Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
619 KB

Arbeitszeit: 180 min
, Elektromagnetische Induktion
Klausuraufgaben rund um das Thema Induktion
, Elektromagnetische Induktion
Klausuraufgaben rund um das Thema Induktion
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
879 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Elementarladung, Millikan Öltröpfchenversuch, Millikanversuch
Mithilfe einer Simulation kann der MillikanVersuch untersucht und explizite Werte aufgenommen, notiert und ausgewertet werden.
, Elementarladung, Millikan Öltröpfchenversuch, Millikanversuch
Mithilfe einer Simulation kann der MillikanVersuch untersucht und explizite Werte aufgenommen, notiert und ausgewertet werden.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
94 KB

Balmer-Formel, Balmer-Serie, Emissions- und Absorbtionsspektrum, Emissionsspektrum, Linienspektrum, Linienspektrum des Wasserstoffes, Spektralbereich, Wasserstoff
Eigenständige Erarbeitung (mit einer Simulation) der Linienspektren von Wasserstoff. Anschließende Überprüfung mit der Balmer-Formel.
Eigenständige Erarbeitung (mit einer Simulation) der Linienspektren von Wasserstoff. Anschließende Überprüfung mit der Balmer-Formel.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
106 KB

Energie, Frequenz, Innerer Photoeffekt, LED, Plancksches Wirkungsquantum
Die Lernenden beobachten, bei welcher Spannung verschiedene LEDs aufleuchten. Mithilfe der dazugehörigen Energie und der Frequenz der LEDs können sie somit das Plancksche Wirkungsquantum bestimmen.
Die Lernenden beobachten, bei welcher Spannung verschiedene LEDs aufleuchten. Mithilfe der dazugehörigen Energie und der Frequenz der LEDs können sie somit das Plancksche Wirkungsquantum bestimmen.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
381 KB

Methode: Examensstunde - Arbeitszeit: 45 min
, Elektronen Beugung Quantenphysik Welle Teilchen
45 Minuten Examensprüfung zur Quantenphysik
, Elektronen Beugung Quantenphysik Welle Teilchen
45 Minuten Examensprüfung zur Quantenphysik
Anzeige lehrer.biz
Physik unterrichten im Südschwarzwald
Kolleg St. Blasien 79837 St. Blasien
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Photoeffekt
, Photoeffekt
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Bayern
25 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Photoeffekt
, Photoeffekt
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
218 KB

Arbeitsblatt, Grundbegriffe der Wellenlehre, Lichtbrechung, Oberstufe, Physik, Simulation
Einführung in die Lichtbrechung anhand einer Simulation für den Grundkurs Physik.
Einführung in die Lichtbrechung anhand einer Simulation für den Grundkurs Physik.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
214 KB

Mechanische Schwingung
Es sollen Graphen zugeordnet werden: Zeit-Elongantions-Funktion; Zeit-Geschwindigkeits-Funktion; Zeit-Beschleunigungsfunktion
Es sollen Graphen zugeordnet werden: Zeit-Elongantions-Funktion; Zeit-Geschwindigkeits-Funktion; Zeit-Beschleunigungsfunktion
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
509 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Fluoreszenz
Lehrprobe Anmerkungen: Einstieg knapper gestalten, da sonst die Zeit nicht ausreicht. Tippkarten sind keine Tippkarten, sondern Lösungskarten (muss überarbeitet werden). Deckblatt und Sitzplan wurden aus Datenschutzgründen entfernt.
, Fluoreszenz
Lehrprobe Anmerkungen: Einstieg knapper gestalten, da sonst die Zeit nicht ausreicht. Tippkarten sind keine Tippkarten, sondern Lösungskarten (muss überarbeitet werden). Deckblatt und Sitzplan wurden aus Datenschutzgründen entfernt.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für Deutsch, Mathematik, Physik, Geschichte, Ethik (m/w/d)
Freie Schule Schwepnitz Berufliches Gymnasium 01936 Schwepnitz
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
211 KB

Bohrsche Postulate, Bohrsches Atommodell, Energiedifferenz, Schalenmodell
Vorbereitend für den Franck-Hertz Versuch, Flammenfärbung und der Resonanzabsorption bearbeiten die Lernenden Energiestufen der beiden Atome.
Vorbereitend für den Franck-Hertz Versuch, Flammenfärbung und der Resonanzabsorption bearbeiten die Lernenden Energiestufen der beiden Atome.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
480 KB

Methode: Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 90 min
, charakteristische Röntgenstrahlung, Röntgenbremsstrahlung, Röntgenröhre, Röntgenspektren, Röntgenstrahlung
Parnterpuzzel zur Erarbeitung der Entstehung von charakteristischer Röntgenstrahlung und Bremsstrahlung mit anschließender Übungsaufgabe.
, charakteristische Röntgenstrahlung, Röntgenbremsstrahlung, Röntgenröhre, Röntgenspektren, Röntgenstrahlung
Parnterpuzzel zur Erarbeitung der Entstehung von charakteristischer Röntgenstrahlung und Bremsstrahlung mit anschließender Übungsaufgabe.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,69 MB

Bestimmung der Gitterkonstanten
langer Entwurf für eine 45 Stunde zur Bestimmung der Gitterkonstanten
langer Entwurf für eine 45 Stunde zur Bestimmung der Gitterkonstanten
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Sachsen-Anhalt
665 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Baumdiagramm, Bernoulli-Formel, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Bernoulli-Versuch
Anwenden der Definition der Bernoulli-Kette und erarbeitung der Formel
, Baumdiagramm, Bernoulli-Formel, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Bernoulli-Versuch
Anwenden der Definition der Bernoulli-Kette und erarbeitung der Formel
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
387 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
743 KB

Methode: Partner oder Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 15 min
, Bohr, Emissionsspektrum, Wasserstoff
Die SuS Ordnen die Übergänge des Thermschemas, die Photonenenergien und die Wellenlänge und Bereich im elektromagnetischem Spektrum zu. Es bietet sich an, dass den SuS eine Formelsammlung zur Verfügung steht, welches das Energieniveauschema enthält
, Bohr, Emissionsspektrum, Wasserstoff
Die SuS Ordnen die Übergänge des Thermschemas, die Photonenenergien und die Wellenlänge und Bereich im elektromagnetischem Spektrum zu. Es bietet sich an, dass den SuS eine Formelsammlung zur Verfügung steht, welches das Energieniveauschema enthält
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
184 KB

Methode: Eine Demo-Schaltung zum Defibrillator am Steckbrett bettet den Kondensator in einen Kontext ein.
, Kapazität, Kondensator
Das AB führt die Lernenden zu den Parametern Fläche und Abstand, mit denen die Kondensatorkapazität beeinflusst werden kann. Die gefundene Formel wird anhand einer Simulation überprüft.
, Kapazität, Kondensator
Das AB führt die Lernenden zu den Parametern Fläche und Abstand, mit denen die Kondensatorkapazität beeinflusst werden kann. Die gefundene Formel wird anhand einer Simulation überprüft.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
2,53 MB

Astronomie, Astrophysik, Herzsprung Russell Diagramm
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
257 KB

Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenobjekte
Kennenlernen des Mach-Zehnder-Interferometers mit einzelnen Photonen. Stufenweise Hilfestellungen mit Musterlösungen. Es wird auf eine Simulation aus dem MILQ-Kurs (https://www.milq.info/) zurückgegriffen.
Kennenlernen des Mach-Zehnder-Interferometers mit einzelnen Photonen. Stufenweise Hilfestellungen mit Musterlösungen. Es wird auf eine Simulation aus dem MILQ-Kurs (https://www.milq.info/) zurückgegriffen.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
755 KB

Einstrahlung, Kennlinien, Solarzelle, Temperatur
Arbeitsblatt mit Lückentexten und Analysen von Kennlinien.
Arbeitsblatt mit Lückentexten und Analysen von Kennlinien.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer (m/w/d) - verschiedene Fächer
Saxony International School - Carl Hahn gGmbH 08371 Glauchau
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch