Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
1,26 MB

Elektrizität Strom, Gefahren, Material, Strom, Umgang, Zusatzmaterial
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
81 KB

Wasser
Thema Wasser
Thema Wasser
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
390 KB

Arbeitszeit: 45 min
Die Nutzung des Feuers, Gefahren des Feuers, Verbrennungsdreieck, Verhalten im Brandfall, Versuche mit Feuer
Feuer LZK Steinzeit, Freund oder Feind, Gefahren, Notruf, Verbrennungsdreieck, Experimente, Feuer löschen
Die Nutzung des Feuers, Gefahren des Feuers, Verbrennungsdreieck, Verhalten im Brandfall, Versuche mit Feuer
Feuer LZK Steinzeit, Freund oder Feind, Gefahren, Notruf, Verbrennungsdreieck, Experimente, Feuer löschen
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
22 KB

Versuche mit Feuer, Verbrennungsdreieck, Brennbarkeit, Feuer
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
450 KB

Die Feuerwehr
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
6,06 MB

Methode: Lernlandschaft (Lernpfad) zum Thema Kinderrechte - Arbeitszeit: 120 min
Umgang miteinander, Pflichten und Rechte
Mit dieser Lernspur können Schülerinnen und Schüler sich selbstentdeckend die wichtigsten Kinderrechte erarbeiten, sich über Länder informieren, in denen die Umsetzung der Kinderrechte teilweise noch schwierig ist.
Umgang miteinander, Pflichten und Rechte
Mit dieser Lernspur können Schülerinnen und Schüler sich selbstentdeckend die wichtigsten Kinderrechte erarbeiten, sich über Länder informieren, in denen die Umsetzung der Kinderrechte teilweise noch schwierig ist.
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
177 KB

Der Wald - ein vielseitiger Lebensraum, heimische Laubbäume, heimische Nadelbäume, Pflanzen am Waldboden, Stockwerke des Waldes, Wald
AB Wald Wiederholung 3. Klasse
AB Wald Wiederholung 3. Klasse
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
224 KB

Der Wald - ein vielseitiger Lebensraum, Pilze im Wald, Stockwerke des Waldes, Funktion, Pilze, Regeln, Stockwerke des Waldes
Teile des Pilzes beschriften, Sätze ergänzen, giftige, essbare Pilze unterscheiden, Stockwerke des Waldes, Funktion des Waldes, Regeln
Teile des Pilzes beschriften, Sätze ergänzen, giftige, essbare Pilze unterscheiden, Stockwerke des Waldes, Funktion des Waldes, Regeln
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
466 KB

Ritual, Sozialkunde, Wochentage
Mit dem Tag des... beginnt die Unterrichtsstunde, falls ein spezieller Tag ist. Dieses Ritual soll auf viele bedeutende Tage hinweisen. Die Kinder sammeln ein Gespür dafür, dassdie Tage im Jahr oft auch mehr Bedeutung haben als das reine Datum.
Mit dem Tag des... beginnt die Unterrichtsstunde, falls ein spezieller Tag ist. Dieses Ritual soll auf viele bedeutende Tage hinweisen. Die Kinder sammeln ein Gespür dafür, dassdie Tage im Jahr oft auch mehr Bedeutung haben als das reine Datum.
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
23 KB

Methode: Gruppenarbeit
Medien im Alltag
Erarbeitung der Funktionen von Medien in 4 Gruppen mithilfe des HSU-Buchs (Kleeblatt), anschließendes Zusammentragen und zuordnen zu den Begriffen "Kommunikation", "Information", "Unterhaltung"
Medien im Alltag
Erarbeitung der Funktionen von Medien in 4 Gruppen mithilfe des HSU-Buchs (Kleeblatt), anschließendes Zusammentragen und zuordnen zu den Begriffen "Kommunikation", "Information", "Unterhaltung"
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
229 KB

Einen Klassensprecher wählen, Ablauf Wahl, Klassensprecherwahl, Wahl
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
26 KB

Einen Klassensprecher wählen, Klassensprecherwahl, Wahl, Wahlrede
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
20 KB

Sinnesorgane
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
42 KB

Der Wald - ein vielseitiger Lebensraum, heimische Laubbäume, heimische Nadelbäume, Lebensraum Wald
Wald
Wald
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
84 KB

Auge
Sinne, Erste Hilfe
Sinne, Erste Hilfe
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
2,44 MB

Methode: Gruppenarbeit oder StEx - Arbeitszeit: 30 min
Leben früher
Zweiseitige ABs zum Aufbau, den Gebäuden und Bewohnern einer Burg. Sachtexte mit dazugehörigen Aufgaben.
Leben früher
Zweiseitige ABs zum Aufbau, den Gebäuden und Bewohnern einer Burg. Sachtexte mit dazugehörigen Aufgaben.
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
24 KB

Zeitleiste
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
441 KB

heimische Laubbäume
Die ABs behandeln sowohl die Teile eines Baumes, als auch deren Funkton für den Baum.
Die ABs behandeln sowohl die Teile eines Baumes, als auch deren Funkton für den Baum.
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
312 KB

Strom
Forscherblatt zum Stromkreis mit Schalter mit Infotext, Differenzierungsaufgabe und einem Extra AB zur Planung der Schaltskizze
Forscherblatt zum Stromkreis mit Schalter mit Infotext, Differenzierungsaufgabe und einem Extra AB zur Planung der Schaltskizze
Heimat- und Sachunterricht Kl. 3, Grundschule, Bayern
17 KB

Zeit
Je Zeiteinheit ein Plakat und die Fragen dazu in die Mitte kleben. Die SuS gehen die "Zeit-Stationen" ab, würfeln eine Frage und tauschen sich darüber aus oder schreiben ihre Antwort auf einen Zettel und kleben sie auf das Plakat.
Je Zeiteinheit ein Plakat und die Fragen dazu in die Mitte kleben. Die SuS gehen die "Zeit-Stationen" ab, würfeln eine Frage und tauschen sich darüber aus oder schreiben ihre Antwort auf einen Zettel und kleben sie auf das Plakat.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie