Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  25 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Fallbeispiel, Psychoanalyse
Analyse eines Fallbeispiels zum Thema Psychoanalyse (erste Halbjahr der Q1)
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  29 KB
Dollard, Heitmeyer
Sachtext inklusive Fallbeispiel zu gewalttätigen Jugendlichen und Anwendung der entsprechenden Theorien zur Erklärung von Gewalt
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  918 KB
Methode: Bildanalyse - Arbeitszeit: 135 min
, Identität Erikson Mead Krappmann
Schwerpunkt ist die Bildanalyse eines künstlerischen Projekts der Fotografin Vivian Keulards, die ihre Tochter so fotografierte, wie sie sie sieht und dieses Bild Selfies ihrer Tochter gegenüberstellt.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Arbeitszeit: 90 min
, klassisches Konditionieren, Lerntheorien klassisches Konditionieren
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  177 KB
Schule, Spiel
Abiturvorklausur
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  179 KB
Arbeitszeit: 320 min
, Interkulturalität, Schulfunktion
Interkulturelle Pädagogik/ Schulfunktionen (Fand und Niecke)
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Methode: Klausur Nieke - Arbeitszeit: 135 min
, Interkulturelle Pädagogik
Der Text eignet sich sehr gut für einen Grundkurs mit dem Thema Interkulturelle Pädagogik -Nieke. Alle drei Anforderungsbereiche werden durch die drei Aufgaben erfüllt. Eine 3-stündige Klausur für einen GK.
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  21 KB
Moralentwicklung Kohlberg
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  38 KB
Fallbeispiel, Lernen am Model, Teillernprozesse
Anwendung der Teillernprozesse und Effekte des Modelllernens
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  62 KB
Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  67 KB
Methode: Zweite Pädagogik Klausur zu dem Thema Lernen, operante Konditionierung - Arbeitszeit: 90 min
, Fallbeispiel, Operante Konditionierung, Pädagogik EF, Zweites Halbjahr
Mit der Klausur handelt es sich um die zweite von drei Klausuren, welche in der Einführungsphase geschrieben werden. Es handelt sich um ein Fallbeispiel.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  13 KB
Fallbeispiel, Mediennutzung, Medienpädagogik
Es handelt sich um ein Fallbeispiel zum Thema Meine und die Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  37 KB
Heitmeyer Gewalt Desintegration Hurrelmann
Analyse eines Sachtextes mit integriertem Fallbeispiel anhand von Heitmeyers Desintegrationsansatzes. In der 3. Aufgabe sollen Präventions- und Interventionsmaßnahmen, mit Hurrelmann gestützt, entwickelt werden.
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  121 KB
Interkulturelle Pädagogik
Klausur für den Leistungskurs Q2 zum Thema Interkulturelle Pädagogik
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
entwicklungshemmende Säulen des Erziehungsverhaltens, Erziehungsstil, Tschöpe-Scheffler
„Plädoyer für eine andere Erziehung“ (Wunsch)
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  94 KB
Heitmeyer Jugendkrisen
Heitmeyer Jugendkrisen
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  254 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Bindungstheorie, Bowlby, Eingewöhnung, Kindergarten, Tagesmutter
Fokus der Analyse liegt auf der Eignung des Berliner Eingewöhnungsmodells für ein unsicher-vermeidend gebundenes Kind und für ein unsicher-ambivalent gebundenes Kind nach JOHN BOWLBY
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  19 KB
Arbeitszeit: 210 min
, Drittes Reich, Erziehung im Nationalsozialismus, Hitlerjugend, NS-Diktatur
Erika Manns Beschreibungen der Hitlerzeit müssen in Bezug zum Fachwissen über die Erziehung im Nationalsozialismus gesetzt werden.
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  19 KB
Arbeitszeit: 210 min
, George Herbert Mead, Soziale Netzwerke, Vorabiturklausur
Aktuelle Studienergebnisse zum Verhalten Jugendlicher in sozialen Netzwerken werden in Bezug zur Persönlichkeitsentwicklung gesetzt und müssen mit der Theorie von Mead analysiert werden.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  43 KB
Hurrelmann, Identität
 1419 Klassenarbeiten / Schulaufgaben