Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,61 MB

Methode: kooperative Einheit im Konzept des Selbstorganisierten Lernens, virtueller Lernort - Arbeitszeit: 90 min
, Diffusion, Forensik, Osmose, selbstorganisiertes Lernen, Virtueller Lernort
Lehrprobe Unter der Fragestellung, wie Nährstoffbausteine aus den Lebensmitteln in den Körper gelangen, sollte ein lebensweltnaher Zugang zu Stoffaustauschprozessen ermöglicht werden. Biomembran - Stofftransport - Nährsalzaufnahme - Diffusion - Osmose
, Diffusion, Forensik, Osmose, selbstorganisiertes Lernen, Virtueller Lernort
Lehrprobe Unter der Fragestellung, wie Nährstoffbausteine aus den Lebensmitteln in den Körper gelangen, sollte ein lebensweltnaher Zugang zu Stoffaustauschprozessen ermöglicht werden. Biomembran - Stofftransport - Nährsalzaufnahme - Diffusion - Osmose
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
6,22 MB

Methode: Partnerarbeit mit Präsentation - Arbeitszeit: 45 min
, Mechanik der Muskelkontraktion
Lehrprobe Erarbeitung der Muskelkontraktion auf molekularer Ebene in Partnerarbeit mit Präsentation.
, Mechanik der Muskelkontraktion
Lehrprobe Erarbeitung der Muskelkontraktion auf molekularer Ebene in Partnerarbeit mit Präsentation.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
954 KB

Erbkrankheiten, Morbus Fabry, Proteinbiosynthese, Proteine, Transkription, Translation
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Mutationen die molekulargenetische Ursache für die Funktionstüchtigkeit eines Enzyms sein kann, indem sie DNA-Abschnitte von an Morbus Fabry erkrankten Patienten transkribieren und translatieren.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Mutationen die molekulargenetische Ursache für die Funktionstüchtigkeit eines Enzyms sein kann, indem sie DNA-Abschnitte von an Morbus Fabry erkrankten Patienten transkribieren und translatieren.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
2,34 MB

Schema, Spaltöffnungen, Spaltöffnungsmechanismus
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler nutzen Informationsmaterial, um ein modellhaftes Schema zu den physiologischen Abläufen in den Spaltöffnungen zu erstellen.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler nutzen Informationsmaterial, um ein modellhaftes Schema zu den physiologischen Abläufen in den Spaltöffnungen zu erstellen.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
682 KB

Arbeitszeit: 15 min
, C4, C4-Pflanzen, Physiologie, Schema
Lehrprobe Die SuS erstellen anhand eines Informationstextes ein Schema zum C4-Zyklus.
, C4, C4-Pflanzen, Physiologie, Schema
Lehrprobe Die SuS erstellen anhand eines Informationstextes ein Schema zum C4-Zyklus.
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
3,57 MB

Lichtabsorption, Photometer
Lehrprobe Es handelt sich um eine Skizze zu einer Unterrichtsstunde zum Thema Lichtabsorption von Blattfarbstoffen. Dabei sollen die Schüler/-innen erhaltene Messwerte des Photometers auswerten und dadurch ein Verständnis für die Lichtabsorption erhalten.
Lehrprobe Es handelt sich um eine Skizze zu einer Unterrichtsstunde zum Thema Lichtabsorption von Blattfarbstoffen. Dabei sollen die Schüler/-innen erhaltene Messwerte des Photometers auswerten und dadurch ein Verständnis für die Lichtabsorption erhalten.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
659 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Toleranzkurve
Die SuS erläutern den Aufbau einer Toleranzkurve am Beispiel der Mehlwürmer und demFaktor Temperatur, indem sie den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachvollziehen und eine lebendige Abbildung einer Toleranzkurve erstellen
, Toleranzkurve
Die SuS erläutern den Aufbau einer Toleranzkurve am Beispiel der Mehlwürmer und demFaktor Temperatur, indem sie den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess nachvollziehen und eine lebendige Abbildung einer Toleranzkurve erstellen
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
2,18 MB

Aktiver Transport, Biomembran, Passiver Transport
Lehrprobe Erarbeitung des aktiven und passiven Transports an der Biomembran am Beispiel der Glucoseaufnahme ins Blut
Lehrprobe Erarbeitung des aktiven und passiven Transports an der Biomembran am Beispiel der Glucoseaufnahme ins Blut
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
367 KB

