Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
878 KB

Lehrprobe Der ionische Aufbau eines Kochsalzkristalls wurde mithilfe von Styroporkugeln nachgestellt
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,27 MB

Methode: Lehrprobe - Arbeitszeit: 45 min
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Thüringen
3,69 MB

Methode: SDE - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Oxidation, Stöchiometrisches Rechnen
Lehrprobe Es wurde zum Einstieg ein SDE mit der Verbrennung von Eisenwolle gezeigt und das entstehende Eisenoxid gewogen, um am Ende der Stunde mit der Schrittfolge zur Massenberechnung die Masse des Produktes zu berechnen.
, Chemische Reaktion, Oxidation, Stöchiometrisches Rechnen
Lehrprobe Es wurde zum Einstieg ein SDE mit der Verbrennung von Eisenwolle gezeigt und das entstehende Eisenoxid gewogen, um am Ende der Stunde mit der Schrittfolge zur Massenberechnung die Masse des Produktes zu berechnen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,90 MB

Methode: Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Stationenlernen, Lerntheke - Arbeitszeit: 135 min
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Bau von Salzen, Die Ionenbindung
Die SuS informieren sich über die Benennung von Salzen und wenden das Gelernte in Aufgaben dazu an.
Die SuS informieren sich über die Benennung von Salzen und wenden das Gelernte in Aufgaben dazu an.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
443 KB

Bau von Salzen, Eigenschaften von Salzen
Lehrprobe Einführung in das Thema Salze und Ionen/Ionengleichungen
Lehrprobe Einführung in das Thema Salze und Ionen/Ionengleichungen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
16 KB

Kenneigenschaften von Reinstoffen, Bau von Salzen, Atombau, Atomare Masseneinheit, Bausteine von Reinstoffen, Das Periodensystem der Elemente, Die Ionenbindung,
Atombau, Avogadro, PSE, Wertigkeit, Valenzelektronen, Eigenschaften von Salzen und Metallen
Atombau, Avogadro, PSE, Wertigkeit, Valenzelektronen, Eigenschaften von Salzen und Metallen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Ermittlung der relativen Atommasse und Molekülformel, Kennzeichen chemischer Reaktionen, Massenerhalt bei chemischen Reaktionen, Ordnung der Elemente,
Atombau, Subatomare Teilchen, Ordnung der Elemente im PSE, Reaktionsgleichungen und Chemisches Rechnen, Salze
Atombau, Subatomare Teilchen, Ordnung der Elemente im PSE, Reaktionsgleichungen und Chemisches Rechnen, Salze
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
21 KB

Die Ionenbindung, Ionen, Ionengleichungen
Arbeitsblatt zu Ionen und Ionengleichungen
Arbeitsblatt zu Ionen und Ionengleichungen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
196 KB

Anion, Anionen, elektrische leitfähigkeit, Hygroskopie, Ion, Ionen, Ionenbindung, Ionengitter, Kation, Kationen, Kristallgitter, Ladung, Teilladung
Arbeitsblatt zum Thema: "Was ist ein Salz". Aufbau von Salzen, Hygroskopie, Ionengitter, Kristallgitter, Leitfähigkeit des Elektrischen Stroms, Ionenbindung, Ionen, Kationen, Anionen.
Arbeitsblatt zum Thema: "Was ist ein Salz". Aufbau von Salzen, Hygroskopie, Ionengitter, Kristallgitter, Leitfähigkeit des Elektrischen Stroms, Ionenbindung, Ionen, Kationen, Anionen.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
161 KB

Methode: Vorbereitung für ein Kahoot Quiz für das Thema Salze
, Elektronenübertragung, Ionen, Ionenbindung, Salz
Arbeitsblatt zur Bildung einer Ionenbindung. Einführung in das Thema Salze und Eletronentransfer. Eigenet sich hervorragend in Kombination mit dem Arbeitsblatt: "Was ist ein Salz". Mithilfe der beiden Arbeitsblätter wurde ein Kahoot Quiz erstellt.
, Elektronenübertragung, Ionen, Ionenbindung, Salz
Arbeitsblatt zur Bildung einer Ionenbindung. Einführung in das Thema Salze und Eletronentransfer. Eigenet sich hervorragend in Kombination mit dem Arbeitsblatt: "Was ist ein Salz". Mithilfe der beiden Arbeitsblätter wurde ein Kahoot Quiz erstellt.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
641 KB

