Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. 8,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  493 KB
sprachliche Mittel, Stellungnahme
Lehrprobe Unterrichtsbesuch Deutsch Kristina Dunker - Sommergewitter Jugendroman Perspektivenübernahme
Deutsch  Kl. 10,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  99 KB
Kurzgeschichten nach 45
Klassenarbeit; Analyse Kurzgeschichte; Sybille Berg
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Bayern  88 KB
Satzglieder
Stundenverlauf zum Thema Satzglieder ermitteln anhand der Umstellprobe
Deutsch  Kl. 8,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  120 KB
Arbeit am Text, Kurzgeschichte, Textarbeit
Lehrprobe Es handelt sich hierbei um eine gut gelaufene Lehrprobe im Rahmen der Erstbegegnung einer 8. Klasse (Hauptschule) mit Kurzgeschichten. Im Nachhinein ist der Entwurf vermutlich auf zwei Stunden auszuweiten und effektiver zu realisieren. (60Minutentaktun
Deutsch  Kl. 8,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  44 KB
Arbeitsblatt zu Fremdwörtern mit -ie, -ier und -ieren.
Anzeige lehrer.biz

Grund- und Mittelschullehrer*in

Montessori-Schule Günzlhofen   82294 Günzlhofen
Hauptschule, Grundschule
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Bayern  120 KB
Adjektiv
Lehrprobe Einführung der Wortart Adjektive
Deutsch  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  396 KB
Kurzgeschichte, Textarbeit
Lehrprobe Kurzgeschichte im Warenhaus von Anna Drawe im Rahmen eines Unterrichtsversuches.
Deutsch  Kl. 9,  Hauptschule, Bayern  33 KB
Rechtschreibstrategien, Zeichensetzung
Deutsch  Kl. 9,  Hauptschule, Bayern  21 KB
Rechtschreibstrategien, s-Laute, Zeichensetzung
Deutsch  Kl. 6,  Hauptschule, Bayern  74 KB
Märchen
Anzeige lehrer.biz

4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung

Private Isar-Schulen / Huber-Schulen   80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch  Kl. 6,  Hauptschule, Bayern  93 KB
Märchen
Deutsch  Kl. 6,  Hauptschule, Bayern  68 KB
Märchen
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Österreich  14 KB
Märchen, Textverständnis
Inhaltliche Fragen zum Märchen "Die Bienenkönigin"
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Österreich  30 KB
Märchen, Teamtraining
Arbeitsanweisungen zur szenischen Darstellung des Märchens "Die Bienenkönigin"
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Österreich  16 KB
Märchen, Teamtraining
Texte für die Arbeitsgruppen zum Märchen "Die Bienenkönigin"
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Österreich  27 KB
Märchen
Textgrundlage zu "Die Bienenkönigin"
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Österreich  1,63 MB
Märchen
Lehrprobe Die SuS sollen sich intensiv mit dem Märchen "Die Bienenkönigin" auseinandersetzen und anschließend bestimmte Szenen in ein Rollenspiel umsetzen.
Deutsch  Kl. 9,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  0,96 MB
Vorgangsbeschreibung Aktiv Passiv
Eine leichte Klassenarbeit zum Thema Vorgangsbeschreibung (mit Aufgaben zum Aktiv Passiv)
Deutsch  Kl. 5,  Hauptschule, Nordrhein-Westfalen  19 KB
Fortsetzungsgeschichte, Textverständnis
Die SuS lesen den Märchenanfang von "die zertanzen Schuhe", stellen Vermutungen auf und schreiben das Märchen weiter. Nachdem einige SuS ihr eigenes Märchen präsentiert haben, wird das Originalmärchen vorgelesen.
Deutsch  Kl. 8,  Hauptschule, Bayern  63 KB
Erörterung
 4863 Unterrichtsmaterialien