Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  18 KB
Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung, Erziehung, Erziehungsstile, Tschöpe-Scheffler
in dem Text werden die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung nach Tschöpe-Scheffler kurz und auf den Punkt erklärt
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  33 KB
Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 35 min
, Erziehung, Erziehungsstile, Hurrelmann
Text zu den drei Erziehungsstile nach Klaus Hurrelmann (mit Arbeitsauftrag)
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  135 KB
Arbeitszeit: 30 min
, Erziehung, Erziehungsstile, fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung, Fünf Säulen guter Erziehung, Tschöpe-Scheffler
Schaubild zu den fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung nach S. Tschöpe-Scheffler mit Arbeitsaufträgen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  513 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Bildung, Bildungsprozesse, Schäfer, Selbstbildung
Arbeitsblatt zum Thema "Bildung als Selbstbildung" von Gerhard E. Schäfer (Bildungsprozesse)
Pädagogik  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  13 KB
Nieke Interkulturelle Erziehung
Tabelle
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Erziehungsstile
Vergleich der drei Erziehungsstile (Beschreibung und Auswirkung)
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,34 MB
Bildungstheorie, Klafki
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Methode: Fallanalyse
, Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsstile nach Kurt Lewin, Fallanalyse, Kindergarten, Tausch und Tausch, Verhaltensanalyse
Die SuS analysieren das Fallbeispiel mithilfe ihrer theoretischen Kenntnisse über die Erziehungsstiltheorien von Lewin und Tausch/Tausch. Sie analysieren das erzieherische Verhalten der Kindergärtnerin und mögliche Folgen für die Kinder.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  17 KB
Piaget Einführung
Die Arbeitsblätter können für den Einstieg in die Thematik genutzt werden. Durch den biografischen Bezug reflektieren die Schüler über ihre eigenen Erfahrungen.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  116 KB
Erwartungen an den Unterricht, Erziehungswissenschaften, Fragebogen, Pädagogik
Die Abfrage bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Wünsche zur Gestaltung des Unterrichts (hier: Sozial- und Erziehungswissenschaften) zu äußern sowie ihr Wissen über vergangene Unterrichtsthemen abzurufen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  337 KB
Methode: Materialien nach M Montessori
, Montessori Material
In dem AB werden Materialeigenschaften gelernt und praktisch angewendet
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Kohlberg, Mindmap, Moral
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  26 KB
Freud, Psychosexuelle Entwicklung
Text und Arbeitsaufträge zu den psychosexuellen Entwicklungsphasen nach Freud. Die Erarbeitung der Phasen erfolgt in Form eines Gruppenpuzzles.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Freud, Instanzenmodell
Text und Arbeitsauftrag zum Instanzenmodell von Freud (aus Hobmairs "Pädagogik")
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Methode: Partnerduett
, Symbolischer Interaktionismus
Die SchülerInnen sollen sich in einem Lernpartnerduett die Begriffe Play und Game nach Mead aneignen. Das letzte Arbeitsblatt wird von allen zur Sicherung als Hausaufgabe bearbeitet.
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  117 KB
Lernprozess als eigenes Erkennen, Marian Heitger, Stellung des Erziehers im Lernprozess
Das Arbeitsblatt dient zur Thematisierung des Lernprozesses. Dabei wird die Bedeutung des eigenen Erkennens deutlich gemacht. Der Text kann zudem als Grundlage für eine Reflexion über die Stellung des Erziehers im Lernprozess genutzt werden.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  3,29 MB
Fend Schule Funktionen, Schulsystem
Grafische Darstellung des Schulsystems in Deutschland inkl. Anmerkungen bzw. Erläuterungen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,30 MB
Funktionen Schule Fend, Funktionen Schule Schulgesetz, Schulgsetz, Vier Schulfunktionen
Fends Funktionen der Schule und im Anschluss in Zusammenhang bringen zum Schulgesetz
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  45 KB
Fend, Funktionen Schule Fend, Hurrelmann, Schule, Schule als biografischer Abschnitt, Schulfunktionen, Subjektives Erleben der Schulzeit
Hurrelmann und Quenzel Jugendliche Sicht/ Subjektives Erleben der Schulzeit als biografischer Abschnitt
Pädagogik  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  146 KB
Methode: Concept-Map
, Concept Map, Gruppenarbeit, Klausurvorbereitung, Maria Montessori, Zusammenfassung
Die Concept-Map wird zunächst erklärt. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe und/ oder als Klausur-Vorbereitung erstellen die SuS in EA oder GA eine eigene Concept-Map. Die Stichworte sind im wesentlichen vorgegeben, damit der Inhalt abgesichert ist.
 1086 Arbeitsblätter