Unterrichtsmaterial: Liste

Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  824 KB
Arbeitsblatt zum Thema Sinus Milieus2
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  825 KB
Arbeitsblatt zum Thema Sinus Milieus
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  71 KB
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema soziale Ungleichheit. Die SuS sollen zum Thema Sinus Milieus ein Modell der soz. Ungleichheit erarbeiten, indem sie Beispielpersonen erstellen und damit die praktische Umsetzbarkeit des Modells überprüfen.
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  46 KB
Thema. Soziale Ungleichheit (Schwerpunkt Migratiom. Demografischer Wandel)
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,37 MB
Lehrprobe Agenda 2010 - eine sozial gerechte Reform? Problematisch: Verknüpfung Bewertung der Agenda auf normativer (Gerechtigkeit) und deskriptiver (Gewinner und Verlierer) Ebene.
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  223 KB
Lösungen bzw. antizipierte Ergebnisse zu den Arbeitsblättern 1 und 2 im Entwurf
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  3,72 MB
Lehrprobe Normen, Werte, soziales Handeln
Sozialwissenschaften  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  84 KB
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema "Soziale Milieus"
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  32 KB
Arbeitsblatt für die Erarbeitung der dahrendorfschen Rollentheorie (Text + Bespiel Lehrer Herr Schmidt) incl. Arbeitsaufträge.
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  30 KB
Übersicht bzw. Arbeitsblatt für die SuS über die wichtigsten Fachbegriffe der klassischen Rollentheorie (Dahrendorf).
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  198 KB
Lehrprobe Kritik des Homo Oeconomicus durch Herleiten eines alternativen Verhaltensmodells (Homo Reciprocans) mit Hilfe des Ultimatumspiels. Reihenkonzeption, Sachanalyse und Material. Wissenschaftspropädeutisch, induktiv/Handlunsorientiert
Sozialwissenschaften  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  150 KB
Lehrprobe Welche Geschäftsidee verspricht größeren Erfolg? – Erstellung eines Businessplans unter Berücksichtigung selbst erarbeiteter Entscheidungskriterien. 5. UB Sowi
Sozialwissenschaften  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  662 KB
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema: Jugend und Kriminalität: Strafmündigkeit mit 12? – Streitlinie zur Herabsetzung der Strafmündigkeit auf 12 Jahre.
Sozialwissenschaften  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  15 KB
Es handelt sich um eine tabellarische Zusammenstellung der Vor- und Nachteile aktueller Energieträger. Material ist Tafelbild einer Stunde gewesen.
Sozialwissenschaften  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  104 KB
Lehrprobe Nach welchem Prinzip werden Nachrichten ausgewählt? Das GUN-Prinzip. Simulation der Arbeit in einer Zeitungsredaktion.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  265 KB
Lehrprobe Verteilungsgerechtigkeit - Einkommensverteilung - Verteilungsprinzipien
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  50 KB
Lehrprobe Rollentheorie - Dahrendorf - soziale Rolle
Sozialwissenschaften  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  162 KB
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema "Die neue politische Kraft des Internets – Chancen und Gefahren für die Demokratie am Beispiel der Internetplattform 'WikiLeaks'" im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu politischen Strukturen und Prozessen in der BRD in Klasse 10 (G8).
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  69 KB
Klausur zur Unterrichtsreihe "Politische Strukturen und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland", in der alle drei Anforderungsbereich repräsentiert sind. Schwerpunktthema der Klausur ist "Politische Partizipation".
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  221 KB
Lehrprobe UB-Doppelstd, 1. Std thematisiert Leitprinzip wirtschaftlichen Handelns, Merkmale des Homo Oeconomicus anhand einer Kurzgeschichte; 2. std Kontroverse um dieses Menschenbild anhand des Ultimatumspiels
 2407 Unterrichtsmaterialien