Unterrichtsmaterial ´Lineare Funktionen´, Mathematik, Klasse 13 LK+13+12+11
Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
921 KB

Arbeitszeit: 45 min
Untersuchung von ganzrationalen Funktionen zur Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften anhand der Funktionsgleichung durch Benennung von Gemeinsamkeiten zwischen Funktionsgleichungen mit identischem Symmetrieverhalten
Untersuchung von ganzrationalen Funktionen zur Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften anhand der Funktionsgleichung durch Benennung von Gemeinsamkeiten zwischen Funktionsgleichungen mit identischem Symmetrieverhalten
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,88 MB

Methode: interaktives Whiteboard
, Binnendifferenzierung, Ganzrationale Funktionen, Gruppenarbeit, interaktives whiteboard, Nullstellen
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter 5. UB, sehr offen, sehr fehleranfällig und breit gestellte Aufgabenformate, Sicherung muss entsprechend sehr eng sein. Anhang aufgrund der Größe stark gekürzt.
, Binnendifferenzierung, Ganzrationale Funktionen, Gruppenarbeit, interaktives whiteboard, Nullstellen
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter 5. UB, sehr offen, sehr fehleranfällig und breit gestellte Aufgabenformate, Sicherung muss entsprechend sehr eng sein. Anhang aufgrund der Größe stark gekürzt.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,10 MB

Arbeitszeit: 80 min
, Klassenarbeit Mathematik, Kosmetik, Lineare Funktionen
Klausur zu linearen Funktionen mit Erwartungshorizont
, Klassenarbeit Mathematik, Kosmetik, Lineare Funktionen
Klausur zu linearen Funktionen mit Erwartungshorizont
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
6,94 MB

Methode: Problemlösestrategien - Arbeitszeit: 45 min
, Analogien, Ganzrationale Funktion, Probieren, Problemlösen
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Kleingruppen basierend auf einer selbstgewählten Problemlösestrategie eine perfekte Popcorntüte. Hierfür können sie systematischen Probieren oder Analogien zu quadratischen Funktionen nutzen.
, Analogien, Ganzrationale Funktion, Probieren, Problemlösen
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Kleingruppen basierend auf einer selbstgewählten Problemlösestrategie eine perfekte Popcorntüte. Hierfür können sie systematischen Probieren oder Analogien zu quadratischen Funktionen nutzen.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,65 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Ableitung Exponentialfunktionen, Ketten- und Produktregel, Zusammengesetzte Funktionen
Lehrprobe „Fieber – Ein häufiges Symptom bei der Grippe“ Anwendung der Ketten- und Produktregel auf zusammengesetzte Funktionen.
, Ableitung Exponentialfunktionen, Ketten- und Produktregel, Zusammengesetzte Funktionen
Lehrprobe „Fieber – Ein häufiges Symptom bei der Grippe“ Anwendung der Ketten- und Produktregel auf zusammengesetzte Funktionen.
Anzeige lehrer.biz
Deutschlandweit - Home Office - Lehrkräfte (m/w/d) für Onlineunterricht Englisch oder Mathematik
CK-Fernakademie 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,11 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 60 min
, Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Potenzregel
Lehrprobe Erarbeitung der Ableitungsfunktion anhand ausgewählter Funktionen durch Betrachtung des Darstellungswechsels (Wertetabelle, Funktionsgraph, Funktionsterm) und Herleitung der Potenzregel der Differentialrechnung in einem Gruppenpuzzle
, Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln, Potenzregel
Lehrprobe Erarbeitung der Ableitungsfunktion anhand ausgewählter Funktionen durch Betrachtung des Darstellungswechsels (Wertetabelle, Funktionsgraph, Funktionsterm) und Herleitung der Potenzregel der Differentialrechnung in einem Gruppenpuzzle
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
716 KB

Arbeitszeit: 90 min
, EF, Klausur, Klausur EF
Lineare und quadratische Funktionen, Nullstellen, Symetrieeigenschaften, Unendlichkeitsverhalten
, EF, Klausur, Klausur EF
Lineare und quadratische Funktionen, Nullstellen, Symetrieeigenschaften, Unendlichkeitsverhalten
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
941 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Ganzrationale Funktionen und Potenzfunktionen Lineare Funktionen Schnittpunkte x-Achse
Lehrprobe Die Schüler sollen anhand des Beispiels einer herunterbrennenden Kerze den Schnittpunkt mit der x-Achse ausrechnen und erkennen, dass die Kerze an diesem Punkt heruntergebrannt ist.
, Ganzrationale Funktionen und Potenzfunktionen Lineare Funktionen Schnittpunkte x-Achse
Lehrprobe Die Schüler sollen anhand des Beispiels einer herunterbrennenden Kerze den Schnittpunkt mit der x-Achse ausrechnen und erkennen, dass die Kerze an diesem Punkt heruntergebrannt ist.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
29 KB

Break-Even-Point, Erlösfunktion, Gewinnfunktion, Kostenfunktion, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen
Lineare Funktionen mit Anwendungen aus der Wirtschaft. Quadratische Funktionen.
Lineare Funktionen mit Anwendungen aus der Wirtschaft. Quadratische Funktionen.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
209 KB

Funktionen, Lineare Funktionen, Nullstellen, tanzrationale Funktionen, Verhalten gegen null und unendlich
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Mathematik mit Zweitfach Wirtschaft/Recht oder IT
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
309 KB

Nullstellenberechnung, Scheitelpunktform
Nullstellenberechnung, Scheitelpunktform aufstellen, Scheitelpunktberechnung, quadratische Funktionen, lineare Funktionen
Nullstellenberechnung, Scheitelpunktform aufstellen, Scheitelpunktberechnung, quadratische Funktionen, lineare Funktionen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
680 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Einführung, Extremwertproblem, Ganzrationale Funktion, Kubische Funktion, Schachtelproblem, Volumen
Lehrprobe Ganzrationale Funktionen werden eingeführt, indem das maximale Volumen einer Schachtel aus einem quadratischem Stück Papier bestimmt werden soll. Dazu bearbeiten die SuS mehrere Zugänge (enaktiv, numerisch, graphisch und algebraisch)
, Einführung, Extremwertproblem, Ganzrationale Funktion, Kubische Funktion, Schachtelproblem, Volumen
Lehrprobe Ganzrationale Funktionen werden eingeführt, indem das maximale Volumen einer Schachtel aus einem quadratischem Stück Papier bestimmt werden soll. Dazu bearbeiten die SuS mehrere Zugänge (enaktiv, numerisch, graphisch und algebraisch)
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
108 KB

Funktionen, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen
Auf dem AB werden die wichtigsten Begriffe im Kontext einer Funktion aus der Sek 1 wiederholt und gegenübergestellt.
Auf dem AB werden die wichtigsten Begriffe im Kontext einer Funktion aus der Sek 1 wiederholt und gegenübergestellt.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Methode: Selbsterarbeitung, Geöffnete Aufgabe - Arbeitszeit: 60 min
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
693 KB

funktion aufstellen, Lineare Funktionen, Wirtschaft, ökonomische kontexte
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Wir suchen Dich! Klassenlehrkraft / Fachlehrkraft (m/w/d)
Freie Waldorfschule Eberswalde 16227 Eberswalde
Grundschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
332 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Ganzrationale Funktionen, Globalverhalten, Lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Quadratische Funktionen
, Ganzrationale Funktionen, Globalverhalten, Lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Quadratische Funktionen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
246 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Lineare Funktionen, y-Achsenabschnitt
Funktionsvorschrift aus 2 Punkten berechnen. Voraussetzung Schüler können bereits aus 2 Punkten die Steigung berechnen. Nun wird auf den Y-Achsenabschnitt zurückführt, so dass man die vollständige Funktionsvorschrift aufstellen kann.
, Lineare Funktionen, y-Achsenabschnitt
Funktionsvorschrift aus 2 Punkten berechnen. Voraussetzung Schüler können bereits aus 2 Punkten die Steigung berechnen. Nun wird auf den Y-Achsenabschnitt zurückführt, so dass man die vollständige Funktionsvorschrift aufstellen kann.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
790 KB

Anwendungsaufgabe, charakteristische Punkte, Differentialrechnung, Ganzrationale Funktionen, GTR, Mathematik, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe In der Stunde lösen die SuS eine Anwendungsaufgabe mithilfe des GTR zum Thema Charakteristische Punkte eines Funktionsgraphen
Lehrprobe In der Stunde lösen die SuS eine Anwendungsaufgabe mithilfe des GTR zum Thema Charakteristische Punkte eines Funktionsgraphen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,91 MB

Modellierung, Parabeln, Problemorientiert, Quadratische Funktionen
Lehrprobe Mathematische Modellierung eines Brückenbogens zur Entwicklung einer Präventionsstrategie für Festfahrunfälle von LKW beim Rechtsabbiegen am Beispiel der Eisenbahnbrücke über der Deutz-Mülheimer-Straße in Köln
Lehrprobe Mathematische Modellierung eines Brückenbogens zur Entwicklung einer Präventionsstrategie für Festfahrunfälle von LKW beim Rechtsabbiegen am Beispiel der Eisenbahnbrücke über der Deutz-Mülheimer-Straße in Köln
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
250 KB

Funktionen, Lückentext, Nullstellen, Quadratische Funktionen, Schnittpunkt mit der y-Achse
Vorderseite: Lückentext und Übung zur Berechnung von Schnittpunkt mit y-Achse Rückseite: Berechnen von Nullstellen
Vorderseite: Lückentext und Übung zur Berechnung von Schnittpunkt mit y-Achse Rückseite: Berechnen von Nullstellen
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in Gymnasium - vorrangig für Mathematik mit Beifach
Stadt Erlangen 91052 Erlangen
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik