Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Realschule, Hamburg
3,71 MB

Eisensulfid, Experiment
Lehrprobe Lernziel: Die S erschließen, dass beim Erhitzen von Eisen und Schwefel ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entstanden ist, indem sie das Experiment durchführen und ihre Auswertung protokollieren.
Lehrprobe Lernziel: Die S erschließen, dass beim Erhitzen von Eisen und Schwefel ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entstanden ist, indem sie das Experiment durchführen und ihre Auswertung protokollieren.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
491 KB

Bestandteile der Luft, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Aggregatzustände, Reinstoffe, Stoffgemische, Trennungsgang, Nachweisreaktionen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,27 MB

Methode: Lehrprobe - Arbeitszeit: 45 min
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
, elektrische leitfähigkeit, Salze
Lehrprobe Salzhaltiges Wasser: Die Leitfähigkeit auf Teilchenebene – Aus welchem Grund ist salzhaltiges Wasser leitfähig und destilliertes Wasser nicht?
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
706 KB

Destillation, Salzwasser, Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Trinkwassergewinnung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema der Salzwasserdestillation im Kontext von 7 vs. wild. Die Lernenden entwickeln selbstständig die Verdampfungsapperatur weiter zur Destillationsapperatur und führen die Destillation durch.
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema der Salzwasserdestillation im Kontext von 7 vs. wild. Die Lernenden entwickeln selbstständig die Verdampfungsapperatur weiter zur Destillationsapperatur und führen die Destillation durch.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,90 MB

Methode: Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Stationenlernen, Lerntheke - Arbeitszeit: 135 min
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
, Ionen, Ionengitter, Leitfähigkeit von Salzen, Salze, Salzkristalle
Bei diesem Stationenlernen werden die Salznamen mittels eines Würfelspiels geübt, es wird den Frage nachgegangen, warum Salze scharfkantig brechen (Erarbeitung des Ionengitters), Leitet Salzwasser den Strom, leitet Salz den Strom? Usw.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
1,13 MB

Methode: forschend-entwickelnder-Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
569 KB

Methode: Experiment, Auswertung - Arbeitszeit: 45 min
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
156 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Klassenarbeit Chemie, Stoffgemische, Teilchenmodell
, Klassenarbeit Chemie, Stoffgemische, Teilchenmodell
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
889 KB

Methode: Stationsarbeit mit Experimenten - Arbeitszeit: 90 min
, Chemische Reaktionen, Experiment
Stationskarten können für jede Station 1x laminiert gedruckt werden. Laufzettel ist für jeden SuS auszufüllen. Gut z. B. als Übung anzuwenden. Anschaulich für SuS.
, Chemische Reaktionen, Experiment
Stationskarten können für jede Station 1x laminiert gedruckt werden. Laufzettel ist für jeden SuS auszufüllen. Gut z. B. als Übung anzuwenden. Anschaulich für SuS.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
524 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Trennverfahren Klasse 7 Orangensaft
Lehrprobe
, Trennverfahren Klasse 7 Orangensaft
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
359 KB

Chemie, gymnasium, Hessen, Mülltrennung, Trennverfahren
Lehrprobe Die Schüler*innen entwickeln und erproben selbstständig einen Trennvorgang für die Trennung eines komplexen Stoffgemisches. (wurde als "sehr gut" bewertet)
Lehrprobe Die Schüler*innen entwickeln und erproben selbstständig einen Trennvorgang für die Trennung eines komplexen Stoffgemisches. (wurde als "sehr gut" bewertet)
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
931 KB

Perioden, Aggregatzustände, homogene und heterogene Stoffgemische, physikalische Trennverfahren, Reinstoffe, Stofferkennungsmethoden, Teilchenmodell
Schulaufgabe zu Stoffe, Trennverfahren, Teilchen- Modell, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Schulaufgabe zu Stoffe, Trennverfahren, Teilchen- Modell, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
17 KB

Atombau
Schulaufgabe Stoffe, Trennverfahren, Aggregatzustände, Atombau
Schulaufgabe Stoffe, Trennverfahren, Aggregatzustände, Atombau
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
20 KB

Dichte, Experiment, Salz, Schülerexperiment, Wasser
Arbeitsblatt zum Thema Dichte von Salzlösungen. Die Berechnung der Dichte sollte bereits bekannt sein.
Arbeitsblatt zum Thema Dichte von Salzlösungen. Die Berechnung der Dichte sollte bereits bekannt sein.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
49 KB

Methode: selbstständiges Lernen
, Chemische Reaktion
Das Skript enthält die wesentlichen Merkmale zur chemischen Reaktion. Die SuS können sich dies eigenständig mithilfe des NW-Buches (Prisma 7/8) aneignen.
, Chemische Reaktion
Das Skript enthält die wesentlichen Merkmale zur chemischen Reaktion. Die SuS können sich dies eigenständig mithilfe des NW-Buches (Prisma 7/8) aneignen.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
879 KB

Methode: Forschend-entwickelndes Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Erkenntnisgewinnung, Flammenfärbung, forschend-entwickelnd
Lehrprobe Die SuS formulieren Hypothesen und überprüfen experimentell, inwieweit sich die Flammenfärbung als qualitativer Nachweis zur Unterscheidung verschiedener Mineralwasser eignet.
, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Erkenntnisgewinnung, Flammenfärbung, forschend-entwickelnd
Lehrprobe Die SuS formulieren Hypothesen und überprüfen experimentell, inwieweit sich die Flammenfärbung als qualitativer Nachweis zur Unterscheidung verschiedener Mineralwasser eignet.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
845 KB

Methode: Schülerzentriertes Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Eindampfen, Kochsalz, Trennverfahren
Lehrprobe
, Eindampfen, Kochsalz, Trennverfahren
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
45 KB

Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische, Aufbau und Einteilung von Stoffen
Reinstoffe und Gemische, Teilchenmodell, Aggregatszustände, Trennverfahren, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Reinstoffe und Gemische, Teilchenmodell, Aggregatszustände, Trennverfahren, Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
2,68 MB

Papierchromatographie Trennverfahren
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
641 KB

Methode: AB zum Erstellen eines Vortrags
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie