Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Schleswig-Holstein  246 KB
Interaktion, Kommunikation, Lernfeld 6, Staatsexamen, Teamentwicklung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum zweiten Staatsexamen. Interaktionsübung zur Bedeutung von gelingender Kommunikation in der Teamarbeit. Hierbei müssen die SuS einen Turm aus vorbereitetem Material und unter Berücksichtigung der Arbeitsanweisungen bauen.
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  28 KB
Methode: Differenzierungen - Arbeitszeit: 90 min
, Behaviorismus, Einsatz von Lob im erzieherischen Kontext, Lob, negative Verstärkung, Operante Konditionierung, positive Verstärkung
Lehrprobe Lob als Verstärker in der Operanden Konditionierung kritischer Einsatz im erzieherischen Kontext
Pädagogik/Psychologie  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  28 KB
Bildungsverständnis Sozialpädagogik
Skript über das Bildungsverständnis im Fach Sozialpädagogik
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  25 KB
Arbeitszeit: 10 min
, Behaviorismus, klassisches Konditionieren, Lückenaufgabe, Pawlow, Psychologie, Reiz-Reaktions-Schema, Sozialpädagogik
Auf Basis von Infomaterialien (Buch) oder Vorerfahrungen können SuS diese Lückenaufgabe zur Fallanwendung füllen. Die SuS vertiefen/erlernen zentrale Grundbegriffe des Klassischen Konditionierens und des Behaviorismus.
Pädagogik/Psychologie  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Bayern  246 KB
Bindung
Zusammenfassung via youtube.com
Anzeige lehrer.biz

Lehrer*in für Waldorf-Förderschule in München (m/w/d)

Parzival-Schule   80797 München
Förderschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik/Psychologie  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Österreich  17 KB
Methode: Dominotext zum Kapitel Vorurteile aus dem Buch Psychologie von Rettenwender - Arbeitszeit: 50 min
, Psychologie Vorurteile Rettenwender
Lehrprobe Eine Zusammenfassung des Kapitels Vorurteile aus dem Buch Rettenwender wird in Steifen geschnitten (Zeilen in Datei schon formatiert), die SuS rekonstruieren den Text wie bei Domino. Zeit/Richtigkeit
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  60 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Erziehung, Erziehungsbedürftigkeit
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  439 KB
Bindung Unterrichtsbesuch Lernsituation Bowlby
Lehrprobe Unterrichtsbesuch zu Kriterien der Fachkraft-Bindung auf Grundlage einer Lernsituation
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Methode: Lernsituation Bindung
, Bindung Bowlby Lernsituation Bindungsverhalten Eingewöhnung
Lernsituation zur Bindungstheorie, geeignet zur Erarbeitung im Unterricht oder als Klausur
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Methode: Fallbeispiel
, Entwicklung, Spiel, Säulen der Erziehung
Kleine Fallbeispiele, die die Säulen der Erziehnung von Sigrid Tschöpe-Scheffler in positiver und negativer Ausprägung im Hinblick auf des Spiel betrachten.
Anzeige lehrer.biz

Glückliche und stabile Menschen gesucht!

Freie Schule Rheinklang   78315 Radolfzell

Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Berlin  38 KB
Methode: kooperatives Lernen - Arbeitszeit: 45 min
, Konflikt, Lawrence Kohlberg, Moralentwicklung, Sozialassistenz, Stufenmodell
Lehrprobe Moralentwicklung - Das Stufenmodell nach Kohlberg. Einflüsse auf die moralische Entwicklung / Entscheidungen bei inneren Konflikten
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Berlin  134 KB
Methode: kooperatives Lernen; Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 45 min
, Digitale Medien, Hurrelmann, Identitätsentwicklung, Mediennutzung, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, Sozialisation
Lehrprobe Unterrichtsentwurf in Lernfeld 3 der Erzieherausbildung. Thema der Unterrichtsstunde: Die Bedeutung der sozialen Medien für die Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter am Beispiel des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung (Hurrelmann)
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Sachsen  623 KB
Methode: Methodisch/ didaktische Planung für Handlungsangebot
, Bildungsangebot, Handlungsangebot, Planung
Planung zur Gestaltung eines Bildungsangebotes im Kindergartenbereich
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Hessen  48 KB
Methode: Gruppenpuzzle
, Erzieher, Medienerziehung
Die Schüler_innen lernen wir man ein Hörspiel hinsichtlich seiner pädagogischen Qualität bewertet und wenden dies auf ein Hörspiel ihrer Wahl an, indem sie den zum text dazugehörigen Fragebogen ausfüllen
Pädagogik/Psychologie  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  3,34 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Sozialraumanalyse
Lehrprobe
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  193 KB
aufsichtspflicht
Die wichtigsten Fakten rund um das Thema Aufsichtspflicht in einer Kita
Pädagogik/Psychologie  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  73 KB
Berufliches Gymnasium, flow theorie, Motivation
Lehrprobe Entwurf mit gut bewertet die Stunde mit sehr gut
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Berlin  48 KB
Methode: 3 Unterrichtsentwürfe in LF 1 (Reihenplanung) - Arbeitszeit: 135 min
, Lernfeld 1, Pädagogik, Selbstmanagement, Stressmanagement, Zeitmanagement, Zielmanagement
Lehrprobe 3 Unterrichtsentwürfe LF 1 zu Selbstmanagement: Methoden des Zeitmanagements / Methoden des Zielmanagements / Methoden des Stressmanagements
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Berlin  30 KB
Entwicklungsaufgaben, Erzieherausbildung, Havighurst, Lebensphase Jugend, Lernfeld 4, Lernsituation, Pädagogik
Arbeitsblatt zu Lehrprobe: Entwicklungsaufgaben in den verschiedenen Lebensphasen.
Pädagogik/Psychologie  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Berlin  48 KB
Methode: Placemat Methode / Handlungsorientierung
, Entwicklungsaufgaben, Erzieherausbildung, Havighurst, Lebensphase Jugend, Lernfeld 4, Lernsituation, Pädagogik
Lehrprobe Die Unterrichtsstunde dient der Anwendung theoretischen Vorwissens auf eine berufliche Handlungssitutation. Entwicklungsaufgaben werden als Ansatzpunkte erzieherischen Handelns begriffen und pädagogisch begründete Maßnahmen abgeleitet.
 601 Unterrichtsmaterialien