Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  30 KB
Beyer, Erziehunsziele
Erziehungsziele nach Beyer anwenden
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
BDM, Erziehung im Nationalsozialismus, HJ
Die SchülerInnen müssen einen Text von Inge Scholl durch die Erziehung im NS erkäutern.
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  400 KB
Arbeitszeit: 225 min
, EWH, PÄ LK NS Kohlberg
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  214 KB
Arbeitszeit: 225 min
, Adorno Identität, NS PÄ LK
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Bildungstheorei Klafki
Bildungstheorein Vergleich
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  51 KB
Moralentwicklung Kohlberg
Stufenmodell Moralentwicklung
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  26 KB
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
10 Maximen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  78 KB
Jean Piaget
Piaget kognitive Entwicklung
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Freispiel, Montessori, Spiel
Bedeutung von Montessoripädagogik im Verlgeich mit dem Spiel
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  119 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Piaget Lk Klausur
LK Pädagogik, Klausur zur kognitiven Entwicklung
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  155 KB
Erziehungsstile nach Kurt Lewin, Tschöpe-Scheffler
Fallbeispiel, in dem bei der Aufgabe 2 die Theorie Kurt Lewins auf das vorliegende Fallbeispiel angewendet wird. Bei Aufgabe 3 soll dann eine Stellungnahme auf Grundlage von Tschöpe- Scheffler folgen
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  41 KB
Erikson, Kohlberg, Moralentwicklung Kohlberg
Vergleich der Moralkonzepte von Erikson und Kohlberg
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  17 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Erziehung im Nationalsozialismus, Hitler, Hitlerjugend, Nationalsozialismus
Erziehung der 10- bis 14-jährigen Jungen durch erlebnisorientierte Tätigkeiten (Spiel, Fahrten) zur Volksgemeinschaft und zur körperlichen Ertüchtigung im Sinne des Nationalsozialismus als Vorbereitung für künftige Aufgaben.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
interkulturelles Lernen; Erikson, Nieke, Psychosoziale Entwicklung
Die Schulen reagieren kaum auf die Tatsache, dass ein Drittel der Schüler in Deutschland aus Migrationsfamilien kommt. Warum gilt Türkisch nur als Makel und nicht als Schatz?
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  34 KB
Klausur Q1 GK, Kohlberg, Moralische Erziehung, Wie kommt die Moral ins Kind
Moralische Erziehung Klausur Q1 GK Kohlberg
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  43 KB
Moralische Erziehung als Ausbildung von Reflexionsfähigkeit, Moralische Erziehung Kohlberg, Text von Klaus Dehner
Klaus Dehner, Kohlberg, Moralische Erziehung, Just Community, Klausur
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  13 KB
Kurt Lewin Erziehungsstile
Es handelt sich um die Klausur zum Thema Erziehungsstile nach Kurt Lewin
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  14 KB
Kohlberg NS Erziehung im Nationalsozialismus
Es handelt sich um eine Klausur zum Thema Moralentwicklung nach Kohlberg und Erziehung im Nationalsozialismus
Pädagogik  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Bildungsbegriff, Fend, Klafki
Klausurtext zum Bildungsauftrag der Schule, kritische Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten in Schulen
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  32 KB
Modelllernen Lerntheorien Klausur EF
Beim Konsumieren von Filmen, Serien etc. schauen Kinder und Jugendliche sich bewusst oder unbewusst Szenen an, bei denen Gewalt eine Rolle spielt. Lernen Kinder nun anhand dieser Modelle selber gewalttätiges Handeln?
 1420 Klassenarbeiten / Schulaufgaben