Unterrichtsmaterial: Liste

Sozialkunde  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  1,87 MB
Methode: Lerntheke - Arbeitszeit: 90 min
, Bildung, Chancengleichheit, Lerntheke, Soziale Ungleichheit
Lehrprobe Enthalten ist eine kurze Verlaufsskizze und das Material für die Lerntheke (Zusammenhang Soziale Ungleichheit - Bildung). Die Schüler*innen konnten frei wählen, welches der Materialien sie bearbeiten. Dies lag auf einer Lerntheke bereit.
Sozialkunde  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  1,45 MB
Brexit, EU, Europäische Union, Politik
Die Klausur wurde beim Ministerium als Vorschlag für die Abiturklausur eingereicht und für gut befunden. Die Textgrundlage ist ergiebig, allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Text aus Ende 2016 stammt.
Sozialkunde  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  24 KB
Methode: textbasierte Erörterung - Arbeitszeit: 135 min
, bilingual, Klausur, migrant crisis, Politics, sea rescue
Klausur migrant crisis/focus sea rescuse
Sozialkunde  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Berlin  33 KB
Methode: mündliche Abiturprüfung
, Abitur, Land Grabbing, migrant crisis
land grabbing, migrant crisis
Sozialkunde  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  85 KB
Daten, Demokratie, Manipulation durch Medien, Meinungsbildung, Politik, Wahlen
Die Klausur befasst sich im Speziellen mit den fragwürdigen Manipulationstechniken und Datennutzungsmöglichkeiten im Zuge der Wahlbeeinflussung in den USA.
Sozialkunde  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  1,45 MB
Methode: Pro-Contra-Streitgespräch - Arbeitszeit: 90 min
, Pro Contra Streitgespräch, Wahlrecht ab 16
Lehrprobe Entwurf zum Unterrichtsbesuch in einer 10. Klasse. Konzeption wurde als gelungen bewertet, Fülle an Material zu viel.
Sozialkunde  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  131 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Familie, Gesellschaftlicher Wandel
Sozialkunde  Kl. 7,  Realschule, Hessen  75 KB
Aufgaben der Gemeinde, Pflicht- und Wahlaufgaben
Aufagaben, die vom Bund und Land vorgegeben sind und Aufgaben, die im Entscheidungsbereich der Gemende liegen.
Sozialkunde  Kl. 13 LK,  Gymnasium/FOS, Hessen  126 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Direkte Demokratie, direkte und repräsentative Demokratie, Karikatur, Stellungnahme, Textzusammenfassung
Klausur zum Thema Demokratiemodell in der BRD, direkte oder repräsentative Demokratie mit Karikaturanalyse
Sozialkunde  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  558 KB
Methode: kooperatives Lernen - Arbeitszeit: 60 min
, Deutsche Umweltpolitik, EGG, Folgen des Klimawandels
Die SuS erarbeiten in Einzelarbeit einen der jeweiligen Texte und stellen sich diese dann gegenseitig in Kleingruppen vor, um die MindMap auszufüllen
Sozialkunde  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  17 KB
Jugendkulturen, Projekt
Ein interessantes Projekt zum Thema Identitätsfindung - Jugendkulturen damals und heute
Sozialkunde  Kl. 9,  Realschule, Hessen  261 KB
Debatte, Handyverbot
Pro-Kontra-Debatte-Handyverbot
Sozialkunde  Kl. 9,  Realschule, Hessen  107 KB
Beobachtungsbogen, Debatte, Schülerbeobachtungsbogen
Pro-Contra-Debatte Beobachtungsbogen
Sozialkunde  Kl. 8,  Realschule, Rheinland-Pfalz  497 KB
Unterrichtsentwurf Sozialkunde Jugendparlament
Sozialkunde  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  66 KB
Methode: Anforderungsbereich III fehlt.... - Arbeitszeit: 75 min
, Demokratie Gewaltenteilung Staatsprinzipien
kurze Lernkontrolle nach nur wenigen Unterrichtsstunden. Anforderungsbereich 1 +2
Sozialkunde  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Hessen  1,89 MB
Methode: Differenzierung durch unterschiedlich Fallschwierigkeiten - Arbeitszeit: 45 min
, Geschäftsfähigkeit, Taschengeldparagraph
Lehrprobe Gelungener UB zum Taschengeldparagraphen
Sozialkunde  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  379 KB
5-Prozent-Hürde, Bundestagswahl, Fünf-Prozent-Hürde, Sperrklausel
Lehrprobe Lehrprobe zurm Thema "Die 5-Prozent-Hürde – eine Demokratiehürde?" Problemorientiert angelegte Stunde, mit Prüfmaterial und Tafelbild. Geeignet für Klasse 10- 11.
Sozialkunde  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Hessen  579 KB
Medienkompetenz
Lehrprobe Die Lernenden erweitern ihre Analysekompetenz, indem sie exemplarisch an einem Sachtext Risiken von übermäßigem Handykonsum differenziert wahrnehmen und beschreiben. Darüber hinaus fördern die Lernenden ihre Methodenkompetenz, indem kooperative Phase
Sozialkunde  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Berlin  1,59 MB
Institutionen, politischen System BRD
Institutionelle Grundlagen des politischen Systems der BRD
Sozialkunde  Kl. 9,  Realschule, Hessen  200 KB
Mediennutzung
Lehrprobe
 1624 Unterrichtsmaterialien