Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
217 KB

Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,04 MB

Neutralisation, ph-Wert, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
99 KB

ph-Wert, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Fragen zu Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen sowie pH-Werten.
Fragen zu Eigenschaften und Verwendung von Säuren und Laugen sowie pH-Werten.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
104 KB

Herstellung, Herstellung von Laugen, Laugen, Säuren und Laugen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
858 KB

Methode: Szenisches Spiel - Arbeitszeit: 45 min
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
104 KB

Atombau, Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Oxidation, Reduktion, Reaktionsgleichung, Verhältnisformel, Formeln, chemische Reaktion, Salze, Metalle
Schulaufgabe: Energiestufen, Redox, Stöchiometrie
Schulaufgabe: Energiestufen, Redox, Stöchiometrie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
241 KB

Elektronenkonfiguration, Elementarteilchen, Energiestufen, Kern-Hülle-Modell, PSE / Atombau
Atombau, Elementarteilchen, Elektronenkonfiguration
Atombau, Elementarteilchen, Elektronenkonfiguration
Reduktion von Kupferoxid mit Eisen - Versuch, Zuordnung Oxidation und Reduktion und Reduktionsmittel


Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
696 KB

Methode: Experiment; Redox - Arbeitszeit: 45 min
, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxgleichung, Redoxreaktionen, Schülerexperiment
Lehrprobe Versuch zur Gewinnung von Kupfer aus Kupfer(II)oxid mit Hilfe von Eisen. Es wird die Reaktionsgleichung vorgegeben und die SuS müssen Oxidation und Reduktion kennzeichnen. Definition von Oxidation, Reduktion und Reduktionsmittel werden aufgeführt.
, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxgleichung, Redoxreaktionen, Schülerexperiment
Lehrprobe Versuch zur Gewinnung von Kupfer aus Kupfer(II)oxid mit Hilfe von Eisen. Es wird die Reaktionsgleichung vorgegeben und die SuS müssen Oxidation und Reduktion kennzeichnen. Definition von Oxidation, Reduktion und Reduktionsmittel werden aufgeführt.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
77 KB

Methode: differenziertes Material - Arbeitszeit: 60 min
, Experiment, Metalloxide
Experiment Silberoxid und Magnesiumoxid erhitzen edel und unedel
, Experiment, Metalloxide
Experiment Silberoxid und Magnesiumoxid erhitzen edel und unedel
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
733 KB

Methode: Experiment mit Hilfekärtchen - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie der Metalle, Kupfersulfat, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt in den Einstieg des Themas "Redoxreihe" in Klasse 10, Chemie. Bei dem Experiment handelt es sich um die Reaktion von Eisen mit Kupfersulfat. Es stehen Hilfekärtchen für selbstständiges Arbeiten zur Verfügung.
, Chemie der Metalle, Kupfersulfat, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt in den Einstieg des Themas "Redoxreihe" in Klasse 10, Chemie. Bei dem Experiment handelt es sich um die Reaktion von Eisen mit Kupfersulfat. Es stehen Hilfekärtchen für selbstständiges Arbeiten zur Verfügung.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,28 MB

Elektronengasmodell, Metallbindung
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
418 KB

Essigsäure, Kupfer, Magnesium, Metalle, Salzsäure, Säuren und Laugen, Zink
Magnesium-, Zink- und Kupferpulver reagieren mit Essigsäure und Salzsäure
Magnesium-, Zink- und Kupferpulver reagieren mit Essigsäure und Salzsäure
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
2,88 MB

Reaktion mit Metall oder Lauge, Saure Lösungen, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Brandenburg
177 KB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Affinität, Brandschutztüren, Klasse 9, Metalle, Oxidation, Sauerstoff
PPP zu einer Unterrichtsstunde der Affinität von Metallen zu Sauerstoff als Problemorientierung am Beispiel der Brandschutztüren.
, Affinität, Brandschutztüren, Klasse 9, Metalle, Oxidation, Sauerstoff
PPP zu einer Unterrichtsstunde der Affinität von Metallen zu Sauerstoff als Problemorientierung am Beispiel der Brandschutztüren.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
257 KB

Eigenschaften, Experiment, Metalle, Versuch
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Thüringen
62 KB

chemische Bindungen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
3,81 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
63 KB

Methode: Lernzielkontrolle
, Lernzielkontrolle, Metalle, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Test
Lernzielkontrolle/Test: Metalle und Redoxreaktionen
, Lernzielkontrolle, Metalle, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Test
Lernzielkontrolle/Test: Metalle und Redoxreaktionen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
427 KB

Methode: Museumsrundgang - Arbeitszeit: 60 min
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
214 KB

daniell element
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie