Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
2,73 MB

Chemie, Chemisches Gleichgewicht
Chemie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
258 KB

Methode: Chemisches Experiment zum chem. Gleichgewicht - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht
Lehrprobe Die SuS erfahren anhand eines chemischen Experments, wie das chem. Gleichgewicht beeinfusst werden kann.
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht
Lehrprobe Die SuS erfahren anhand eines chemischen Experments, wie das chem. Gleichgewicht beeinfusst werden kann.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Schweiz, deutschsprachig
219 KB

Thermit
Chemische Reaktionen erkennen und beschreiben. (Schwerpunkte: Thermitverfahren mit Energiewürfeln legen)
Chemische Reaktionen erkennen und beschreiben. (Schwerpunkte: Thermitverfahren mit Energiewürfeln legen)
Chemie Kl. B2, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
2,63 MB

Methode: Excel Datenauswertung, Kalibriergerade erstellen, Übungsaufgaben berechnen - Arbeitszeit: 180 min
, Abbe-Refraktometer, Brechungsgesetz, Brechungsindex, Brechzahl, Brix, Optik: Brechung, Totalreflexion, Dispersion, Refraktometer, Totalreflexion, Zuckergehalt
Diese Präsentation wiederholt Grundlagen der Optik und gibt eine Einführung in das Funktionsprinzip eines Refraktometers. Das Lernprodukt ist die Erstellung einer Kalibriergerade für die Ermittlung des Zucker-Masseanteils verschiedener Softdrinks.
, Abbe-Refraktometer, Brechungsgesetz, Brechungsindex, Brechzahl, Brix, Optik: Brechung, Totalreflexion, Dispersion, Refraktometer, Totalreflexion, Zuckergehalt
Diese Präsentation wiederholt Grundlagen der Optik und gibt eine Einführung in das Funktionsprinzip eines Refraktometers. Das Lernprodukt ist die Erstellung einer Kalibriergerade für die Ermittlung des Zucker-Masseanteils verschiedener Softdrinks.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz
18 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Pharmazie, PSE-Pharmazeutische Chemie
Der Test bezieht sich auf medizinisch-pharmazeutische Verwendung und toxikologische relevante Eigenschaften von chemischen Verbindungen
, Pharmazie, PSE-Pharmazeutische Chemie
Der Test bezieht sich auf medizinisch-pharmazeutische Verwendung und toxikologische relevante Eigenschaften von chemischen Verbindungen
Anzeige lehrer.biz
Schulleiter für ein neues Berufskolleg - Kunst und Gestaltung
Freie Veytalschule Satzvey e.v 53984 SatzveyFächer: Technik
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
1,57 MB

Methode: Experiment
, ph-Wert
Lehrprobe Experimentelle Untersuchung des Verdünnungsfaktors entlang der pH-Skala anhand einer Verdünnungsreihe einer 1 molaren Salzsäure unter Verwendung eines Universalindikators für die fachgerechte Entsorgung von sauren und basischen Lösungen.
, ph-Wert
Lehrprobe Experimentelle Untersuchung des Verdünnungsfaktors entlang der pH-Skala anhand einer Verdünnungsreihe einer 1 molaren Salzsäure unter Verwendung eines Universalindikators für die fachgerechte Entsorgung von sauren und basischen Lösungen.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
1,15 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Bindungsarten, Methan, Nomenklatur Alkane, Säuren und Laugen
Nomenklatur der Alkane, Eigenschaften Säuren und Laugen, Bindungsarten
, Bindungsarten, Methan, Nomenklatur Alkane, Säuren und Laugen
Nomenklatur der Alkane, Eigenschaften Säuren und Laugen, Bindungsarten
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Hessen
951 KB

Methode: Unterrichtsprobe NaWi - Arbeitszeit: 90 min
, Flammenfärbung
Lehrprobe Chemischer Versuch Flammenfärbung im Naturwissenschaftlichen Unterricht
, Flammenfärbung
Lehrprobe Chemischer Versuch Flammenfärbung im Naturwissenschaftlichen Unterricht
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
147 KB

Titration
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Niedersachsen
1,78 MB

Gartechniken
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch
IMAGON - Freie Schule Glonntal 85625 Baiern
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
422 KB

Badearten, Badepräparate, Badezusatz, Bäder, INCI, Inhaltsstoffe, Kosmetik, Tenside, Zusammensetzung
Die SuS informieren sich in einem Darstellungstext über die Zusammensetzung verschiedener Badezustätze sowie deren Wirkungen. Dazu sollen sie eine entsprechende Tabelle vervollständigen und zu ausgefalleneren Badearten wie Moorbädern recherchieren.
Die SuS informieren sich in einem Darstellungstext über die Zusammensetzung verschiedener Badezustätze sowie deren Wirkungen. Dazu sollen sie eine entsprechende Tabelle vervollständigen und zu ausgefalleneren Badearten wie Moorbädern recherchieren.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
432 KB

Cleanser, Gesichtsreinigung, INCI, Kosmetik, Seife, Sulfate, Tensidarten, Tenside, Zuckertenside
Das AB behandelt verschiedene Tensidarten (anionisch und nicht-ionisch), die in der Kosmetik relevant sind inkl. INCI-Bezeichnungen und geht auf Vor- und Nachteile dieser ein. Die SuS sollen eine INCI-Tabelle anlegen.
Das AB behandelt verschiedene Tensidarten (anionisch und nicht-ionisch), die in der Kosmetik relevant sind inkl. INCI-Bezeichnungen und geht auf Vor- und Nachteile dieser ein. Die SuS sollen eine INCI-Tabelle anlegen.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
128 KB

chemisch-technische Assistenten, CTA, Komplex, Komplexchemie, Komplexe, Koordinationschemie, Liganden, Zentralatom
Dies Arbeitsblatt ermöglicht einen Einstieg in die Koordinationschemie. Es wird auf das Zentralteilchen, die Liganden und die jeweiligen möglichen Ladungen eingegangen. Weiterhin wird auch die koordinative Bindung behandelt.
Dies Arbeitsblatt ermöglicht einen Einstieg in die Koordinationschemie. Es wird auf das Zentralteilchen, die Liganden und die jeweiligen möglichen Ladungen eingegangen. Weiterhin wird auch die koordinative Bindung behandelt.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz
396 KB

Methode: Püfung mit konventionellen und programmierten Aufgaben - Arbeitszeit: 90 min
, Stoffmengen Massenanteil Grundlagen der Chemie
Abschluss-bzw Zwischenprüfung
, Stoffmengen Massenanteil Grundlagen der Chemie
Abschluss-bzw Zwischenprüfung
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
457 KB

Methode: Einzelunterricht, Einzelarbeit
, Energieniveau, hybridisierter Zustand, Hybridisierung, Hybridorbitale, Orbital, Orbitalmodell
Hinleitung zu den Hybridorbitalen indem sich die Energieniveaus von Atomorbitalen betrachtet werden. Die Notwendigkeit von Hybridoritalen wird anhand des Moleküls Methan aufgezeigt.
, Energieniveau, hybridisierter Zustand, Hybridisierung, Hybridorbitale, Orbital, Orbitalmodell
Hinleitung zu den Hybridorbitalen indem sich die Energieniveaus von Atomorbitalen betrachtet werden. Die Notwendigkeit von Hybridoritalen wird anhand des Moleküls Methan aufgezeigt.
Anzeige lehrer.biz
Fachlerer/in für Chemie Biologie gesucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
173 KB

Methode: Arbeitsblatt mit Erklärungstexten und weiterführenden Websites. Gut geeignet für digitalen Unterricht - Arbeitszeit: 60 min
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
208 KB

Kollisionstheorie, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit Stoßtheorie Kollisionstheorie, Stoßtheorie
Erklärungen zum wirksamen Stoß und seinen Einfluss und Reaktionsgeschwindigkeiten
Erklärungen zum wirksamen Stoß und seinen Einfluss und Reaktionsgeschwindigkeiten
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz
37 KB

Allgemeine Chemie, Atommodell
KA zum Atommodell und allgemeiner Chemie
KA zum Atommodell und allgemeiner Chemie
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz
5,75 MB

Säuren und Laugen
Buchseiten (gescannt) inklusive Fragestellung
Buchseiten (gescannt) inklusive Fragestellung
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz
59 KB

Säuren und Laugen
Übung mit Lösungen
Übung mit Lösungen
Anzeige lehrer.biz
LEHRKRÄFTE für Geschichte und Ethik
Freie Schule Schwepnitz Berufliches Gymnasium 01936 Schwepnitz
Realschule
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie