Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  95 KB
Behaviorismus, Lerntheorien, Operante Konditionierung
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  85 KB
Erziehungsbedürftigkeit, Notwendigkeit von Erziehung
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  148 KB
Anthropologie, Erziehung, Erziehungsbedürftigkeit, Klausur EF, Pädagogik
Fallbeispiel mit Erwartungshorizont, Vergleich mit Wolfsjungen
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  722 KB
Erikson Mead NS
Vollständige Prüfung mit EWH zu o. g. Themenbereichen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  40 KB
Just Community, Kohlberg, Moralentwicklung
Unterrichtsmaterial zum Modell der moralischen Entwicklung nach Kohlberg. Grundlagen, Stufen der Moralentwicklung und Just Community
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  83 KB
Methode: Placemat
, Mündigkeit Selbstbestimmung Grundbegriff
Die Schüler*innen sollen sich kritisch mit der Forderung eines Wahlrechts für Kinder auseinandersetzen, um zunächst eine subjektive Theorie eines "mündigen Menschen" entwickeln zu können. Im Anschluss folgt dann eine fachwissenschaftliche Einführung.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Freud, Psychoanalyse
Fallbeispiel Michael; Psychoanalyse S. Freud
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  33 KB
Montessori
mit EWH , Text auch auf andere Theorien anwendbar
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  288 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Freud und Erikson
Psychosexuelles Entwicklungsmodell nach S. Freud sowie psychoanalytisches Entwicklungsmodell nach E. Erikson
Pädagogik  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  35 KB
Erziehung
Tabellarische Darstellung verschiedener Definitionen zu Erziehung
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,13 MB
Lawrence Kohlberg
Kennenlernen des Heinz-Dilemmas und Durchführung einer Befragung
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  49 KB
Medienkompetenz
Anwendung von Hurrelmann und einem Konzept zur Medienkompetenz
Pädagogik  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  56 KB
Erziehungsstile nach Kurt Lewin
Zuordnung der Aussagen des Textes zu den Erziehungsstilen nach Kurt Lewin
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  77 KB
Fallbeispiel, Freud, Freud Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosexuelle Entwicklung nach Freud, Sigmund Freud
Erste Fallanalyse mit Hilfe einer Tabelle, welche die Schritte einer Fallanalyse verdeutlicht. Arbeitsteilige Gruppenarbeit für die Fälle Tobias und Ursula
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  221 KB
Methode: Experiment Pawlowscher Hund
, Experiment Signalblinzeln, Klassische Konditionierung
das Ablaufschema des durchgeführten Experiments Signalblinzeln mit Hilfe der Papierschnipseln erstellen.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  798 KB
Methode: Experiment "Signalblinzeln" mit Reflexbrille
, Experiment, Experiment Klassische Konditionierung, Experiment Signalblinzeln, Klassische Konditionierung, Reflexbrille
Lehrprobe Thema d.Unterrichtsvorhabens: Lernen im Erziehungsprozess „Wie wird gelernt?- Zugänge zu behavioristischen Lerntheorien und ihrer pädagogischen Relevanz“ Unterrichtsreihe: Klassische Konditionierung Unterrichtsstunde: Einführung in die KK
Pädagogik  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  389 KB
5 Säulen, Big Bang Theory, entwicklungsfördernd, entwicklungshemmend, Tschöpe-Scheffler
in dem Dokument stehen antizipierte Schülerergebnisse als Unterstützung für die eigene Vorbereitung des Materials sowie Angaben zur Staffel und Episode und Zeitangaben der Folge
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  32 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Anthropologie, Beziehung, Erziehung, Klasse 11, Pädagogik
Kenntnisse über Gehlen sowie Scheler, Tinbergern oder Portmann werden vorausgesetzt
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  92 KB
Bezugsnormen, Leistung beurteilen, Leistung messen
Eine Zusammenfassung zum o.g. Thema, welche als Einführungsthema im Kolloquium genutzt wurde.
Pädagogik  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  168 KB
5 Säulen, Big Bang Theory, entwicklungsfördernd, entwicklungshemmend, Tschöpe-Scheffler
In der Unterrichtseinheit werden die 5 Säulen entwicklungsfördernder und -hemmender Erziehungsfaktoren nach Tschöpe-Scheffler auf das Verhalten zweier Mütter aus der Serie The Big Bang Theory angewendet.
 4254 Unterrichtsmaterialien