Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  0,96 MB
Arbeitszeit: 60 min
, Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  835 KB
Methode: Forschend- Entwickelndes- Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
Chemie  Kl. 9,  Hauptschule, Hessen  473 KB
Methode: Stationenlernen - Arbeitszeit: 30 min
, 1. Hauptgruppe, Alkalimetalle, chemische Eigenschaften, Covid 19, Hauptschule, PSE, Stationenlernen, videos
In dieser Stunde geht es um die Elementfamilie der Alkalimetalle und ihre besonderen Eigenschaften. Dabei wurde die Methode des Stationenlernens angewendet. Aufgrund der Covid-19 Pandemie, wurde auf Experimente seitens der SuS verzichtet.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  171 KB
Dipol, Molekülbau, Moleküle, Polarität / Dipolmoment, VEPA-Modell
Skript für 10 spr.Gym. zum Valenz-Elektronen-Paar-Abstoßungs-Modell
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Niedersachsen  687 KB
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  878 KB
Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenkonfiguration, Elemente, Ordnungsprinzip, PSE, Schalenmodell
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Verlaufsplan, Materialien, Aufgaben, Differenzierungsbausteinen
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Bayern  366 KB
Arbeitszeit: 20 min
energetische Betrachtungen
Reaktionsgleichung, Vorgang auf Teilchenebene, Energiediagramm
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  183 KB
Chemie, Elektronegativität, Elektronenpaarbindung
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  120 KB
Chemie, Dipol, Wasser
Wurde nach Versuch zum Anziehen eines Wasserstrahls durch einen elektrostatischen aufgeladenen Kunststoffstab eingesetzt
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  549 KB
Redoxreaktionen
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  101 KB
Chemie, EPA, räumliche Struktur
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,29 MB
batterie, Redoxreaktion, Zitrone, Zitronenbatterie
Die SuS erarbeiten schrittweise mit einzelnen Bildern den Ablauf der Redoxreaktion von einer Zitronenbatterie, indem sie die Bilder den passenden Texten zuordnen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  14 KB
Elektronenpaarbindung
Geschichte, anhand deren ich auf die Elektronenpaarbindung eingehe.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  1,28 MB
Methode: Erarbeitung des Energiestufenkonzept in Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 25 min
, differenziertes Atommodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergie, Kurzentwurf, Salzbildung
Die SuS erarbeiten das Energiestufenmodell für ausgewählte Elemente in Gruppenarbeit. Dazu leiten sie Erkenntnisse aus den Ionisierungsenergien der jeweiligen Elemente ab und schließen auf die Elektronenverteilung in den Energiestufen.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  35 KB
Alkanole, Aldehyd-Gruppe, Alkohole, Hydroxylgruppe, Isomerie bei Alkanolen, Nachweis von Alkoholen, Oxidation von Alkanen, Primäre, sekundäre und tertiäre Alkanole
Milde Oxidation von Alkoholen, Nachweis von Ethanol
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Bayern  187 KB
Alkansäure, Alkohol, Oxidation von Alkoholen, Redoxreaktionen
Die milde Oxidation von Alkoholen wird erläutert, dei neuen Stoffgruppen der Alkanale, Alkanone und Alkansäuren werden eingeführt.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  1,59 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle, Schalenmodell
Lehrprobe Erarbeitung des Schalenmodells anhand der Ionisierungsenergien. Bau der Atomhülle. Corona Version. 2. GUB
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  366 KB
Elektrolytische Leitfähigkeit
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  173 KB
Methode: Arbeitsblatt mit Erklärungstexten und weiterführenden Websites. Gut geeignet für digitalen Unterricht - Arbeitszeit: 60 min
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Hessen  170 KB
Chlor, Edelgaskonfiguration, Elektronenübertragung, Magnesium, Oktettregel, Redoxreaktion
Bei der Reaktion zwischen Chlor und Magnesium werden die Elektronenhüllen und deren Besetzung betrachtet, dabei wird deutlich, dass Elektronen wandern, damit die Edelgaskonfiguration erreicht wird
 272 Unterrichtsmaterialien