Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,33 MB

Bühler, Kommunikation, Kommunikationsquadrat, Organon-Modell, Schulz von Thun, Sprachmodelle
Lehrprobe Vergleich verschiedener Wirkungsabsichten unterschiedlicher Erzähltechniken anhand der Kurzgeschichte „Zuerst den Linken“ von Selim Özdogan und einer eigenständig verfassten Kurznachricht.
Lehrprobe Vergleich verschiedener Wirkungsabsichten unterschiedlicher Erzähltechniken anhand der Kurzgeschichte „Zuerst den Linken“ von Selim Özdogan und einer eigenständig verfassten Kurznachricht.
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
3,36 MB

Finn-Ole Heinrich, Räuberhände
Lehrprobe Die Suche nach Identität
Lehrprobe Die Suche nach Identität
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Entdeckung der Currywurst, Kommunikation, Lena Brückner, Novelle / Erzählung, Schulz von Thun, Textanalyse, Watzlawick
Analyse/ Interpretation Streit zwischen Lena Brückner und Hermann Bremer, Kommunikationsmodelle, mit Lösungen
Analyse/ Interpretation Streit zwischen Lena Brückner und Hermann Bremer, Kommunikationsmodelle, mit Lösungen
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Kurzgeschichte, Probearbeit
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Analyse eines Romanauszugs, Dirk Rheinkardt, Edelweißpiraten, Klassenarbeit, Roman
Analyse eines Romanauszugs zu der Lektüre. Textauszug „Tagebucheintrag 22. Oktober 1944“ (S. 141 – 144) aus dem Roman „Edelweißpiraten“ von Dirk Reinhardt.
Analyse eines Romanauszugs zu der Lektüre. Textauszug „Tagebucheintrag 22. Oktober 1944“ (S. 141 – 144) aus dem Roman „Edelweißpiraten“ von Dirk Reinhardt.
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer/-in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
27 KB

Arbeitszeit: 15 min
, Erzähltechnik
Erzählperspektive, Erzählzeit, Figurenrede, Darbietungsform, Zeitstruktur, Erzählform, Erzählhaltung
, Erzähltechnik
Erzählperspektive, Erzählzeit, Figurenrede, Darbietungsform, Zeitstruktur, Erzählform, Erzählhaltung
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,73 MB

Erzähltextanalyse
Lehrprobe Erzähltextanalyse UB
Lehrprobe Erzähltextanalyse UB
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
38 KB

Bernhard Schlink, Der Vorleser, Haustraum, Symboldeutung
Lehrprobe Die SuS erarbeiten ihre Erwartungen an Michael anhand des ersten haustraumes
Lehrprobe Die SuS erarbeiten ihre Erwartungen an Michael anhand des ersten haustraumes
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
62 KB

Methode: Erstellen eines inneren Mini-Monologs - Arbeitszeit: 45 min
, 10. Klasse, der filialleiter, Innerer Monolog, Lehrprobe Deutsch
Lehrprobe Während der Stunde erarbeiten die SuS einen inneren Mini-Monolog aus der Sicht Maria-Lisas. Grundlagentext: "Der Filialleiter" (Thomas Hürlimann). Die Stunde wurde mit einer zwei bewertet. Kritisiert wurde die Sicherung.
, 10. Klasse, der filialleiter, Innerer Monolog, Lehrprobe Deutsch
Lehrprobe Während der Stunde erarbeiten die SuS einen inneren Mini-Monolog aus der Sicht Maria-Lisas. Grundlagentext: "Der Filialleiter" (Thomas Hürlimann). Die Stunde wurde mit einer zwei bewertet. Kritisiert wurde die Sicherung.
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
21 KB

Epik, Erzähltechniken, Roman
Die SuS sollen fünf verschiedene Darbietungsformen erkennen und zuordnen, wobei die Fachsprache der Erzähltechnik wiederholt werden soll. Zudem sollen Sätze in eine andere Darbietungsform umgewandelt werden.
Die SuS sollen fünf verschiedene Darbietungsformen erkennen und zuordnen, wobei die Fachsprache der Erzähltechnik wiederholt werden soll. Zudem sollen Sätze in eine andere Darbietungsform umgewandelt werden.
Anzeige lehrer.biz
LEHRKRAFT GESUCHT (M/W/D)
Verein zur Förderung der französischen Bildung in Berlin e.V. - Grundschule Ecole Voltaire 10785 Berlin
Grundschule
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Kommunikation, Kommunikationsmodell, Kurzgeschichtenanalyse
Analyse der Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationssituation mit weiterführender Aufgabe zum Kommunikationsmodell von Watzlawick
, Kommunikation, Kommunikationsmodell, Kurzgeschichtenanalyse
Analyse der Kurzgeschichte „Vera sitzt auf dem Balkon“ von Sibylle Berg unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationssituation mit weiterführender Aufgabe zum Kommunikationsmodell von Watzlawick
Deutsch Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
56 KB

Kurzgeschichte
Definition Kurzgeschichte, Erzähltechnik, Analyse
Definition Kurzgeschichte, Erzähltechnik, Analyse
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
145 KB

Methode: Analyse Kurzgeschichten - Arbeitszeit: 90 min
, Kurzgeschichte
Beziehung Mutter und Tochter, Erzählverhalten, sprachliche Analyse
, Kurzgeschichte
Beziehung Mutter und Tochter, Erzählverhalten, sprachliche Analyse
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
17 KB

besonderheit, Epik, episch, kleinforman, Merkmal, t, textform
Eine kleine Übersicht über epische Textformen & Besonderheiten epischer Texte.
Eine kleine Übersicht über epische Textformen & Besonderheiten epischer Texte.
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
16 KB

Methode: Tabellarische Übersicht
, Erzählperspektive, Erzähltechnik, Erzählung
, Erzählperspektive, Erzähltechnik, Erzählung
Anzeige lehrer.biz
Herausragende Möglichkeiten für Lehrkräfte (Deutsch und Mathematik)
Herder-Schule Pielenhofen 93188 Pielenhofen
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
25 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Der Vorleser, Epik, Interpretation
Erschließung der Beziehung zwischen dem Erzähler und seinem Vater sowie der Funktion des Auszugs
, Der Vorleser, Epik, Interpretation
Erschließung der Beziehung zwischen dem Erzähler und seinem Vater sowie der Funktion des Auszugs
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Die Streuselschnecke, EF, Klausur
Kurzgeschichte: Die Streuselschnecke
, Die Streuselschnecke, EF, Klausur
Kurzgeschichte: Die Streuselschnecke
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Happy End, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Kurzgeschichten, Schulz von Thun
Kurzprosa der Gegenwart erschließen unter Berücksichtigung gängiger Kommunikationsmodelle
, Happy End, Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Kurzgeschichten, Schulz von Thun
Kurzprosa der Gegenwart erschließen unter Berücksichtigung gängiger Kommunikationsmodelle
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
213 KB

Erzähler (Erzählverhalten), Erzählperspektiven, Erzähltechnik, Mindmap
Eine Übersicht (Mindmap) zu den Erzähltechniken.
Eine Übersicht (Mindmap) zu den Erzähltechniken.
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
830 KB

Gabriele Wohmann, Klassenarbeit, Kurzgeschichte
Gabriele Wohmann (Ein netter Kerl)
Gabriele Wohmann (Ein netter Kerl)
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch