9 Unterrichtsmaterialien
Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
287 KB

Methode: Experiment
, Experiment, Kraft, Kraftmesser, Zusammensetzung von Kräften
Zusammensetzung von Kräften (Experiment). Dafür werden Massestücke und Kraftmesser benötigt, und die SuS entdecken experimentell, die sich Kräfte unter verschiedenen Winkeln zusammensetzen
, Experiment, Kraft, Kraftmesser, Zusammensetzung von Kräften
Zusammensetzung von Kräften (Experiment). Dafür werden Massestücke und Kraftmesser benötigt, und die SuS entdecken experimentell, die sich Kräfte unter verschiedenen Winkeln zusammensetzen
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
560 KB

Methode: Experiment
, Experiment, Flaschenzug, Hebelgesetz, Kraft
"Kraft sparen" mit dem Flaschenzug, Experimentieranleitung. Es sind 4 verschiedene Optionen gegeben, zu denen überprüft werden soll, welche am effektivsten ist, einen Eimer Wasser aus dem Brunnen zu holen.
, Experiment, Flaschenzug, Hebelgesetz, Kraft
"Kraft sparen" mit dem Flaschenzug, Experimentieranleitung. Es sind 4 verschiedene Optionen gegeben, zu denen überprüft werden soll, welche am effektivsten ist, einen Eimer Wasser aus dem Brunnen zu holen.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hamburg
65 KB

Federkraftmesser, Kräfte, Mechanik
Über eine Abbildung wird das Gesetz hergeleitet und dann an verschiedenen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geübt.
Über eine Abbildung wird das Gesetz hergeleitet und dann an verschiedenen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geübt.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
154 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Auftriebskraft, Dichte, Masse, Verdrängung
Lehrprobe Anhand der Fragestellung "Wie wird ein Schiff gewogen?" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen der Masse eines Objektes und der Masse des durch das Objekt verdrängten Wassers.
, Auftriebskraft, Dichte, Masse, Verdrängung
Lehrprobe Anhand der Fragestellung "Wie wird ein Schiff gewogen?" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen der Masse eines Objektes und der Masse des durch das Objekt verdrängten Wassers.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
277 KB

Auftrieb, Dichte
Lehrprobe Ermittlung der Dichte von verschiedenen Gegenständen durch Messung seiner Auftriebskraft in Wasser im Schülerversuch
Lehrprobe Ermittlung der Dichte von verschiedenen Gegenständen durch Messung seiner Auftriebskraft in Wasser im Schülerversuch
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Kraftwandler (Flaschenzug)
Einführung in den Flaschenzug, Kraftwandler
Einführung in den Flaschenzug, Kraftwandler
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
33 KB

Reibung
Kreuzworträtsel zur Reibung
Kreuzworträtsel zur Reibung
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
201 KB

Arbeit
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler sollen, ausgehend vom Einstiegsproblem, die Definition der physikalischen Arbeit erarbeiten.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler sollen, ausgehend vom Einstiegsproblem, die Definition der physikalischen Arbeit erarbeiten.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
375 KB

Kraft senkrecht / parallel Kraftweg, Kraftwandler (Hebel)
Lehrprobe Das Stehaufmännchen und sein Verhalten bei der Auslenkung aus dem stabilen Gleichgewicht. Bau eines Stehaufmännchens.
Lehrprobe Das Stehaufmännchen und sein Verhalten bei der Auslenkung aus dem stabilen Gleichgewicht. Bau eines Stehaufmännchens.