Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
17 KB

Chemie, Mehl, Natron, Salz, Stoffeigenschaften, Zucker
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
138 KB

Methode: über QR-Code erhalten die Schüler Zugang zu digitalem Begleitmaterial
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
54 KB

Chemie, Dichte, Klasse 7, NRW, Test
Kurze Überprüfung, Unterrichtsreihe Stoffeigenschaften, Thema Dichte
Kurze Überprüfung, Unterrichtsreihe Stoffeigenschaften, Thema Dichte
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
878 KB

Lehrprobe Der ionische Aufbau eines Kochsalzkristalls wurde mithilfe von Styroporkugeln nachgestellt
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
870 KB

Methode: Experimentalstunde - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Lehrprobe, NRW, Stoffeigeschaften, Stoffidentifikation, UPP
Lehrprobe UPP Entwurf, als sehr gut gewertet. Identifikation drei weißer Pulver über die Stoffeigenschaften. UPP wurde während der Maskenpflicht durchgeführt, daher kleinere Anpassungen notwendig (damals bspw. Teelichter statt Brenner).
, Chemie, Lehrprobe, NRW, Stoffeigeschaften, Stoffidentifikation, UPP
Lehrprobe UPP Entwurf, als sehr gut gewertet. Identifikation drei weißer Pulver über die Stoffeigenschaften. UPP wurde während der Maskenpflicht durchgeführt, daher kleinere Anpassungen notwendig (damals bspw. Teelichter statt Brenner).
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
52 KB

Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
Schulaufgabe Chemie: Stoffeigenschaften, Stoffgemische, Trennmethoden
Schulaufgabe Chemie: Stoffeigenschaften, Stoffgemische, Trennmethoden
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
491 KB

Bestandteile der Luft, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
218 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, Binokular, Brausepulver, Papierchromatografie, Stoffgemische, Stofftrennung
Experimente zu Stoffgemischen und Stofftrennung
, Binokular, Brausepulver, Papierchromatografie, Stoffgemische, Stofftrennung
Experimente zu Stoffgemischen und Stofftrennung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,27 MB

Methode: Lehrprobe - Arbeitszeit: 45 min
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
132 KB

elektrische leitfähigkeit, Ionen, Natriumchlorid
Elektrische Leitfähigkeit von Natriumchlorid in Wasser gelöst. Das Konzept der Unterrichtsstunde beruht auf forschend-entwickelnden Unterricht.
Elektrische Leitfähigkeit von Natriumchlorid in Wasser gelöst. Das Konzept der Unterrichtsstunde beruht auf forschend-entwickelnden Unterricht.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Realschule, Rheinland-Pfalz
3,90 MB

klare Flüssigkeiten, Stoffeigenschaften, TF1, Untersuchungsplan
Lehrprobe Wir identifizieren farblose, klare Flüssigkeiten anhand ihrer Stoffeigenschaften, SuS erarbeiten sich Versuchsplan selbstständig, Kleingruppen
Lehrprobe Wir identifizieren farblose, klare Flüssigkeiten anhand ihrer Stoffeigenschaften, SuS erarbeiten sich Versuchsplan selbstständig, Kleingruppen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
260 KB

Methode: Schüler:innenexperiment
, Stofftrennung Feststoffgemisch UPP Trennverfahren
Lehrprobe So ein Durcheinander! – Trennung eines komplexen Feststoffgemischs durch Kombination verschiedener Trennverfahren im Schüler:innenversuch
, Stofftrennung Feststoffgemisch UPP Trennverfahren
Lehrprobe So ein Durcheinander! – Trennung eines komplexen Feststoffgemischs durch Kombination verschiedener Trennverfahren im Schüler:innenversuch
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
132 KB

Steinsalz, Stoffgemische, Trennverfahren
Hier ist eine Versuchsvorschrift zum Thema "Vom Steinsalz zum Kochsalz". Das Praktikum klappt gut.
Hier ist eine Versuchsvorschrift zum Thema "Vom Steinsalz zum Kochsalz". Das Praktikum klappt gut.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,90 MB

Methode: Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Stationenlernen, Lerntheke - Arbeitszeit: 135 min
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
370 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Aggregatzustand, Aggregatzustände, Chemieunterricht, Gasbrenner, Gefahrenpiktogramme, Laborgeräte, Reinstoffe, Sicherheit, Sicherheitsregeln, Stoffeigenschaften, Stoffgemische
Der Test besteht aus 2 Teilen. Zunächst werden einige Sicherheitsregeln im Chemieunterricht sowie der Umgang mit dem Gasbrenner und bekannte Laborgeräte abgefragt. der Zweite Teil bezieht sich auf Stoffeigenschaften, die die SuS kennengelernt haben.
, Aggregatzustand, Aggregatzustände, Chemieunterricht, Gasbrenner, Gefahrenpiktogramme, Laborgeräte, Reinstoffe, Sicherheit, Sicherheitsregeln, Stoffeigenschaften, Stoffgemische
Der Test besteht aus 2 Teilen. Zunächst werden einige Sicherheitsregeln im Chemieunterricht sowie der Umgang mit dem Gasbrenner und bekannte Laborgeräte abgefragt. der Zweite Teil bezieht sich auf Stoffeigenschaften, die die SuS kennengelernt haben.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
569 KB

Methode: Experiment, Auswertung - Arbeitszeit: 45 min
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
506 KB

Arbeitszeit: 45 min
, heterogen, homogen, Reinstoffe, Stoffgemische
Lehrprobe - Problemorientiertes Einstiegsexperiment zum Thema als SE - Erarbeitung der Begriffe Reinstoff und Arten von Stoffgemischen
, heterogen, homogen, Reinstoffe, Stoffgemische
Lehrprobe - Problemorientiertes Einstiegsexperiment zum Thema als SE - Erarbeitung der Begriffe Reinstoff und Arten von Stoffgemischen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
524 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Trennverfahren Klasse 7 Orangensaft
Lehrprobe
, Trennverfahren Klasse 7 Orangensaft
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
20 KB

Dichte, Experiment, Salz, Schülerexperiment, Wasser
Arbeitsblatt zum Thema Dichte von Salzlösungen. Die Berechnung der Dichte sollte bereits bekannt sein.
Arbeitsblatt zum Thema Dichte von Salzlösungen. Die Berechnung der Dichte sollte bereits bekannt sein.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
575 KB

Alkalimetalle, Edelgase, Elementfamilien, Erdalkalimetalle, Halogene, PSE
Gruppenrallye zum selbstständigen Erarbeiten der Elementfamilien inklusive Arbeitsblättern
Gruppenrallye zum selbstständigen Erarbeiten der Elementfamilien inklusive Arbeitsblättern
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie