Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
26 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Revolution
Die SuS erarbeiten sich die Merkmale einer Revolution
, Revolution
Die SuS erarbeiten sich die Merkmale einer Revolution
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hamburg
452 KB

Arbeitszeit: 90 min
, 1923, Deutscher Oktober, Hitlerputsch, Stabilität Weimarer Republik, Weimarer Demokratie
Das Dokument enthält den Ablaufplan der Doppelstunde, Arbeitsmaterial einerseits Hitler-Ludendorff-Putsch und den geplanten KPD-Putsch. Sowohl Darstellungsrexte als auch Quellen.
, 1923, Deutscher Oktober, Hitlerputsch, Stabilität Weimarer Republik, Weimarer Demokratie
Das Dokument enthält den Ablaufplan der Doppelstunde, Arbeitsmaterial einerseits Hitler-Ludendorff-Putsch und den geplanten KPD-Putsch. Sowohl Darstellungsrexte als auch Quellen.
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
1,60 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Rassismus, Rhein, Schmach, Weimarer Republik
Unterrichtsentwurf für den unterrichtspraktischen Teil der Zweiten Staatsprüfung im Fach Geschichte. Thema der Unterrichtsreihe: Feindbilder in der Weimarer Republik – ein resilienter Umgang gegen Antisemitismus und Rassismus?
, Rassismus, Rhein, Schmach, Weimarer Republik
Unterrichtsentwurf für den unterrichtspraktischen Teil der Zweiten Staatsprüfung im Fach Geschichte. Thema der Unterrichtsreihe: Feindbilder in der Weimarer Republik – ein resilienter Umgang gegen Antisemitismus und Rassismus?
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
1,66 MB

DDR, Volksaufstand 17. Juni 1953
Aufgabenblatt und Übersicht zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Ursachen, Entwicklungen und Folgen erarbeiten
Aufgabenblatt und Übersicht zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Ursachen, Entwicklungen und Folgen erarbeiten
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,56 MB

DDR, FDJ, Gesellschaft in der DDR
Lehrprobe FDJ-Eine glückliche Jugend in der DDR? Das Leben eines Jugendlichen in den 80er Jahren der DDR am Beispiel von Jakob Hein
Lehrprobe FDJ-Eine glückliche Jugend in der DDR? Das Leben eines Jugendlichen in den 80er Jahren der DDR am Beispiel von Jakob Hein
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
19 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Krisen 1920 - 23, Krisenjahre, Weimarer Republik
Klausur zu den Krisenjahren der Weimarer Republik anhand eines Textes zur Situation in der Reichswehr 1920
, Krisen 1920 - 23, Krisenjahre, Weimarer Republik
Klausur zu den Krisenjahren der Weimarer Republik anhand eines Textes zur Situation in der Reichswehr 1920
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
7,65 MB

Methode: Gruppenpuzzle; Deutungskompetenz - Arbeitszeit: 45 min
, Quellenanalyse, Wahlplakate, Weimarer Republik
Lehrprobe Die Schüler*innen erklären mithilfe von Wahlplakaten aus der Weimarer Re- publik die politischen Ziele der einzelnen Parteien. Sie grenzen die Wahlplakate und die Parteiziele voneinander ab und reflektieren die demokratische Ausrichtung der WR.
, Quellenanalyse, Wahlplakate, Weimarer Republik
Lehrprobe Die Schüler*innen erklären mithilfe von Wahlplakaten aus der Weimarer Re- publik die politischen Ziele der einzelnen Parteien. Sie grenzen die Wahlplakate und die Parteiziele voneinander ab und reflektieren die demokratische Ausrichtung der WR.
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
130 KB

Methode: Bedeutungszeitleiste
, Machtergreifung und Machtübernahme 1933, Nationalsozialismus, NS-Diktatur
vertiefte Auseinandersetzung mit den Ereignissen 1933-34, die zur Erreichtung der NS-Diktatur geführt haben. (Erarbeitung, Gewichtung und Einschätzung der Ereignisse in ihrer Bedeutung)
, Machtergreifung und Machtübernahme 1933, Nationalsozialismus, NS-Diktatur
vertiefte Auseinandersetzung mit den Ereignissen 1933-34, die zur Erreichtung der NS-Diktatur geführt haben. (Erarbeitung, Gewichtung und Einschätzung der Ereignisse in ihrer Bedeutung)
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
1,91 MB

Methode: Sandwichprinzip, Thesenraster, Mindmap
, Diskussion, Mindmap, Scheitern der Weimarer Republik, Thesenraster
Lehrprobe gekoppelter Unterrichtsbesuch für einen LK-> Thesen zu den Ursachen des Scheiterns mit einem Thesenraster bewerten, darüber diskutieren und eine zusammenfassende Mindmap erstellen, wurde mit gut bewertet, es ist mehr Zeit einzuplanen
, Diskussion, Mindmap, Scheitern der Weimarer Republik, Thesenraster
Lehrprobe gekoppelter Unterrichtsbesuch für einen LK-> Thesen zu den Ursachen des Scheiterns mit einem Thesenraster bewerten, darüber diskutieren und eine zusammenfassende Mindmap erstellen, wurde mit gut bewertet, es ist mehr Zeit einzuplanen
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
814 KB

Methode: Talkshow, Rollenspiel, Diskussion - Arbeitszeit: 60 min
, 03.Oktober, 17. Juni 53, 9. November, Nationalfeiertag, Tag der deutschen Einheit
Lehrprobe 17. Juni, 09. November oder doch der 03.Oktober? Welcher dieser Tage ist aus Blickwinkel unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure am geeignetsten? Dieser Frage gehen die Lernenden in einer Diskussion nach.
, 03.Oktober, 17. Juni 53, 9. November, Nationalfeiertag, Tag der deutschen Einheit
Lehrprobe 17. Juni, 09. November oder doch der 03.Oktober? Welcher dieser Tage ist aus Blickwinkel unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure am geeignetsten? Dieser Frage gehen die Lernenden in einer Diskussion nach.
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
795 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Mündliche Prüfung Abitur Geschichte
Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach Geschichte Analyse der Karikatur „Deutschlands Wiederaufstieg“ und Fragen/ Prüfungsgespräch
, Mündliche Prüfung Abitur Geschichte
Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach Geschichte Analyse der Karikatur „Deutschlands Wiederaufstieg“ und Fragen/ Prüfungsgespräch
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
236 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Mündliche Prüfung, Scheitern der Weimarer Republik, Wahlplakate, Weimarer Republik
Mündliche Prüfung mit Material (Wahlplakat) zur Überprüfung des Lernstoffes der Weimarer Republik
, Mündliche Prüfung, Scheitern der Weimarer Republik, Wahlplakate, Weimarer Republik
Mündliche Prüfung mit Material (Wahlplakat) zur Überprüfung des Lernstoffes der Weimarer Republik
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
908 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Gruppenarbeit, Inflation, Krisenjahr 1923, Ruhrkampf
, Gruppenarbeit, Inflation, Krisenjahr 1923, Ruhrkampf
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,29 MB

Methode: Unterrichtsentwurf Geschichte Krisenjahr 1923 für Revision - Arbeitszeit: 45 min
, 1923, Hitlerputsch, Hyperinflation, Inflation, Krisenjahr, Ruhrgebiet, Ruhrkampf
Lehrprobe Arbeitsteilige Erarbeitung der Krisen des Jahres 1923 + Ausblick mit aktuellem Bezug
, 1923, Hitlerputsch, Hyperinflation, Inflation, Krisenjahr, Ruhrgebiet, Ruhrkampf
Lehrprobe Arbeitsteilige Erarbeitung der Krisen des Jahres 1923 + Ausblick mit aktuellem Bezug
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Brandenburg
3,34 MB

NS- Aufstieg, NS-Ideologie
Machtergreifung 1933
Machtergreifung 1933
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,02 MB

Arbeitszeit: 45 min
, antirepublikanisch, Demokratie, Parteien, Weimarer Republik
Lehrprobe Widersprüchliche Einstellungen der Parteien in der Weimarer Republik gegenüber der Verfassung soll herausgearbeitet werden
, antirepublikanisch, Demokratie, Parteien, Weimarer Republik
Lehrprobe Widersprüchliche Einstellungen der Parteien in der Weimarer Republik gegenüber der Verfassung soll herausgearbeitet werden
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
23 KB

Beurteilung, Methodentraining, Stauffenberg-Attentat, Urteil schreiben, Verschwörer des 20. Juli
Das Arbeitsblatt übt sehr kleinschrittig die Beurteilungsaufgabe fürs Abitur ein, sehr nützlich!
Das Arbeitsblatt übt sehr kleinschrittig die Beurteilungsaufgabe fürs Abitur ein, sehr nützlich!
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,16 MB

Methode: Pro-Contra Debatte - Arbeitszeit: 90 min
, Brüning, Ende der Weimarer Republik, Sachurteil, Scheitern der Weimarer Republik
Sachurteil zu Brüning. Die Lernenden werfen anhand einer Karikatur die historische Frage auf, bearbeiten Historikerurteile, sammeln die Argumente in Gruppen und halten anschließend eine Pro-Contra Debatte.
, Brüning, Ende der Weimarer Republik, Sachurteil, Scheitern der Weimarer Republik
Sachurteil zu Brüning. Die Lernenden werfen anhand einer Karikatur die historische Frage auf, bearbeiten Historikerurteile, sammeln die Argumente in Gruppen und halten anschließend eine Pro-Contra Debatte.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
745 KB

Methode: Bild- und Textquellenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, 17. Juni 1953, DDR, Quellen
Lehrprobe In der Stunde zum 17. Juni 1953 steht im Mittelpunkt der Umgang mit zeitgenössischen Quellentexten. Im Rahmen eines Partnerpuzzle sollen die zeitgenössischen Darstellungen und Bewertungen des Ereignisses in Ost und West herausgearbeitet werden.
, 17. Juni 1953, DDR, Quellen
Lehrprobe In der Stunde zum 17. Juni 1953 steht im Mittelpunkt der Umgang mit zeitgenössischen Quellentexten. Im Rahmen eines Partnerpuzzle sollen die zeitgenössischen Darstellungen und Bewertungen des Ereignisses in Ost und West herausgearbeitet werden.
Geschichte Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,52 MB

Methode: Analyse einer Karikatur als Teil der mündlichen Abiturprüfung - Arbeitszeit: 30 min
, Festigung der Diktatur, Hitler "Führer und Reichskanzler", Karikatur, Scheitern der "Zähmungsstrategie"
Grundkursprüfung analog zu Prüfungsvorgaben in NRW im vierten Prüfungsfach; 30 minütige Vorbereitungszeit; Prüfungsdauer im Anschluss max. 20 Minuten
, Festigung der Diktatur, Hitler "Führer und Reichskanzler", Karikatur, Scheitern der "Zähmungsstrategie"
Grundkursprüfung analog zu Prüfungsvorgaben in NRW im vierten Prüfungsfach; 30 minütige Vorbereitungszeit; Prüfungsdauer im Anschluss max. 20 Minuten
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie