Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,04 MB

Neutralisation, ph-Wert, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
7,00 MB

Methode: Versuch + Auswertung Neutralisation - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
138 KB

Methode: über QR-Code erhalten die Schüler Zugang zu digitalem Begleitmaterial
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
1,58 MB

Methode: Experiment, Hypothesenbildung - Arbeitszeit: 45 min
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
18 KB

Ionenbindung, Salze
Stationenlernen zu den Eigenschaften von Salzen
Stationenlernen zu den Eigenschaften von Salzen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
596 KB

elektrische leitfähigkeit, Salze
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
104 KB

Atombau, Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Oxidation, Reduktion, Reaktionsgleichung, Verhältnisformel, Formeln, chemische Reaktion, Salze, Metalle
Schulaufgabe: Energiestufen, Redox, Stöchiometrie
Schulaufgabe: Energiestufen, Redox, Stöchiometrie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
102 KB

Lösung, Salze, Salze in Wasser, Wasser
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
960 KB

Methode: Salze - Arbeitszeit: 30 min
Salze
Aufgaben zum Thema Salze- Auftstellen von Verhältnisformeln, Eigenschaften der Salze, Ionen
Salze
Aufgaben zum Thema Salze- Auftstellen von Verhältnisformeln, Eigenschaften der Salze, Ionen
Chemie Kl. 10, Realschule, Rheinland-Pfalz
4,85 MB

Methode: Experimentelles Arbeiten - Arbeitszeit: 45 min
, Atommodell, Bengalisches Feuer, Flammfärbung, Nachweismethode
Lehrprobe Einstieg über Flammfärbung von bengalischem Feuer und Praktikum bei der Polizei. Identifikation des Täters über die Flammfärbung und Theorie. Kritik: Schwerpunkt entweder auf Experimentieren ODER Theorie. Tipp: Theorie als Daumenkino o. StopMotionFil
, Atommodell, Bengalisches Feuer, Flammfärbung, Nachweismethode
Lehrprobe Einstieg über Flammfärbung von bengalischem Feuer und Praktikum bei der Polizei. Identifikation des Täters über die Flammfärbung und Theorie. Kritik: Schwerpunkt entweder auf Experimentieren ODER Theorie. Tipp: Theorie als Daumenkino o. StopMotionFil
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
286 KB

Ionen
Die SuS sollen die Begriffe Kation, Anion und Edelgaskonfiguration erklären, sowie die Ionen der Abbildung zuordnen und begründen, weshalb die Modelle der Ionen sich in ihrer Größe unterscheiden.
Die SuS sollen die Begriffe Kation, Anion und Edelgaskonfiguration erklären, sowie die Ionen der Abbildung zuordnen und begründen, weshalb die Modelle der Ionen sich in ihrer Größe unterscheiden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
830 KB

Methode: Diese PowerPoint hat 5 einführende Seiten und 73 Karteikarten mit jeweils einem Begriff. Die SuS sollen die Karten der jeweiligen Säure zuordnen. Es geht um Säuren, ihre Salze und ihre Anwendungen. - Arbeitszeit: 20 min
, Nomenklatur, Salze, Säuren
73 Namen und Begriffe müssen zu einer Tabelle zusammengestellt werden. Dabei werden ausschließlich anorganische Säuren (+ Essigsäure) und ihre Salze verwendet. Gelernt wird die Nomenklatur der Salze, die Verwendung von -id, it und -at.
, Nomenklatur, Salze, Säuren
73 Namen und Begriffe müssen zu einer Tabelle zusammengestellt werden. Dabei werden ausschließlich anorganische Säuren (+ Essigsäure) und ihre Salze verwendet. Gelernt wird die Nomenklatur der Salze, die Verwendung von -id, it und -at.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
101 KB

Methode: Individuelle Übung - Arbeitszeit: 30 min
, Elektronenübergang, Ionen, Salze
Die SuS vertiefen die Inhalte der Ionenbildung durch Elektronenaufnahme bzw. -abgabe.
, Elektronenübergang, Ionen, Salze
Die SuS vertiefen die Inhalte der Ionenbildung durch Elektronenaufnahme bzw. -abgabe.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,32 MB

Teilchenmodell
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
2,88 MB

Reaktion mit Metall oder Lauge, Saure Lösungen, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
257 KB

Eigenschaften, Experiment, Metalle, Versuch
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
74 KB

Methode: Test
, Ionen, Salze, SalzeMetallbindung, Summenformel, Wertigkeit
Test zum Thema Elemente und Ionen sowie Wertigkeit , Summenformeln ermitteln, Ionenladung aufschreiben, Ionenbildung erklären
, Ionen, Salze, SalzeMetallbindung, Summenformel, Wertigkeit
Test zum Thema Elemente und Ionen sowie Wertigkeit , Summenformeln ermitteln, Ionenladung aufschreiben, Ionenbildung erklären
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hamburg
363 KB

Eigenschaften Ionenbindung
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie