Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
417 KB

Metalle, Redoxreaktionen, Redoxreihe der Metalle, Thermit
Test in 2 Varianten mit Lösung zu Redoxreaktionen, edlen und unedlen Metallen, der Thermitreaktion
Test in 2 Varianten mit Lösung zu Redoxreaktionen, edlen und unedlen Metallen, der Thermitreaktion
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
725 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Bindungsbestreben, Comic, Gruppenarbeit, Lehrprobe, Metalle, Metalloxide, Redoxreihe der Metalle, Redoxvermögen, Sauerstoff, Unterrichtsbesuch
Die SuS führen Versuche zur Reduktion von Metalloxiden unter Beachtung der Richtlinien zur Sicherheit durch, beschreiben ihre Beobachtungen und erklären auf der Teilchenebene anhand von Comics das Bindungsbestreben von Metallen.
, Bindungsbestreben, Comic, Gruppenarbeit, Lehrprobe, Metalle, Metalloxide, Redoxreihe der Metalle, Redoxvermögen, Sauerstoff, Unterrichtsbesuch
Die SuS führen Versuche zur Reduktion von Metalloxiden unter Beachtung der Richtlinien zur Sicherheit durch, beschreiben ihre Beobachtungen und erklären auf der Teilchenebene anhand von Comics das Bindungsbestreben von Metallen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,22 MB

Methode: Experiment
, Oxidation / Reduktion, Reaktionen zwischen Metall und Metalloxid, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment
Lehrprobe Problemorientierte Erarbeitung der Redoxreihe der Metalle anhand des Reduktions- und Oxidationsvermögens ausgewählter Metall/Metalloxid-Reaktionen durch Betrachtung der Stoff- und Teilchenebene.
, Oxidation / Reduktion, Reaktionen zwischen Metall und Metalloxid, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment
Lehrprobe Problemorientierte Erarbeitung der Redoxreihe der Metalle anhand des Reduktions- und Oxidationsvermögens ausgewählter Metall/Metalloxid-Reaktionen durch Betrachtung der Stoff- und Teilchenebene.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,56 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Kupfersulfid, Massenverhältnis, Verhältnisformel
Unterrichtsbesuch Kl.8, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Verhältnisformel
, Kupfersulfid, Massenverhältnis, Verhältnisformel
Unterrichtsbesuch Kl.8, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Verhältnisformel
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
485 KB

Stoffeigenschaften
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
2,49 MB

8. Klasse, Chemische Reaktion, Lehrerdemo Experiment, Zink reagiert mit Schwefel
Erarbeitung des Demonstrationsversuches zur chemischen Reaktion von Zink und Schwefel; Betrachtung auf Teilchenebene +Lösungen
Erarbeitung des Demonstrationsversuches zur chemischen Reaktion von Zink und Schwefel; Betrachtung auf Teilchenebene +Lösungen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,15 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Massenerhaltung
Lehrprobe
, Massenerhaltung
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
139 KB

Eudiometerversuch, Synthese Wasser, Wasserstoff
Nach der Durchführung des Eudiometer-Versuchs (Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in quantitativen Mengen) kann dieses Arbeitsblatt eingesetzt werden. Es leitet über das Stoffteilchenmodell zur Reaktionsgleichung. Lösung inbegriffen
Nach der Durchführung des Eudiometer-Versuchs (Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in quantitativen Mengen) kann dieses Arbeitsblatt eingesetzt werden. Es leitet über das Stoffteilchenmodell zur Reaktionsgleichung. Lösung inbegriffen
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
129 KB

Chemische Reaktion, Eisenpulver, Schwefelpulver
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
98 KB

Chemische Reaktion
Am Beispiel von Wunderkerzen
Am Beispiel von Wunderkerzen
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
48 KB

Brandbekämpfung, Brände, Verbrennung
Test zu Bränden, Verbrennungen und Brandbekämpfung, inkl. Lösung
Test zu Bränden, Verbrennungen und Brandbekämpfung, inkl. Lösung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,55 MB

Methode: 5. UB
, Chemische Reaktionen, Karamell, physikalischer Vorgang, Salz, Zucker
Lehrprobe Unterscheidung chemischer Reaktionen von physikalischen Vorgängen – Erarbeitung der Merkmale chem. Reaktionen mit Hilfe eines Exp. zur Erhitzung von Salz und Zucker Entwurf "muss verbessert" werden -Erfüllt nicht alle Kriterien Stunde "gut geplant...
, Chemische Reaktionen, Karamell, physikalischer Vorgang, Salz, Zucker
Lehrprobe Unterscheidung chemischer Reaktionen von physikalischen Vorgängen – Erarbeitung der Merkmale chem. Reaktionen mit Hilfe eines Exp. zur Erhitzung von Salz und Zucker Entwurf "muss verbessert" werden -Erfüllt nicht alle Kriterien Stunde "gut geplant...
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
160 KB

Kohlenstoff, Kupferoxid, Redoxreaktionen, Ötzi
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
117 KB

Reaktionsgleichung, Scharlottenmodell, Verhältnisformel
Üben der systematischen Vorgehensweise bei der Aufstellung von Reaktionsgleichung mithilfe farbiger Kugeln gemäß der Atom- bzw. Molekülanzahl
Üben der systematischen Vorgehensweise bei der Aufstellung von Reaktionsgleichung mithilfe farbiger Kugeln gemäß der Atom- bzw. Molekülanzahl
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
1,98 MB

Massenerhalt bei chemischen Reaktionen
Lehrprobe Massenerhaltung im geschlossenen System
Lehrprobe Massenerhaltung im geschlossenen System
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
82 KB

Experiment, Gesetz von der Erhaltung der Masse, Kohle, Verbrennung
Die Schüler vervollständigen ein Versuchsprotokoll zur Verbrennung von Kohle, um damit das Gesetz der Erhaltung der Masse kennenzulernen
Die Schüler vervollständigen ein Versuchsprotokoll zur Verbrennung von Kohle, um damit das Gesetz der Erhaltung der Masse kennenzulernen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
147 KB

Kupfer, Reduktion, Ötzi
Die Herstellung von elementarem Kupfer durch Reduktion mit Kohlenstoff wird behandelt. Dabei dient das Kupferbeil des Ötzi als Kontext.
Die Herstellung von elementarem Kupfer durch Reduktion mit Kohlenstoff wird behandelt. Dabei dient das Kupferbeil des Ötzi als Kontext.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
153 KB

Metalle, Oxidation, Redox, Reduktion
Die Begriffe Oxidation und Reduktion werden am Beispiel von Übertragung von Sauerstoff zwischen Metall eingeführt. Zudem wird zwischen edlen und unedlen Metallen unterschieden.
Die Begriffe Oxidation und Reduktion werden am Beispiel von Übertragung von Sauerstoff zwischen Metall eingeführt. Zudem wird zwischen edlen und unedlen Metallen unterschieden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
876 KB

Methode: Kärtchentisch zur Herleitung der Reaktionsschemata - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Magnesium, Pyrotechnik, Reaktionsschema, Wortgleichung
Lehrprobe Einführung von Reaktionsschemata (Wortgleichungen) im Kontext der Pyrotechnik im Fußballstadion. Anhand des Experiments zur Verbrennung von Magnesium und dem Methodenwerkzeug "Kärtchentisch" erarbeiten sich die SuS ein erstes Reaktionsschema
, Chemische Reaktion, Magnesium, Pyrotechnik, Reaktionsschema, Wortgleichung
Lehrprobe Einführung von Reaktionsschemata (Wortgleichungen) im Kontext der Pyrotechnik im Fußballstadion. Anhand des Experiments zur Verbrennung von Magnesium und dem Methodenwerkzeug "Kärtchentisch" erarbeiten sich die SuS ein erstes Reaktionsschema
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
304 KB

Brandenstehung, Brennbare Stoffe, chem. Reaktion, Mittelstufe Chemie, Verbrennungsdreieck
In zwei Doppelstunden wurden die drei Seiten des Verbrennungsdreiecks anhand von Aufgaben und Versuchen thematisiert. Das Arbeitsblatt diente zur Protokollierung. Lösungen sind angehängt
In zwei Doppelstunden wurden die drei Seiten des Verbrennungsdreiecks anhand von Aufgaben und Versuchen thematisiert. Das Arbeitsblatt diente zur Protokollierung. Lösungen sind angehängt
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie