Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
35 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Neutralisation, Sodbrennen, Säure-Base
Sodbrennen- Wenn der Magen "Übersäuert", Stunde zur Neutralisation, dabei können die Auswirkungen von Medikamenten zum Sodbrennen experimentell untersucht werden
, Neutralisation, Sodbrennen, Säure-Base
Sodbrennen- Wenn der Magen "Übersäuert", Stunde zur Neutralisation, dabei können die Auswirkungen von Medikamenten zum Sodbrennen experimentell untersucht werden
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
966 KB

Base, Gleichgewichtsreaktionen, Indikatoren, Protonenübergänge, Säure
Protonenübergänge, pH-Wert, Berechnung von Konzentrationen, Beeinflussung von Gleichgewichtsreaktionen
Protonenübergänge, pH-Wert, Berechnung von Konzentrationen, Beeinflussung von Gleichgewichtsreaktionen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
656 KB

Base, Blaukraut, Indikator, Lauge, Rotkohl, Rotkohlindikator, Säure
AB für eine schnelle Erarbeitung des Rotkohindikators ideal für Vertretungsstunden oder Hausaufgabe wenn kein Experiment durchgeführt werden kann
AB für eine schnelle Erarbeitung des Rotkohindikators ideal für Vertretungsstunden oder Hausaufgabe wenn kein Experiment durchgeführt werden kann
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
38 KB

Methode: Experiment zur Neutralisation
, Säure Base Neutralisation
Neutralisation
, Säure Base Neutralisation
Neutralisation
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
202 KB

Indikatoren, Säure - Base - Titration, Säuren und Laugen
Neben Säure und Base geht es auch um Indikatoren, chemisches Gleichgewicht sowie das korrekte Aufstellen von Strukturformelgleichungen
Neben Säure und Base geht es auch um Indikatoren, chemisches Gleichgewicht sowie das korrekte Aufstellen von Strukturformelgleichungen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
319 KB

Kalk, Säure
Calciumcarbonat mit Essigsäure
Calciumcarbonat mit Essigsäure
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
2,88 MB

Reaktion mit Metall oder Lauge, Saure Lösungen, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
171 KB

Methode: Kooperatives Experimentieren - Arbeitszeit: 90 min
, Gruppenarbeit, Neutralisationstitration, Schülerexperiment, Säure, Säurekonzentration, Titration
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Titration von Blutorangensaft und anschließender Bestimmung der Säurekonzentration
, Gruppenarbeit, Neutralisationstitration, Schülerexperiment, Säure, Säurekonzentration, Titration
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Titration von Blutorangensaft und anschließender Bestimmung der Säurekonzentration
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
45 KB

Basen, Protolyse, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Säuren und Basen, Eigenschaften und typische Reaktionen, Titration
Säuren und Basen, Eigenschaften und typische Reaktionen, Titration
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
1,07 MB

Metalle, Säure und Base
Unterrichtsbesuch in Klasse 9 zum Thema Säure und Metalle.
Unterrichtsbesuch in Klasse 9 zum Thema Säure und Metalle.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
96 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Besonderheit der Kohlensäure, Kalkwasserprobe, unbeständige schwache säure
Herstellung von Sprudelwasser mittels Sodabereiter; Kohlensäure ist eine unbeständige und schwache Säure; Was ist das Besondere an der Kohlensäure? V5 Nachweis von CO2 durch die Kalkwasserprobe, inkl. Tippkarten
, Besonderheit der Kohlensäure, Kalkwasserprobe, unbeständige schwache säure
Herstellung von Sprudelwasser mittels Sodabereiter; Kohlensäure ist eine unbeständige und schwache Säure; Was ist das Besondere an der Kohlensäure? V5 Nachweis von CO2 durch die Kalkwasserprobe, inkl. Tippkarten
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
537 KB

Erhitzen von Kohlensäure, Sprudelwasser, Trinkhalmversuch
Schülerversuche: V1 Ist in Sprudelwasser eine Säure enthalten?, V2 Lass die Lösung ca. 40 Minuten bei Raumtemperatur stehen., V3 Was passiert beim Erhitzen? V4 Trinkhalmversuch, mit Tippkarten!
Schülerversuche: V1 Ist in Sprudelwasser eine Säure enthalten?, V2 Lass die Lösung ca. 40 Minuten bei Raumtemperatur stehen., V3 Was passiert beim Erhitzen? V4 Trinkhalmversuch, mit Tippkarten!
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Sachsen
32 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Neutralisation, Säuren und Basen
Kontrollarbeit zur Neutralisation und Salzbildung sowie Säuren und Basen.
, Neutralisation, Säuren und Basen
Kontrollarbeit zur Neutralisation und Salzbildung sowie Säuren und Basen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
79 KB

Methode: Stundeneinstieg zu Indikatoren
, Chemie, Einstieg, Folie, Indikatoren, Säure Base, Säuren und Laugen, unbekannte Lösungen
, Chemie, Einstieg, Folie, Indikatoren, Säure Base, Säuren und Laugen, unbekannte Lösungen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
138 KB

konduktometrische Titration, Protonentransfer, Säure - Base - Titration, Säuren und Laugen
Säure-Base-Konzept nach Brönstedt und quantitative Aspekte der Säure-Base-Chemie
Säure-Base-Konzept nach Brönstedt und quantitative Aspekte der Säure-Base-Chemie
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
2,70 MB

Methode: Säure-Base-Chemie
, Chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen
1. Schulaufgabe im Fach Chemie (10 NTG) mit Schwerpunkt auf Säure-Base Chemie (auch Kohlensäuregleichgewicht)
, Chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen
1. Schulaufgabe im Fach Chemie (10 NTG) mit Schwerpunkt auf Säure-Base Chemie (auch Kohlensäuregleichgewicht)
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
543 KB

Amphoterie, Neutralisation, Neutralisationstitration, Säure - Base - Titration, Säuren und Laugen, Titration
Säuren und Basen, Protolyse, Titration
Säuren und Basen, Protolyse, Titration
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,97 MB

Methode: Versuch - Arbeitszeit: 60 min
, Base, Gefhährdungsbeurteilung, Schülerexperiment, Schülerversuch, Säure
Die SuS sollen in dreier Gruppen Versuche zur Wirkung von Säuren auf Mamor, von Säuren auf Metalle und dem Auflösen organischer Versbindungen mit Rohrreiniger durchführen.
, Base, Gefhährdungsbeurteilung, Schülerexperiment, Schülerversuch, Säure
Die SuS sollen in dreier Gruppen Versuche zur Wirkung von Säuren auf Mamor, von Säuren auf Metalle und dem Auflösen organischer Versbindungen mit Rohrreiniger durchführen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
76 KB

Neutralisation, Säure - Base - Titration, Säure-Basen-Reaktion, Säuren und Laugen, Titration
Nachhol-SA Säuren und Basen
Nachhol-SA Säuren und Basen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
69 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Brönsted, Protolyse, Säure-Base-Theore, Säure-Base-Theorie, Von der Säure zur sauren Lösung
Aufgaben zum Thema: von der Säure zur sauren Lösung und allgemeines zur Theorie nach Brönsted
, Brönsted, Protolyse, Säure-Base-Theore, Säure-Base-Theorie, Von der Säure zur sauren Lösung
Aufgaben zum Thema: von der Säure zur sauren Lösung und allgemeines zur Theorie nach Brönsted
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie