Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
74 KB

Arbeitszeit: 20 min
Isomerie
Benennung von Molekülen, Alkane, Isomerie
Isomerie
Benennung von Molekülen, Alkane, Isomerie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bremen
2,94 MB

Arbeitszeit: 90 min
, 10. Klasse, 11. Klasse, Alkane, Alkene, Alkine und Derivate, Gymnasiale Oberstufe, gymnasium, Nomenklatur, Organische Chemie, Reaktionsmechanismus
Eine 90 min. Klausur zur organischen Chemie im Einführungsunterricht.
, 10. Klasse, 11. Klasse, Alkane, Alkene, Alkine und Derivate, Gymnasiale Oberstufe, gymnasium, Nomenklatur, Organische Chemie, Reaktionsmechanismus
Eine 90 min. Klausur zur organischen Chemie im Einführungsunterricht.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
3 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkohol als Droge, alkoholische Gärung, Oxidation von Alkoholen
, Alkohol als Droge, alkoholische Gärung, Oxidation von Alkoholen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,53 MB

Methode: Lehrprobe Klasse 10 Chemie - Arbeitszeit: 90 min
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
42 KB

Harnstoff, homologe Reihe, Klassenarbeit, molares Volumen, Verbrennung von Alkanen, VSEPR
Die Klassenarbeit ist für ca. 60 Minuten Bearbeitungszeit erstellt. Es gibt insg. 6 Aufgaben zu den Themen Harnstoff, Verbrennung von Alkanen, molares Volumen, VSEPR-Konzept. Auf der letzten Seite sind wichtige Kenngrößen aufgelistet.
Die Klassenarbeit ist für ca. 60 Minuten Bearbeitungszeit erstellt. Es gibt insg. 6 Aufgaben zu den Themen Harnstoff, Verbrennung von Alkanen, molares Volumen, VSEPR-Konzept. Auf der letzten Seite sind wichtige Kenngrößen aufgelistet.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
282 KB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Cracken, Destillation, Erdöl, fraktionell
Auf dem AB ist eine Abbildung von GIDA zur fraktionellen Erdöldestillation, di eman beschriften muss. Zudem ist ein Lückentext dabei. Auch eine Beispielaufgabe zum Cracken eines Kohlenwasserstoffs ist mit dabeil
, Cracken, Destillation, Erdöl, fraktionell
Auf dem AB ist eine Abbildung von GIDA zur fraktionellen Erdöldestillation, di eman beschriften muss. Zudem ist ein Lückentext dabei. Auch eine Beispielaufgabe zum Cracken eines Kohlenwasserstoffs ist mit dabeil
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
1,58 MB

Methode: Experiment, Hypothesenbildung - Arbeitszeit: 45 min
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
3,42 MB

Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,14 MB

Methode: Experiment, Hypothesen - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
901 KB

Methode: Experiment; Hypothese
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Löslichkeit, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Arbeitsblatt mit Hypothese zur Löslichkeit von Alkoholen (Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol) in Wasser und Heptan; Bild zur Löslichkeit mit eingefärbtem Wasser und Heptan, um die Löslichkeit besser darzustellen.
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Löslichkeit, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Arbeitsblatt mit Hypothese zur Löslichkeit von Alkoholen (Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol) in Wasser und Heptan; Bild zur Löslichkeit mit eingefärbtem Wasser und Heptan, um die Löslichkeit besser darzustellen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
858 KB

Methode: Szenisches Spiel - Arbeitszeit: 45 min
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
234 KB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
209 KB

Methode: Erarbeitung mit dem Molekülbaukasten - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Propan, Verbrennung, Verbrennungsenthalpie
Die Verbrennungsreaktion von Propan wird mithilfe von Molekülbaukästen gedanklich durchdacht. Abschießend wird die Verbrennungsenthalpie berechnet.
, Alkane, Propan, Verbrennung, Verbrennungsenthalpie
Die Verbrennungsreaktion von Propan wird mithilfe von Molekülbaukästen gedanklich durchdacht. Abschießend wird die Verbrennungsenthalpie berechnet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
800 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
185 KB

Glucose und Fructose, Redoxreaktionen, Saccharide, Seifen, Tenside
Saccharide, Redoxreaktionen, Tenside/Seifen, Auswertung von Diagrammen
Saccharide, Redoxreaktionen, Tenside/Seifen, Auswertung von Diagrammen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
966 KB

Base, Gleichgewichtsreaktionen, Indikatoren, Protonenübergänge, Säure
Protonenübergänge, pH-Wert, Berechnung von Konzentrationen, Beeinflussung von Gleichgewichtsreaktionen
Protonenübergänge, pH-Wert, Berechnung von Konzentrationen, Beeinflussung von Gleichgewichtsreaktionen
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre