Unterrichtsmaterial: Liste

Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Demographischer Wandel, Rente, Rentensystem, Sozialer Wandel, Sozialstaat, Sozialstaat und soziale Sicherung, Sozialstaatsprinzipien
Sozialer Wandel und Sozialstaat Inwiefern stellt der demografische Wandel eine Herausforderung für den Sozialstaat dar?
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  82 KB
Corona, Generationengerechtigkeit, Konjunktur, Konjunkturpolitik, Magisches Vieleck, Umwelt, Wirtschaftspolitik
Konjunkturzyklus, Analyse, Magisches Vieleck, Erörterung
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Familie im Wandel, Familienformen, Familienpolitik, Lebensformen
Der Klausurtext beschreibt die Situation einer modernen Familie. Die SuS stellen die beschriebene Familiensituation in einen historischen Kontext. Abschließend formulieren die SuS eine persönliche Stellungnahme zur Pluralisierung der Lebensformen.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  24 KB
Methode: Klausur zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik - Arbeitszeit: 180 min
, Aktuelle Konjunkturlage, Keynes, Konjunktur, Konjunkturpolitik, Magisches Sechseck, Magisches Vieleck, magisches Viereck, Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Nachfrageorientierung, Wirtschaftspolitik
1. Klausur Sowi LK Q1 zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  28 KB
Bedeutung von Wahlen, Direkte und indirekte Wahlen, politische Partizipation, Wahlrecht
Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  71 KB
Methode: Wirtschaftspolitik; Magisches Viereck; Wachstumsorientierung
, Wirtschaftspolitik; Magisches Viereck; Konsumverweigerung
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  19 KB
Definition, Enger Politikbegriff, Politik, Politikbegriff, Sowi, Weiter Politikbegriff
Unterscheidung zwischen engem und weitem Politikbegriff anhand eines kurzen Textes. Anschließend füllen die SuS eine Tabelle aus und transferieren ihre Kenntnisse schließlich durch die Nennung von Beispielen.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  468 KB
Methode: Statistikanalyse - Arbeitszeit: 60 min
, Statistik
Lehrprobe Im Fokus dieser Lehrprobe steht die Methodenkompetenz. Die Thematik ""Wohlstand für alle" - stimmt das?" wird anhand der Einführung zur Methode Statistikanalyse erarbeitet.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Soziale Ungleichheit
Dimensionen und Indikatoren der sozialen Ungleichheit Darstellung-Analyse-Erörterung
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  400 KB
Methode: Methodenkompetenz, Analyse - Arbeitszeit: 45 min
, Analyse, Klausurvorbereitung
Lehrprobe Analyse, Klausurvorbereitung
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  4,62 MB
Methode: Lehrerpräsentation mit Aufgaben etc - Arbeitszeit: 90 min
, Das ökonomische Prinzip, homo oeconomicus, Lehrervortrag, Maximalprinzip, Minimalprinzip, Powerpoint, PPP, Präsentation, Ökonomisches Prinzip
Die SuS werden an das ökonomische Prinzip und dem homo oeconomicus herangeleitet. Eine sehr lebendige Stunde. Die Doppelstunde wurde bereits zweimal durchgeführt und die PPP überarbeitet. Möglicherweise müssen hier und da Anpassungen erfolgen.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  17 KB
Methode: Übungslausur zur inhaltlichen und methodischen Vertiefung - Arbeitszeit: 90 min
, Aktuelle Konjunkturlage, Angebot und Nachfrage, Konjunktur, Konjunkturpolitik, Konjunkturzyklus, Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Nachfrageorientierung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Übungsklausur. Kommentar von Marcel Fratzscher zu staatlichen Konjunkturmaßnahmen in der Corona-Krise
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  35 KB
EU Gesetzgebungsverfahren, Europäische Kommission, Europäischer Rat, Europäisches Parlament, Institutionen
Lehrprobe Im sogenannten ordentlichen Gesetzgebungsverfahren entwickeln die gesetzgebenden Institutionen (EP, Rat (RE) und Kommission(EK)) Rechtsvorschriften, die anschließend durch den ER und die EK verwirklich werden.
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  16 KB
Methode: Übungslausur zur inhaltlichen und methodischen Vertiefung - Arbeitszeit: 90 min
, Aktuelle Konjunkturlage, Corona-Krise, Konjunktur, Konjunkturpolitik, Konjunkturzyklus, magisches Viereck, Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Nachfrageorientierung
Kommentar aus dem Handelsblatt zur Mehrwertsteuersenkung in der Corona-Krise 2020
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  34 KB
Arbeitszeit: 80 min
, EF Sowi Homo oeconomicus Klausur Altruisten Wirtschaftsmodell
Klausur zur Kritik an dem Modell des Homo oeconomicus. 1. Homo oeconomicus-Modell darstellen 2. Zeitungstext "die Altruisten gewinnen" analysieren 3. H-O als Modell diskutieren
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  39 KB
Wirtschaftspolitik BIP Wohlstandsindikator Krisenindikator
Indikatoren und Phasen des Konjunkturverlaufes - Wirtschaftswachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Inwiefern eignet sich das Bruttoinlandsprodukt als Indikator der Konjunktur zur Beschreibung der Entwicklung der Wirtschaft als „Krisenindikator“ un
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  31 KB
Methode: Analyse - Arbeitszeit: 135 min
, analyse
Die Klausur galt dem Einstieg in die Q-Phase und konzentriert sich hauptsächlich auf den Analyse-Teil (für lernschwache Gruppen, optional kann Aufgabe 3 ergänzt werden)
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  55 KB
Grafik, Hinführung
Hinführung zu einem tieferen Verständnis des Gini-Koeffizienten
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  19 KB
Methode: Analyse
, redeanalyse
Rede + Aufgabenstellung
Sozialwissenschaften  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,43 MB
Bedingungsloses Grundeinkommen, BGE, Sander, Spontanurteil
Lehrprobe Die Diskussion um die Einführung eines BGEs in Deutschland für das Entwerfen eines Kriterienkatalogs auf der Grundlage von Spontanurteilen und zugehörigen Sachverhaltsaussagen zur Bewertung der Frage, ob ein BGE eingeführt werden sollte.
 839 Unterrichtsmaterialien