Biomembran, Einheitsmembran
Unterrichtsentwurf zur Widerlegung der Einheitsmembran anhand der Meeresschwämme
Unterrichtsentwurf zur Widerlegung der Einheitsmembran anhand der Meeresschwämme
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
100 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Muskel Muskelfaser ST-Fasern FT-Fasern
Lehrprobe Auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse über verschiedene Stoffwechselvorgänge in tierischen Zellen steht in der gezeigten Unterrichtsstunde die Anwendung eben dieser Kenntnisse im Kontext verschiedener Muskelfasertypen im Zentrum.
, Muskel Muskelfaser ST-Fasern FT-Fasern
Lehrprobe Auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse über verschiedene Stoffwechselvorgänge in tierischen Zellen steht in der gezeigten Unterrichtsstunde die Anwendung eben dieser Kenntnisse im Kontext verschiedener Muskelfasertypen im Zentrum.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,17 MB

Methode: Modell - Arbeitszeit: 45 min
, Endomembransystem, Insulin, Membranfluss, Modell, raues ER, Transportsystem
Lehrprobe DIe SuS erarbeiten sich den Membranfluss anhand eines Modells
, Endomembransystem, Insulin, Membranfluss, Modell, raues ER, Transportsystem
Lehrprobe DIe SuS erarbeiten sich den Membranfluss anhand eines Modells
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
151 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Gärung Zellatmung
Lehrprobe Kurzentwurf zum Thema Gärung Stufe 11 (Biologie Grundkurs)
, Gärung Zellatmung
Lehrprobe Kurzentwurf zum Thema Gärung Stufe 11 (Biologie Grundkurs)
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
3,36 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Enzymhemmung
Lehrprobe Kompetitiive und allosterische Hemmung und die Wirkweise von Sulfonamiden
, Enzymhemmung
Lehrprobe Kompetitiive und allosterische Hemmung und die Wirkweise von Sulfonamiden
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
2,51 MB

Allosterische Hemmung, Enzyme, Enzymhemmung, Hemmung von Enzymen, Kompetitive Hemmung
Lehrprobe Erarbeitung der kompetitiven und allosterischen Hemmung anhand von Modellen. Lebensweltbezug: Abnehmpille Orlistat
Lehrprobe Erarbeitung der kompetitiven und allosterischen Hemmung anhand von Modellen. Lebensweltbezug: Abnehmpille Orlistat
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
694 KB

Enzymhemmung
Lehrprobe Lehrprobe zur Enzymhemmung durch Schwermetallionen, mit gut bewertet. Schwerpunkt ERkenntnisgewinnung.
Lehrprobe Lehrprobe zur Enzymhemmung durch Schwermetallionen, mit gut bewertet. Schwerpunkt ERkenntnisgewinnung.
Anzeige lehrer.biz
Englischlehrkraft (w/m/d) für die Sekundarstufe I und II
Kuratorium des Litauischen Gymnasiums e. V. 68623 Lampertheim Hüttenfeld
Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
4,12 MB

Genetik, Proteinbiosynthese, Translation
Lehrprobe Translation – Erarbeitung des Translationsprozesses anhand eines dynamischen Modells Die Sus verstehen die Prozesse der Translation, indem sie diese in einem Fließdiagramm darstellen und diese mit Hilfe eines dynamischen Modells nachstellen.
Lehrprobe Translation – Erarbeitung des Translationsprozesses anhand eines dynamischen Modells Die Sus verstehen die Prozesse der Translation, indem sie diese in einem Fließdiagramm darstellen und diese mit Hilfe eines dynamischen Modells nachstellen.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,16 MB

Genetik, Genmutation, Proteinbiosynthese
Lehrprobe Einführung in die Genmutation am Beispiel der Nonsensmutation
Lehrprobe Einführung in die Genmutation am Beispiel der Nonsensmutation
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
697 KB

Osmose
Lehrprobe Der Prozess der Osmose am Beispiel des Alltagsphänomens "Welken von Salat"
Lehrprobe Der Prozess der Osmose am Beispiel des Alltagsphänomens "Welken von Salat"
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,28 MB

Evolution
Lehrprobe Natürliche Selektion am Beispiel von Birkenspannern
Lehrprobe Natürliche Selektion am Beispiel von Birkenspannern
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,48 MB

Diffusion
Lehrprobe Kompetenzschwerpunkt (Erkenntnisgewinnung): Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Prozess der Diffusion und erklären ihn mit Hilfe der Brown´schen Molekularbewegung, indem sie anhand eines Phänomens („Teebeutelversuch“) ihre Erkenntnisse ...
Lehrprobe Kompetenzschwerpunkt (Erkenntnisgewinnung): Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Prozess der Diffusion und erklären ihn mit Hilfe der Brown´schen Molekularbewegung, indem sie anhand eines Phänomens („Teebeutelversuch“) ihre Erkenntnisse ...
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer/in (m/w/d) ev. Religion gesucht
Ecole-Stiftung 39179 Barleben
Gymnasium
Fächer: Evangelische Religionslehre
Fächer: Evangelische Religionslehre