Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Sachsen-Anhalt  6,60 MB
Kommunikationsquadrat, Schulz von Thun
Lehrprobe Aneignung und Anwendung des Kommunikationsquadrats nach Schulz von Thun an einem Beispieldialog aus "The Big Bang Theory" Staffel 1, Folge 2.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  43 KB
Methode: Personenbeschreibung Stichpunkte und Ablauf - Arbeitszeit: 45 min
, Adjektive, Beschreibung, Personenbeschreibung
Stichwörtern verschiedene passende Bezeichnungen und passende Eigenschaftswörter, also Adjektive
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  1,25 MB
Methode: Gruppenarbeit
, das parfum, Filmanalyse, Filmische Gestaltungsmittel, Roman
Lehrprobe
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  6,88 MB
Fast Fashion, Materialgestütztes Schreiben
Lehrprobe
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  1,57 MB
Methode: Lerntempoduett
, argumenttypen, Höhere Berufsfachschule, Sachtextanalyse
Lehrprobe
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  91 KB
Methode: SOL
, Eltern, Erzieher, Kommunikation
Lehrprobe Entwurf Lehrprobe, Schriftliche Kommunikation mit Eltern in der Erzieherausbildung
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  38 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Sachtextanalyse FHR
Sachtextanalyse FHR Auswahlaufgabe 2 zum Thema 4-Tage-Woche
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  287 KB
Arbeitszeit: 180 min
, Drama Vor Sonnenaufgang Gerhart Hauptmann
Szenenanalyse 5. Akt Selbstmordszene Helene mit Musterlösung
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Bayern  1,61 MB
Methode: kreatives Schreiben in Gruppen - Arbeitszeit: 90 min
, Gruppenarbeit, Kreativität, Phantasie
SuS schreiben in Gruppen für einen Text ein passendes Ende. Es ist erstaunlich, wie kreativ die Ergebnisse der SuS oft sind.
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Schweiz, deutschsprachig  143 KB
Prüfung Nathan der Weise Lektüreninterpretation und Stellungnahme
Prüfung Nathan der Weise, zweiteilig: Lektüreninterpretation und Stellungnahme
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Schweiz, deutschsprachig  2,06 MB
Prüfung Verben konjugieren Aktiv Passiv
Prüfung Verben konjugieren, Aktiv und Passiv (teilweise mit Lösungen)
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Schweiz, deutschsprachig  1,13 MB
Texte analysieren interpretieren Kurzgeschichten
systematische Einheit zum Texte analysieren und interpretieren anhand von Kurzgeschichten
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Schweiz, deutschsprachig  2,43 MB
Aktiv Passiv Verben
Aktiv und Passiv Übungen mit systematischen Aufbau
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Bayern  20 KB
Leseverstehen
einfaches Leseverstehen
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  43 KB
Methode: Arbeitsblatt - Arbeitszeit: 45 min
, Adjektive, Beschreibung, Personenbeschreibung
Arbeitsblatt für eine Personenbeschreibung
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  51 KB
Methode: Aufbau einer Personenbeschreibung
, Adjektive, Aufbau, Beschreibung, Personen beschreiben, Personenbeschreibung
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  19 KB
Methode: DaZ - Arbeitszeit: 20 min
, Akkusativ, Dativ, DaZ, Einführung, wo und wohin
Die Lernenden bekommen eine kleine Tabelle mit anschließenden Lückensätzen. In diesen sollen sie sich für den Dativ (wo) oder den Akkusativ (wohin) entscheiden.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  789 KB
Methode: Einbezug des Förderschwerpunkts GG - Arbeitszeit: 45 min
, Ausbildungsvorbereitung, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Personenbeschreibung
Schüler:innen beschreiben sich gegenseitig. Werden sich dessen bewusst, welche Adjektive sie verwenden können.
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  9 KB
Methode: Aufgabe Thema Geschäftsbrief - Arbeitszeit: 30 min
, Geschäftsbrief
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  179 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Dialog, Heilerziehungspflege, HEP, Kommunikation, Konflik, Schulz von Thun
In einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung entsteht ein Kommunikationsproblem zwischen einem Bewohner (Herr Schneider) und einer Fachkraft.
 582 Unterrichtsmaterialien