Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Bayern  31 KB
Diktat
Das Arbeitsblatt enthält einige Wörter mit doppeltem Selbstlaut und zum HSU-Thema "Verbrennung, Feuer". Die Wörter müssen in einen Lückentext eingesetzt werden. Eignet sich auch als Lückendiktat.
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Bayern  55 KB
Sprachbetrachtung: Vor- u. Nachsilben; Wörter mit ie, ck, tz; Zeitformen; Wort- u. Satzarten; Einzahl/Mehrzahl; Fürwörter etc.
AB zu Wörter mit ie-i, Fürwörter, Vorsilben
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Niedersachsen  80 KB
Grammatik
Anwendungsstunde zum Thema 1.Vergangenheit (Präteritum). Aufhänger ist Thema Ritter und Burgen. Einfacher Unterrichtsentwurf (Stundenverlaufsplanung plus differenzierte Arbeitsblätter). Einstiegsgeschichte selbst ausgedacht. Das Ende muss unter Anwendung
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Baden-Württemberg  104 KB
Kreatives und spielerisches Handeln zum Märchen "Die drei kleinen Schweinchen" mit sehr ausführlicher Sachanalyse!
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Niedersachsen  82 KB
Unterrichtsverlauf. Inhalt der Stunde: e oder ä - eu oder äu. Die Rechtschreibstrategie der Ableitung von Wörtern innerhalb einer Wortfamilie
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte für Waldorfschule in Detmold gesucht

Freie Waldorfschule Lippe-Detmold   32760 Detmold
Gymnasium, Grundschule, Hauptschule, Realschule
Fächer: Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Hessen  78 KB
Elfchen zur Ganzschrift: Hanno malt sich Drachen
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Nordrhein-Westfalen  270 KB
Lehrprobe „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar – ein handlungs- und produktionsorien-tiertes Literaturprojekt zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz Thema der Stunde: Bildwörter – spielerischer und kreativer Umgang mit der Schriftsprache auf der Grun...
Deutsch  Kl. 3,  Grundschule, Niedersachsen  3 KB
Sprachbetrachtung: Vor- u. Nachsilben; Wörter mit ie, ck, tz; Zeitformen; Wort- u. Satzarten; Einzahl/Mehrzahl; Fürwörter etc.
Bei diesem AB geht es um die Unterscheidung zwischen Subjekt und Prädikat. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu bekannten Märchen hergestellt.
 68 Unterrichtsmaterialien