Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
438 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Aggregatszustandsänderungen, Stoffeigenschaften
Klassenarbeit Chemie Stoffeigenschaften mit Erwartungshorizont
, Aggregatszustandsänderungen, Stoffeigenschaften
Klassenarbeit Chemie Stoffeigenschaften mit Erwartungshorizont
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
78 KB
Methode: Fach: Naturwissenschaft - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Naturwissenschaft
Naturwissenschaft: Stoffe mit verbundenen Augen beschreiben und mit den Sinnen beschreiben, danach messbare Stoffeigenschaften sammeln
, Chemie, Naturwissenschaft
Naturwissenschaft: Stoffe mit verbundenen Augen beschreiben und mit den Sinnen beschreiben, danach messbare Stoffeigenschaften sammeln
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,01 MB
Methode: Flipbook zum Erstellen von Protokollen
, Flipbook, Versuchprotokoll
Das Flipbook ermöglicht das selbstständige erstellen von Versuchsprotokollen
, Flipbook, Versuchprotokoll
Das Flipbook ermöglicht das selbstständige erstellen von Versuchsprotokollen
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
184 KB
Methode: Experiment
, Reinstoffe, Stoffgemische
, Reinstoffe, Stoffgemische
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
127 KB
Methode: Laborführerschein Theoretische Prüfung - Arbeitszeit: 10 min
, Laborführerschein, Laborgeräte, Sicherheit
Sicherheit, Laborgeräte, Versuchsprotokoll
, Laborführerschein, Laborgeräte, Sicherheit
Sicherheit, Laborgeräte, Versuchsprotokoll
Anzeige lehrer.biz
Fachlerer/in für Chemie Biologie gesucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
187 KB
Teilchenmodell Ethanol Wasser Volumenänderung
AB als Auswertung des Versuchs "Mischen von Ethanol und Wasser" zur Erarbeitung des Teilchenmodells. Mit Merkkasten.
AB als Auswertung des Versuchs "Mischen von Ethanol und Wasser" zur Erarbeitung des Teilchenmodells. Mit Merkkasten.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
104 KB
Arbeitszeit: 60 min
, Aggregatzustände, Diagramme zeichnen, Übergänge Aggregatzustände
Aggregatzustände des Wassers, Zeichnen von Diagrammen
, Aggregatzustände, Diagramme zeichnen, Übergänge Aggregatzustände
Aggregatzustände des Wassers, Zeichnen von Diagrammen
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
245 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Aggregatzustände, Experiment, Kondensieren, Verdampfen durch Sieden, Wasser
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wurden am Beispiel eines beschlagenden Badezimmerspiegels die verschiedenen Aggregatszustände von Wasser erarbeitet.
, Aggregatzustände, Experiment, Kondensieren, Verdampfen durch Sieden, Wasser
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wurden am Beispiel eines beschlagenden Badezimmerspiegels die verschiedenen Aggregatszustände von Wasser erarbeitet.
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
2,58 MB
Methode: Modell bauen und bewerten - Arbeitszeit: 45 min
, Luft, Luftmodell, Modell, Modellbau, Nawi
Lehrprobe SuS bauen und bewerten kriteriengeleitet ein Modell zur Luft.
, Luft, Luftmodell, Modell, Modellbau, Nawi
Lehrprobe SuS bauen und bewerten kriteriengeleitet ein Modell zur Luft.
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
18 KB
Arbeitszeit: 20 min
, Exogene Kräfte, Flüsse, Talformen
Der kurze Test eignet sich als einfache Prüfung zu den Exogenen Kräfte und den daraus resultierenden Landschaftsformen sowie den Talformen.
, Exogene Kräfte, Flüsse, Talformen
Der kurze Test eignet sich als einfache Prüfung zu den Exogenen Kräfte und den daraus resultierenden Landschaftsformen sowie den Talformen.
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
29 KB
Arbeitszeit: 20 min
, Stoffgemische, Stoffumwandlung, Trennen von Gemischen
Die kurze Klausur beinhaltet die Themen Stoffgemische, Trennen von Stoffgemischen und das Erkennen von Stoffumwandlungen
, Stoffgemische, Stoffumwandlung, Trennen von Gemischen
Die kurze Klausur beinhaltet die Themen Stoffgemische, Trennen von Stoffgemischen und das Erkennen von Stoffumwandlungen
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
21 KB
Arbeitszeit: 20 min
, Aggregatzustände, Laborregeln, Stoffeigenschaften
Die kurze Klausur bietet sich nach dem Einstieg in den Chemieunterricht an. Inhalte sind grundlegende Eigenschaften von Stoffen (z.B. Löslichkeit), Schmelz- und Siedepunkte sowie Aggregatzustände.
, Aggregatzustände, Laborregeln, Stoffeigenschaften
Die kurze Klausur bietet sich nach dem Einstieg in den Chemieunterricht an. Inhalte sind grundlegende Eigenschaften von Stoffen (z.B. Löslichkeit), Schmelz- und Siedepunkte sowie Aggregatzustände.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
243 KB
Methode: Versuchsprotokoll - Arbeitszeit: 45 min
, Brandvoraussetzungen, Brennbarkeit, Brennstoffe, Feuer, Oberflächenvergrößerung, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad
Zerteilungsgrad. Unterrichtseinheit Feuer. Klasse 6 einer Oberschule. Differenziertes Unterrichtsmaterial mit Lösung. Versuchsprotokolle (differenziert) mit Gefährdungsprotokoll. Schülerversuch und Lehrerversuch.
, Brandvoraussetzungen, Brennbarkeit, Brennstoffe, Feuer, Oberflächenvergrößerung, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad
Zerteilungsgrad. Unterrichtseinheit Feuer. Klasse 6 einer Oberschule. Differenziertes Unterrichtsmaterial mit Lösung. Versuchsprotokolle (differenziert) mit Gefährdungsprotokoll. Schülerversuch und Lehrerversuch.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
874 KB
Methode: differenziertes Material - Arbeitszeit: 45 min
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
575 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemie Anfangsunterricht, Experimentieren, Gasbrenner, Gefahrstoffsymbole, Sicherheitsregeln
Sicheres Experimentieren, Gefahrstoffsymbole, Stoffeigenschaften, Gasbrenner,
, Chemie Anfangsunterricht, Experimentieren, Gasbrenner, Gefahrstoffsymbole, Sicherheitsregeln
Sicheres Experimentieren, Gefahrstoffsymbole, Stoffeigenschaften, Gasbrenner,
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
81 KB
Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Resublimation, Sublimation
Chemie Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
28 KB
Anfangsunterricht, Chemie, Körper, Stoffbegriff, Stoffe
Das Material eignet sich, um bei der Untersuchung von Alltagsmaterialien (Teller, Löffel, Schlüssel, Schraube) die Fachbegriffe Stoff und Körper zu erarbeiten.
Das Material eignet sich, um bei der Untersuchung von Alltagsmaterialien (Teller, Löffel, Schlüssel, Schraube) die Fachbegriffe Stoff und Körper zu erarbeiten.
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
777 KB
Methode: Heranführen an das strukturierte Experimentieren in der GS (Forscherschritte) - Arbeitszeit: 45 min
, PH-Wert; Rotkohsaft; Stoffe; Stofflösungen, SU
Wir erforschen Stoffe (Unterscheidung sauer, neutral und seifig mithilfe von Rotkohlsaft); erster UB im Sachunterricht
, PH-Wert; Rotkohsaft; Stoffe; Stofflösungen, SU
Wir erforschen Stoffe (Unterscheidung sauer, neutral und seifig mithilfe von Rotkohlsaft); erster UB im Sachunterricht
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
664 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Chemie Anfangsunterricht, Kochsalz, Löslichkeit von Salz, Salzdieb, Unterrichtsbesuch Chemie
Lehrprobe Der Salzdieb I beschäftigt sich damit, dass ein Küchenjunge auf einer Burg von einem gemeinen Knappen gezwungen wird Salz aus der Küche zu klauen. Mit der Löslichkeit von Salz in Wasser findet er ein gutes Versteck, als er verfolgt wird.
, Chemie Anfangsunterricht, Kochsalz, Löslichkeit von Salz, Salzdieb, Unterrichtsbesuch Chemie
Lehrprobe Der Salzdieb I beschäftigt sich damit, dass ein Küchenjunge auf einer Burg von einem gemeinen Knappen gezwungen wird Salz aus der Küche zu klauen. Mit der Löslichkeit von Salz in Wasser findet er ein gutes Versteck, als er verfolgt wird.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
337 KB
Teilchenmodell
Anzeige lehrer.biz
Biologie und/oder Chemie | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie







