Unterrichtsmaterial: Liste

Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  667 KB
Methode: Partnerarbeit / Bezug zu Krappmann - Arbeitszeit: 45 min
, Krappmann, Nationalsozialismus
Lehrprobe „Wer bin ich?“ - Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen einer Identitätsausbildung in den nationalsozialistischen Jugendorganisationen unter Einbezug der vier identitätsfördernden Fähigkeiten nach Krappmann
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  651 KB
Methode: Mündliche Prüfung Erziehungswissenschaft: 1. Prüfungsteil Hurrelmann, 2. Prüfungsteil NS und Kohlberg - Arbeitszeit: 60 min
, Kohlberg, Mündliche Prüfung Abitur Erziehungswissenschaft Hurrelmann, NS
Mündliche Prüfung Erziehungswissenschaft: 1. Prüfungsteil Hurrelmann, 2. Prüfungsteil NS + Kohlberg
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  37 KB
Heitmeyer Gewalt Desintegration Hurrelmann
Analyse eines Sachtextes mit integriertem Fallbeispiel anhand von Heitmeyers Desintegrationsansatzes. In der 3. Aufgabe sollen Präventions- und Interventionsmaßnahmen, mit Hurrelmann gestützt, entwickelt werden.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  94 KB
Heitmeyer Jugendkrisen
Heitmeyer Jugendkrisen
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  166 KB
Entwicklungsaufgaben, Hurrelmann, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Fallbeispiel Benny
Anzeige lehrer.biz

Lehrer*in für Waldorf-Förderschule in München (m/w/d)

Parzival-Schule   80797 München
Förderschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  23 KB
Erikson, Hurrelmann, Hurrelmann Klausur Erikson systemische Therapie Identität Jugend Adoleszenz, Identität, Jugend, systemisch, Therapie
Klausur zur Texterläuterung vor dem Hintergrund der Theorien von Hurrelmann, Erikson und der systemischen Sicht.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  174 KB
Entwicklungsaufgaben, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Reziprokes Lesen
Lehrprobe
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  304 KB
Entwicklungsaufgaben, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Reziprokes Lesen
Lehrprobe
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  27 KB
Entwicklungsaufgaben, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Reziprokes Lesen
Lehrprobe
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  46 KB
Entwicklungsaufgaben, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Reziprokes Lesen
Lehrprobe Erarbeitung der vier Gruppen von Entwicklungsaufgaben als Teilaspekt des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann mit Hilfe der Methode des reziproken Lesens.
Anzeige lehrer.biz

Lehrer*in für Waldorf-Förderschule in München (m/w/d)

Parzival-Schule   80797 München
Förderschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  84 KB
Methode: Analyse - Arbeitszeit: 45 min
, analyse, Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke, Hurellmann, Identitätsentwicklung, Identitätsentwicklung soziale Netzwerke, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Soziale Netzwerke, soziale Netzwerke Identitätsentwicklung
Lehrprobe „Ich will mehr Likes“ – Die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung am Beispiel des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  587 KB
Methode: Concept-Map; Schlagworttechnik - Arbeitszeit: 45 min
, Gewalt, Gewaltentstehung, Gewalteskalation, Heitmeyer, Heitmeyer Gewalt, Kontrollverlust
Lehrprobe
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  22 KB
Entwicklungsaufgaben, Fallbeispiel, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Fallbeispiel zum Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) nach Klaus Hurrelmann (Entwicklungsaufgaben)
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Eine Zusammenfassung der Theorie Hurrelmanns
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  26 KB
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
10 Maximen
Anzeige lehrer.biz

Lehrer*in für Waldorf-Förderschule in München (m/w/d)

Parzival-Schule   80797 München
Förderschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,15 MB
Hurrelmann, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, soziale Medien
Lehrprobe Beurteilung möglicher Wirkungen des Sozialen Netzwerks Instagram auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen in Anlehnung an Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung.
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  117 KB
Methode: mündliche Abiturprüfung 4. Fach
, Bildung, Klafki, Mead, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Montessori
Mündl. Prüfung im Jahr 2020 mit Bezug zu Corona; EWH ist direkt unter den Aufgaben zu finden
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  2,54 MB
Gewalt, Heitmeyer, Schrei nach Liebe, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  44 KB
Arbeitszeit: 225 min
, Herausforderungen im Jugendalter, Hurrelmann, Ich-Identität, Lebensphase Jugend, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, personale Ressourcen, soziale Ressourcen
Analyse eines Fallbeispiels - Titel: Am Abgrund
Pädagogik  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  587 KB
Fallbeispielanalyse, Hurrelmann, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, Tillmann-Kind ohne Gesicht
Lehrprobe Fallbeispielanalyse nach Laska Analyse des Fallbeispiels unter Rückbezug auf die Maxime Hurrelmanns - antizipierte Lösungen und Tippkarten
Anzeige lehrer.biz

Glückliche und stabile Menschen gesucht!

Freie Schule Rheinklang   78315 Radolfzell

Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
 210 Unterrichtsmaterialien