Methode: AB zum Erstellen eines Vortrags
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
142 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lehrprobe SuS verkupfern einen Schlüssel galvanisch und formulieren die dabei ablaufende Redoxreaktion. SuS können anhand des Versuchsaufbaus den Versuch erklären. SuS begründen, warum Schlüssel mit Minuspol verbunden und die Anode nach Zeit ausgetauscht muss.
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lehrprobe SuS verkupfern einen Schlüssel galvanisch und formulieren die dabei ablaufende Redoxreaktion. SuS können anhand des Versuchsaufbaus den Versuch erklären. SuS begründen, warum Schlüssel mit Minuspol verbunden und die Anode nach Zeit ausgetauscht muss.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
166 KB

Ionengitter
Übung zum Ionengitter (zeichnen, Fachbegriffe), Hilfestellung als Qr Code
Übung zum Ionengitter (zeichnen, Fachbegriffe), Hilfestellung als Qr Code
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Elektronenübertragung, Ionenbildung, Salzbildung, Synthese von Magnesiumoxid
Lehrprobe Die SuS führen die Synthese von Magnesiumoxid selbstständig durch und erarbeiten anschließend die bei dieser Synthese ablaufenden Vorgänge auf atomarer Ebene, die Verhältnisformel von Magnesiumoxid sowie die Reaktionsgleichung.
Lehrprobe Die SuS führen die Synthese von Magnesiumoxid selbstständig durch und erarbeiten anschließend die bei dieser Synthese ablaufenden Vorgänge auf atomarer Ebene, die Verhältnisformel von Magnesiumoxid sowie die Reaktionsgleichung.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Bau von Salzen, Das Periodensystem der Elemente, Die Ionenbindung
Erste Stunden des Themas Salze: Aufbau aus Ionen, Elemente die Kationen und Anionen bilden, Ionenbindung, Leitfähigkeit
Erste Stunden des Themas Salze: Aufbau aus Ionen, Elemente die Kationen und Anionen bilden, Ionenbindung, Leitfähigkeit
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
221 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Ionen, Ionenbildung, Ionenbindung, NaCl, Salz
Ein Arbeitsblatt zur Ionenbildung am Beispiel der Reaktion von Na und Cl zu NaCl inklusive Tipps, die per QR-Code gescannt werden können. Die Abbildungen habe ich mit Microsoft Paint 3D erstellt; diese dürfen beliebig genutzt und verändert werden.
, Ionen, Ionenbildung, Ionenbindung, NaCl, Salz
Ein Arbeitsblatt zur Ionenbildung am Beispiel der Reaktion von Na und Cl zu NaCl inklusive Tipps, die per QR-Code gescannt werden können. Die Abbildungen habe ich mit Microsoft Paint 3D erstellt; diese dürfen beliebig genutzt und verändert werden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
6,53 MB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Energieniveau, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Rakete
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Flammenfärbung mithilfe des Energieniveaumodells. Anmerkungen: Inhaltsstoffe der Effektladungen über Etiketten bearbeiten (in Vertiefung ggf. Funktion Inhaltsstoffe), Magnesiastäbchen statt Holzspieße, Erfahrung berücks.
, Alkalimetalle, Energieniveau, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Rakete
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Flammenfärbung mithilfe des Energieniveaumodells. Anmerkungen: Inhaltsstoffe der Effektladungen über Etiketten bearbeiten (in Vertiefung ggf. Funktion Inhaltsstoffe), Magnesiastäbchen statt Holzspieße, Erfahrung berücks.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
685 KB

elektrische leitfähigkeit, Salz, Stromkreis
Experimentelle Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen und Stoffe
Experimentelle Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen und Stoffe
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,98 MB

Methode: Magnetmodell - Arbeitszeit: 45 min
, Atomaufbau, Bohr, Energieniveaumodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergien
Lehrprobe In der Stunde erarbeiten die SuS den Aufbau eines Atoms anhand der Ionisierungsenergien. Zum Atomaufbau wird das Energinveaumodell genutzt. Die Stunde könnte in den Kontext der Flammfärbung eingebettet werden, um die Motivation zu steigern.
, Atomaufbau, Bohr, Energieniveaumodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergien
Lehrprobe In der Stunde erarbeiten die SuS den Aufbau eines Atoms anhand der Ionisierungsenergien. Zum Atomaufbau wird das Energinveaumodell genutzt. Die Stunde könnte in den Kontext der Flammfärbung eingebettet werden, um die Motivation zu steigern.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie