Unterrichtsmaterial: Liste

Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  657 KB
Methode: Stamm-Expertengruppe - Arbeitszeit: 50 min
Berufskundliche Informationen, Lohnsteuer - Kirchensteuer - Solidaritätsbeitrag
Lohnsteuer - Kirchensteuer - Solidaritätsbeitrag Bearbeitung anhand eines Protagonisten in leistungsdifferenzierten Stamm-Expertengruppen
Wirtschaft und Beruf  Kl. 8,  Hauptschule, Bayern  109 KB
Berufswahl, Vorstellungsgespräch
SuS werden auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet. Auf was achten Arbeitgeber, was wollen sie wirklich wissen wenn sie Fragen stellen. Üben durch Rollenspiel.
Wirtschaft und Beruf  Kl. 8,  Hauptschule, Bayern  648 KB
Leistungsnachweis
Hierbei handelt es sich um den ersten Leistungsnachweis im Fach WiB für den Lernbereich Arbeit.
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  977 KB
Supermarkt-Verkaufsstrategie, Arbeiten und Wirtschaften im Haushalt
Die UV handelt von den Einkaufsfallen im Supermarkt
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  24 KB
Klasse 6 Mensch und Technik in Arbeitsprozessen
Bedeutung der Technik im Arbeits- und Herstellungsprozess; Rolle und Aufgabe des Menschen beim Einsatz technischer Geräte in Arbeits- und Herstellungsprozessen, z. B. in einem Betrieb oder auf einer Baustelle, im Transport und Verkehr
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  24 KB
Klasse 6 Mensch und Technik in Arbeitsprozessen
Bedeutung der Technik im Arbeits- und Herstellungsprozess; Rolle und Aufgabe des Menschen beim Einsatz technischer Geräte in Arbeits- und Herstellungsprozessen, z. B. in einem Betrieb oder auf einer Baustelle, im Transport und Verkehr
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  22 KB
Klasse 6 Arbeit im persönlichen Haushalt
Verantwortungsvolle Arbeitsorganisation im privaten Haushalt; Arbeitsplanung und Arbeitsteilung
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  31 KB
Klasse 6 Arbeit im persönlichen Haushalt
Merkmale eines Arbeitsplatzes
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  25 KB
Arbeit im persönlichen Umfeld
Arbeitscharakter der vielfältigen Tätigkeiten und Leistungen im Haushalt und in der Familie
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  25 KB
Arbeit im persönlichen Haushalt
Haus- und Familienarbeit untescheiden, Familienarbeit in Erziehungs-, Pflege- und Beziehungsarbeit unterteilen
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  25 KB
Arbeit und Technik im Haushalt
Im Haushalt Energie sparen
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  27 KB
Arbeit und Technik im Haushalt
Anschaffung von technischen Geräten, Unterhaltungskosten, Aufwand und Ertrag abwiegen
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  25 KB
Arbeit und Technik im Haushalt
Einsatzorte, -ziele und –arten ausgewählter technischer Geräte im Haushalt
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  32 KB
Supermarkt-Verkaufsstrategie
Lehrprobe Wege-Falle, Regal-Falle im Supermarkt
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  69 KB
Ausgaben im Haushalt
Wie kommt das Haushaltseinkommen zustande und wie kann es unter Beachtung des ökonomischen Prinzips planvoll und verantwortungsvoll verwendet werden
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  218 KB
Arbeit und Technik im Haushalt
Lehrprobe Entwicklung der Technik im Haushalt; - durch praktische Beispiele (Sahne schlagen, Tomaten pürieren, Wäsche waschen, Walnüsse mahlen) aus dem Arbeitsalltag Josephines - Einblick in frühere Arbeitstechniken bekommen
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  856 KB
Arbeiten und Wirtschaften im Haushalt, Einkaufen für den privaten Bereich
Wirtschaft und Beruf  Kl. 7,  Hauptschule, Bayern  200 KB
Arbeit und Technik im Haushalt, Erwerbsarbeit, Nichterwerbsarbeit
Das Dokument enthält ein Arbeitsblatt zum Thema Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit. Das Arbeitsblatt ist dreifach differenziert und kann damit auch in schwierigeren Klassen eingesetzt werden.
Wirtschaft und Beruf  Kl. 6,  Hauptschule, Bayern  24 KB
Mülltrennung, Müllvermeidung
Artikulationsschema Müllvermeidung im Haushalt
Wirtschaft und Beruf  Kl. 6,  Hauptschule, Bayern  652 KB
Ausgaben, Einkaufen, Geld, Geld und Konsum, Grundgesetz, Jugendschutzgesetz, Kaufvertrag, Taschengeld
5. Schriftlicher Leistungsnachweis im Fach AWT 6. Jahrgangsstufe zum Themengebiet Geld und Konsum.
 1093 Unterrichtsmaterialien