Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  18 KB
Ermittlung der relativen Atommasse und Molekülformel, Kennzeichen chemischer Reaktionen, Massenerhalt bei chemischen Reaktionen, Ordnung der Elemente,
Atombau, Subatomare Teilchen, Ordnung der Elemente im PSE, Reaktionsgleichungen und Chemisches Rechnen, Salze
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  551 KB
Aktivierungsenergie und Katalyse, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemische Formeln, chemische Reaktionen und Aufstellen von Reaktionsgleichungen und Energieformen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  18 KB
Verbrennungsreaktionen, Reaktionsgleichungen
Arbeitsblatt zu Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  21 KB
Die Ionenbindung, Ionen, Ionengleichungen
Arbeitsblatt zu Ionen und Ionengleichungen
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  22 KB
Kennzeichen chemischer Reaktionen, Reaktionsgleichungen
Stegreifaufgabe zu chemische Formeln, chemische Reaktionen und Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Niedersachsen  1,76 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Chemie, Hauptgruppe I, Periodensystem
Unterrichtsstunde zu den Alkalimetallen mit Demoversuch und Schülerversuch (Flammenfärbung)
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  176 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Massenerhaltung
Themen: chemische Reaktion, Metalloxide, Massenerhaltung, Massenverhältnis
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Schleswig-Holstein  373 KB
Dichtebestimmung, Eintauchmethode, Lehrprobe, Versuch
Lehrprobe Die Schüler und Schülerinnen2 identifizieren 2 unbekannte Metallproben, indem sie mit der Eintauch-Methode das Volumen bestimmen und anschließend die Dichte errechnen und mit den Literaturwerten vergleichen.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  117 KB
Reaktionsgleichung, Scharlottenmodell, Verhältnisformel
Üben der systematischen Vorgehensweise bei der Aufstellung von Reaktionsgleichung mithilfe farbiger Kugeln gemäß der Atom- bzw. Molekülanzahl
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  420 KB
Methode: Entwicklung eines Lernspiels mit der Methode Think-Square-Share - Arbeitszeit: 45 min
, Reinstoffe, spielerisches Lernen, Stoffe, Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffeigenschaften, Welt der Stoffe
Lehrprobe Hauptinhalt dieser Stunde ist die Entwicklung eines Chemie-Lernspiels zu den Stoffen und ihren dazugehörigen Stoffeigenschaften in Form eines Dominospiels, mit dem Ziel die Inhalte der Unterrichtsreihe „Welt der Stoffe“ zu wiederholen und zu festigen
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  104 KB
Arbeitszeit: 25 min
, Kupferbrief, Kupferoxid, Oxidation, Wortgleichung
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  147 KB
Kupfer, Reduktion, Ötzi
Die Herstellung von elementarem Kupfer durch Reduktion mit Kohlenstoff wird behandelt. Dabei dient das Kupferbeil des Ötzi als Kontext.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  153 KB
Metalle, Oxidation, Redox, Reduktion
Die Begriffe Oxidation und Reduktion werden am Beispiel von Übertragung von Sauerstoff zwischen Metall eingeführt. Zudem wird zwischen edlen und unedlen Metallen unterschieden.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  876 KB
Methode: Kärtchentisch zur Herleitung der Reaktionsschemata - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Magnesium, Pyrotechnik, Reaktionsschema, Wortgleichung
Lehrprobe Einführung von Reaktionsschemata (Wortgleichungen) im Kontext der Pyrotechnik im Fußballstadion. Anhand des Experiments zur Verbrennung von Magnesium und dem Methodenwerkzeug "Kärtchentisch" erarbeiten sich die SuS ein erstes Reaktionsschema
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  45 KB
Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Aufbau und Einteilung von Stoffen
Reinstoffe und Gemische, Teilchenmodell, Aggregatszustände, Trennverfahren, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  18 KB
Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell
Arbeitsblatt zur Unterscheidung von Stoff- uns Teilchenebene, Aggregatszustände, Dichte
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Niedersachsen  211 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  1,59 MB
Bausteinmodell, Chemische Reaktion, Gesetz der Erhaltung der Masse, Verbrennung von Kohle
Lehrprobe Erarbeitung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse anhand der Verbrennung von Kohle, Visualisierung mit Hilfe des Bausteinmodells
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  606 KB
Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Besteck, Bestimmung der Dichte, Dichte, Dichte unregelmäßiger Körper, Schülerexperiment
In der Stunde geht es um das selbständige Erarbeiten der Dichte unregelmäßiger Körper am Beispiel einer Gabel. Es soll überprüft werden, ob das geerbte "Silberbesteck" aus echtem Silber ist.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  186 KB
Kenneigenschaften von Reinstoffen, Konzentrationsangaben für Lösungen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
 133 Unterrichtsmaterialien