18 Unterrichtsmaterialien
Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bremen
574 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Energiestufenmodell, Erdalkalimetalle, Flamennfärbung, Flammenfärbung, Schalenmodell
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler*innen den Energiestufenwechsel von Valenzelektronen anhand der typischen Flammenfärbung von ausgewählten (Erd)alkalimetallen erklären können.
, Alkalimetalle, Energiestufenmodell, Erdalkalimetalle, Flamennfärbung, Flammenfärbung, Schalenmodell
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler*innen den Energiestufenwechsel von Valenzelektronen anhand der typischen Flammenfärbung von ausgewählten (Erd)alkalimetallen erklären können.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,22 MB

Alkalimetalle, Elementfamilien, Erdalkalimetalle, Feuerwerk, Flammenfärbung, Pyrotechnik
Lehrprobe Elementfamilien, Flammenfärbung, Pyrotechnik, Alkali- und Erdalkalimetalle, Versuchsvorschriften und Arbeitsblätter, GUB
Lehrprobe Elementfamilien, Flammenfärbung, Pyrotechnik, Alkali- und Erdalkalimetalle, Versuchsvorschriften und Arbeitsblätter, GUB
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
1,76 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Chemie, Hauptgruppe I, Periodensystem
Unterrichtsstunde zu den Alkalimetallen mit Demoversuch und Schülerversuch (Flammenfärbung)
, Alkalimetalle, Chemie, Hauptgruppe I, Periodensystem
Unterrichtsstunde zu den Alkalimetallen mit Demoversuch und Schülerversuch (Flammenfärbung)
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
86 KB

Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
196 KB

Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Lauge, Rotkohl, Rotkohlsaft, Säure
Lehrprobe Ermittlung des Einflusses der Zutaten auf die Farbe des Rotkohlsaftes
, Lauge, Rotkohl, Rotkohlsaft, Säure
Lehrprobe Ermittlung des Einflusses der Zutaten auf die Farbe des Rotkohlsaftes
Anzeige lehrer.biz
Fachlehrer:in m/w/d Grundschule oder SEK1 für das Schuljahr 2023/2024 ab sofort gesucht
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule, Grundschule
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Wirtschaft, Arbeitslehre
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Wirtschaft, Arbeitslehre
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
21 KB

Nachweisreaktion
Arbeitsblatt_Flammenfärbung_Chemie_10_Klasse
Arbeitsblatt_Flammenfärbung_Chemie_10_Klasse
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,59 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle, Schalenmodell
Lehrprobe Erarbeitung des Schalenmodells anhand der Ionisierungsenergien. Bau der Atomhülle. Corona Version. 2. GUB
, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle, Schalenmodell
Lehrprobe Erarbeitung des Schalenmodells anhand der Ionisierungsenergien. Bau der Atomhülle. Corona Version. 2. GUB
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,76 MB

Alkalimetalle, Flammenfärbung, Teilchenmodell
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
3,33 MB

Alkalimetalle, Flammenfärbung
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
105 KB

Analytik, Analytische Chemie, Fällungsreaktion, Nachweisreaktion, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse
Qualitative Analysemethoden, Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
Qualitative Analysemethoden, Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
Chemie Kl. 9, Realschule, Hessen
91 KB

Perieodensystem
Lehrprobe Flammenfärbung der Alkalimetalle
Lehrprobe Flammenfärbung der Alkalimetalle
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
24 KB

Analytik, Analytische Chemie, Fällungsreaktion, Nachweisreaktion, Qualitative Analyse, chemische Reaktion
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
30 KB

Atombau, Energiestufen, Reaktionsverhalten, Stoffe, Analytische Chemie, Spektroskopie, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Nachweisreaktion, Instrumentelle Analytik,
Arbeitsblatt zur Analytischen Chemie
Arbeitsblatt zur Analytischen Chemie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Atombau, Kern-Hülle-Modell, Energiestufen, Elektronenkonfiguration
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
486 KB

Salze, Atombau
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema "Wie entstehen die verschiedenen Farben in den Flammen?" (Kationennachweis von Salzen) in der Unterrichtsreihe "Salze - Gegensätze ziehen sich an".
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema "Wie entstehen die verschiedenen Farben in den Flammen?" (Kationennachweis von Salzen) in der Unterrichtsreihe "Salze - Gegensätze ziehen sich an".
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
52 KB

Salze
Nachweis von Alkalimetallen durch Flammenfärbung
Nachweis von Alkalimetallen durch Flammenfärbung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
91 KB

Salze
UB: Nachweis der Alkalimetalle Natrium und Kalium in Verbindungen in Alltagsprodukten mittels Flammenfärbung
UB: Nachweis der Alkalimetalle Natrium und Kalium in Verbindungen in Alltagsprodukten mittels Flammenfärbung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
33 KB

Atombau, Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Kern-Hülle-Modell