. Kritik: Schwerpunkt entweder auf Experimentieren ODER Theorie. Tipp: Theorie als Daumenkino o. StopMotionFil
, Atommodell, Bengalisches Feuer, Flammfärbung, Nachweismethode
Lehrprobe Einstieg über Flammfärbung von bengalischem Feuer und Praktikum bei der Polizei. Identifikation des Täters über die Flammfärbung und Theorie. Kritik: Schwerpunkt entweder auf Experimentieren ODER Theorie. Tipp: Theorie als Daumenkino o. StopMotionFil
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,05 MB

Methode: Gruppenpuzzle/Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,96 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
Chemie Kl. 10, Realschule, Rheinland-Pfalz
918 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Fachbegriffe, Kommunikation, Kunststoff, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Schülerexperiment
Lehrprobe Arbeitsschritte zum Recycling von PET-Flaschen zu einem Pullover mit dem Schwerpunkt zur Planung eines Experiment
, Fachbegriffe, Kommunikation, Kunststoff, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Schülerexperiment
Lehrprobe Arbeitsschritte zum Recycling von PET-Flaschen zu einem Pullover mit dem Schwerpunkt zur Planung eines Experiment
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
3,48 MB

Amphiphilie, Ethanol, Molekülebene, Stoffebene, Wasserstoffbrücken, WWs zwischen temporären Dipolen, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
427 KB

Methode: Museumsrundgang - Arbeitszeit: 60 min
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
802 KB

Nomenklatur Alkane, Organische Chemie
Lehrprobe SuS-orientierter Ansatz zur Erarbeitung der Nomenklaturregeln. Mit differenzierten Hilfen.
Lehrprobe SuS-orientierter Ansatz zur Erarbeitung der Nomenklaturregeln. Mit differenzierten Hilfen.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
227 KB

Alkanole, Alkohole, Hydroxylgruppe, Isomerie bei Alkanolen
Die SuS lernen die Bedeutung von funktionellen Gruppen kennen und erarbeiten sich die Regeln zur Benennung der Alkohole
Die SuS lernen die Bedeutung von funktionellen Gruppen kennen und erarbeiten sich die Regeln zur Benennung der Alkohole
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
71 KB

Methode: Erkenntnisgewinn - Arbeitszeit: 45 min
, Glucose und Fructose, Resorcin
, Glucose und Fructose, Resorcin
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
3,25 MB

Chemie, Neutralisation, Schülerexperiment
Lehrprobe UB zum genannten Thema, S*S-Versuch, mit "sehr gut bewertet"
Lehrprobe UB zum genannten Thema, S*S-Versuch, mit "sehr gut bewertet"
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
382 KB

Methode: Lernzirkel - Arbeitszeit: 90 min
Disaccharide, Rohrzucker, Saccharose, Anomere, Furanosen und Pyranosen, Glucose und Fructose, Isomerie, Polarimetrischer Nachweis
Lernzirkel zur Vertiefung der Chemie der Kohlenhydrate, geeignet zum Abschluss der entsprechenden Lerneinheit.
Disaccharide, Rohrzucker, Saccharose, Anomere, Furanosen und Pyranosen, Glucose und Fructose, Isomerie, Polarimetrischer Nachweis
Lernzirkel zur Vertiefung der Chemie der Kohlenhydrate, geeignet zum Abschluss der entsprechenden Lerneinheit.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
711 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht, Stechheberversuch
Lehrprobe
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht, Stechheberversuch
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch