Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  34 KB
Organische Chemie, Radikalische Substitution
Puzzle des Reaktionsmechanismus der Raikalischen Substitution der Reaktion Brom mit Heptan
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  53 KB
Aromaten, elektrophile Substitution, Kunststoffe, Polymerisation
Aufgrund der kurzen Unterrichtszeit bis zur Klausur wurde ein wenig abgespeckt
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,29 MB
Elektrochemie, Elektrolyse von Wasser, Faraday, Faraday Gesetz, Hoffmannsche Zersetzungsapparat, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch Chemie, Wasserstoffproduktion, Zersetzung von Wasser
Lehrprobe Doppelstunde zum ersten Faraday Gesetz (2. Stunde, das Experiment und die Auswertung, war der UB) - Lief sehr gut! Für schwächere Lerngruppen gut geeignet. Bei Bedarf kann mit Excel ausgewertet werden
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  146 KB
Bleiakku, Elektrochemisches Gleichgewicht, Galvanische Zelle, Nernstsche Gleichung, Spannungsreihe, Elektrochemie
Arbeitsblatt zum Bleiakku und mit Anwendungsbeispiel zur Nernstschen Gleichung
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  150 KB
Elektrolyse, Polarisation, Überspannung, Bleiakku, Elektrochemisches Gleichgewicht, Galvanische Zelle, Nernstsche Gleichung
Schulaufgabe zur Elektrochemie, Spannungsreihe, Galvan. Elemente, Nernstsche Gleichung, elektrolyse
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  3,41 MB
Methode: mit Experiment - Arbeitszeit: 80 min
, Alkalose, Azidose, Blutpuffer, Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer, Modellblut, Puffer, Pufferkapazität, Puffersysteme
Lehrprobe Mit dieser Stunde kann im Jg. 12 in die Puffersysteme eingeführt werden. Der Kontext ist dabei lebensnah und die SuS entsprechend motiviert.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,02 MB
Brennstoffzelle, Elektrodenpotential, Galvanische Zelle
Elektodenpotential - "Galvanische Zelle" - "Brennstoffzelle"
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  439 KB
Methode: Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 90 min
, Alkane, Cracken, Reaktionsmechanismen
Die SuS erarbeiten in Partnerarbeiten den Reaktionsmechanismus des thermischen Crackens von Alkanen.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  100 KB
Bromierung
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  2,15 MB
Säuren und Basen
Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert Berechnung, Ks Wert etc.
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  885 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Kunstoffe, Nylon, Polykondensation, Polymere, Reaktionsgleichung
Lehrprobe Die SuS sollen die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Nylon unter Einbeziehung des Infotextes herleiten.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  393 KB
Reaktionsgeschwindkeit, Reaktionskinetik, Satz von Hess
Lehrprobe Es soll durch ein Experiment die Gültigkeit des Satzes von Hess überprüft werden. SuS stellen Hypothesen auf und Verifizieren oder Falsifizieren es mittels eines Experiments.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,00 MB
Methode: Mystery-Methode
, Chemie, Farbstoffe, Mystery
Lehrprobe „Brom und Tomatensaft treiben es zu bunt“ – Erarbeitung der Bedeutung von konjugierten Doppelbindungen für die Absorption und die Farbwahr-nehmung von organischen Molekülen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Mysterymethode
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  1,84 MB
Chemie, Druck, Oberstufe, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionskinetik
Lehrprobe Es soll die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom Druck mittels eines Experiments nachgewiesen werden.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  277 KB
Elektrochemie, Galvanisches Element, Volta
Lehrprobe In dieser Lehrprobe sollten die SuS aus Alltagsmaterialien eine Voltasäule bauen und überprüfen, ob man eine ausreichende Spannung für den Betrieb einer Taschenlampe erzeugen kann. (Die Bilder für die Einstiegspräsentation sind nicht dabei.)
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,62 MB
Elektrolyse
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  533 KB
Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Brönsted-Säuren, Säuren und Laugen
Ist Ammoniak eine Säure oder eine Base?
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  597 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Ammoniaksynthese, Chemie
Lehrprobe Erarbeitung des Haber-Bosch-Verfahrens zum Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und des Prinzips von Le Chatelier im Hinblick auf Düngemittelproduktion und Welternährung
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  873 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Eisen, Korrosion, Redoxreaktionen
Lehrprobe
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,11 MB
Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 60 min
, batterie, Elektrochemie, Galvanische Zelle, Handlungsorientierung, Schülerexperiment, Schülerorientierung, Schülerversuch
Lehrprobe Wie kann Robin sein Handy aufladen, um einen Notruf zu tätigen? – Experimentelle Gruppenarbeit zur Planung und Aufbau einer galvanischen Zelle
 88 Unterrichtsmaterialien