Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  37 KB
Analytische Chemie, Qualitative Analyse, Spektroskopie, Atombau, Elektronenkonfiguration, Energiestufen
Qualitativer Nachweis mancher Metalle durch Flammfärbung; Arbeitsblatt für die Arbeitsstunde
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  60 KB
Analytische Chemie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  343 KB
Arbeitszeit: 20 min
, Mengenangaben, Mol, Teilchenzahl
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten den Mol-Begriff mithilfe von vergleichbaren, alltäglichen Mengenangaben und übertragen diese auf Atomeanzahlen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Hamburg  3,27 MB
Arbeitszeit: 90 min
, Bildung von Ionen, Elektronenübertragung, Ionenbildung, Natriumchlorid, Natriumchlorid-Synthese, Schalenmodell
Lehrprobe Die Reaktion von Natrium und Chlor zu Natriumchlorid – Eine Erarbeitung der Elektronenübertragung am Beispiel der Natriumchlorid-Synthese zur Einführung der Bildung von Ionen aus Atomen
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  835 KB
Methode: Forschend- Entwickelndes- Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Hauptschule, Hessen  473 KB
Methode: Stationenlernen - Arbeitszeit: 30 min
, 1. Hauptgruppe, Alkalimetalle, chemische Eigenschaften, Covid 19, Hauptschule, PSE, Stationenlernen, videos
In dieser Stunde geht es um die Elementfamilie der Alkalimetalle und ihre besonderen Eigenschaften. Dabei wurde die Methode des Stationenlernens angewendet. Aufgrund der Covid-19 Pandemie, wurde auf Experimente seitens der SuS verzichtet.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  21 KB
Quantitative Analyse
Skript_Die_molare_Masse_9_Klasse_Gymnaium
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Niedersachsen  687 KB
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  878 KB
Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenkonfiguration, Elemente, Ordnungsprinzip, PSE, Schalenmodell
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Verlaufsplan, Materialien, Aufgaben, Differenzierungsbausteinen
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  366 KB
Arbeitszeit: 20 min
energetische Betrachtungen
Reaktionsgleichung, Vorgang auf Teilchenebene, Energiediagramm
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  1,15 MB
Filmleiste, Ionengitter, Kochsalz, Salzkristall, Sprödigkeit
Die SuS erklären die Sprödigkeit von Kochsalz durch Anwenden einer modellhaften Zeichnung zum Aufbau des Salzkristalls.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  215 KB
alkalisch, Alkalische Lösungen, Kalilauge, Kalkwasser, Merkmal alkalische Lösung, Natronlauge
Die SuS erarbeiten mithilfe des Arbeitsblattes alkalische Lösungen. Durch verschiedene Schüler- und Lehrerexperimente kommen die SuS das erste mal mit alkalischen Lösungen in Kontakt. Vorher sollten saure Lösungen im Unterricht behandelt worden sein.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  14 KB
Elektronenpaarbindung
Geschichte, anhand deren ich auf die Elektronenpaarbindung eingehe.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  1,28 MB
Methode: Erarbeitung des Energiestufenkonzept in Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 25 min
, differenziertes Atommodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergie, Kurzentwurf, Salzbildung
Die SuS erarbeiten das Energiestufenmodell für ausgewählte Elemente in Gruppenarbeit. Dazu leiten sie Erkenntnisse aus den Ionisierungsenergien der jeweiligen Elemente ab und schließen auf die Elektronenverteilung in den Energiestufen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  1,59 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle, Schalenmodell
Lehrprobe Erarbeitung des Schalenmodells anhand der Ionisierungsenergien. Bau der Atomhülle. Corona Version. 2. GUB
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  14 KB
Quantitative Analyse
Vervollständigung einer Tabelle sowie Berechnungen zu relativer Molekül- und Formelmasse
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  366 KB
Elektrolytische Leitfähigkeit
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  173 KB
Methode: Arbeitsblatt mit Erklärungstexten und weiterführenden Websites. Gut geeignet für digitalen Unterricht - Arbeitszeit: 60 min
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  472 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
Lehrprobe
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  128 KB
Arbeitszeit: 30 min
, eigenschaften von salzen, metallionen, Salz, salzbenennung, Salzbildung, säurerestionen, verhältnis
Aus Säure-Rest-Ionen und Metall-Ionen werden Salze gebildet (in tabellarischer Form). Die SuS sollen dabei das richtige Verhältnis üben.
 165 Unterrichtsmaterialien