Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
127 KB

Methode: Laborführerschein Theoretische Prüfung - Arbeitszeit: 10 min
, Laborführerschein, Laborgeräte, Sicherheit
Sicherheit, Laborgeräte, Versuchsprotokoll
, Laborführerschein, Laborgeräte, Sicherheit
Sicherheit, Laborgeräte, Versuchsprotokoll
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
187 KB

Teilchenmodell Ethanol Wasser Volumenänderung
AB als Auswertung des Versuchs "Mischen von Ethanol und Wasser" zur Erarbeitung des Teilchenmodells. Mit Merkkasten.
AB als Auswertung des Versuchs "Mischen von Ethanol und Wasser" zur Erarbeitung des Teilchenmodells. Mit Merkkasten.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
104 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Aggregatzustände, Diagramme zeichnen, Übergänge Aggregatzustände
Aggregatzustände des Wassers, Zeichnen von Diagrammen
, Aggregatzustände, Diagramme zeichnen, Übergänge Aggregatzustände
Aggregatzustände des Wassers, Zeichnen von Diagrammen
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
245 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Aggregatzustände, Experiment, Kondensieren, Verdampfen durch Sieden, Wasser
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wurden am Beispiel eines beschlagenden Badezimmerspiegels die verschiedenen Aggregatszustände von Wasser erarbeitet.
, Aggregatzustände, Experiment, Kondensieren, Verdampfen durch Sieden, Wasser
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wurden am Beispiel eines beschlagenden Badezimmerspiegels die verschiedenen Aggregatszustände von Wasser erarbeitet.
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
18 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Exogene Kräfte, Flüsse, Talformen
Der kurze Test eignet sich als einfache Prüfung zu den Exogenen Kräfte und den daraus resultierenden Landschaftsformen sowie den Talformen.
, Exogene Kräfte, Flüsse, Talformen
Der kurze Test eignet sich als einfache Prüfung zu den Exogenen Kräfte und den daraus resultierenden Landschaftsformen sowie den Talformen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
29 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Stoffgemische, Stoffumwandlung, Trennen von Gemischen
Die kurze Klausur beinhaltet die Themen Stoffgemische, Trennen von Stoffgemischen und das Erkennen von Stoffumwandlungen
, Stoffgemische, Stoffumwandlung, Trennen von Gemischen
Die kurze Klausur beinhaltet die Themen Stoffgemische, Trennen von Stoffgemischen und das Erkennen von Stoffumwandlungen
Chemie Kl. 6, Realschule, Rheinland-Pfalz
21 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Aggregatzustände, Laborregeln, Stoffeigenschaften
Die kurze Klausur bietet sich nach dem Einstieg in den Chemieunterricht an. Inhalte sind grundlegende Eigenschaften von Stoffen (z.B. Löslichkeit), Schmelz- und Siedepunkte sowie Aggregatzustände.
, Aggregatzustände, Laborregeln, Stoffeigenschaften
Die kurze Klausur bietet sich nach dem Einstieg in den Chemieunterricht an. Inhalte sind grundlegende Eigenschaften von Stoffen (z.B. Löslichkeit), Schmelz- und Siedepunkte sowie Aggregatzustände.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
243 KB

Methode: Versuchsprotokoll - Arbeitszeit: 45 min
, Brandvoraussetzungen, Brennbarkeit, Brennstoffe, Feuer, Oberflächenvergrößerung, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad
Zerteilungsgrad. Unterrichtseinheit Feuer. Klasse 6 einer Oberschule. Differenziertes Unterrichtsmaterial mit Lösung. Versuchsprotokolle (differenziert) mit Gefährdungsprotokoll. Schülerversuch und Lehrerversuch.
, Brandvoraussetzungen, Brennbarkeit, Brennstoffe, Feuer, Oberflächenvergrößerung, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad
Zerteilungsgrad. Unterrichtseinheit Feuer. Klasse 6 einer Oberschule. Differenziertes Unterrichtsmaterial mit Lösung. Versuchsprotokolle (differenziert) mit Gefährdungsprotokoll. Schülerversuch und Lehrerversuch.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
874 KB

Methode: differenziertes Material - Arbeitszeit: 45 min
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
575 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie Anfangsunterricht, Experimentieren, Gasbrenner, Gefahrstoffsymbole, Sicherheitsregeln
Sicheres Experimentieren, Gefahrstoffsymbole, Stoffeigenschaften, Gasbrenner,
, Chemie Anfangsunterricht, Experimentieren, Gasbrenner, Gefahrstoffsymbole, Sicherheitsregeln
Sicheres Experimentieren, Gefahrstoffsymbole, Stoffeigenschaften, Gasbrenner,
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Geografie, Biologie und Chemie
Jüdische Gemeinde zu Berlin 10117 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
81 KB

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Resublimation, Sublimation
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
337 KB

Teilchenmodell
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
21 KB

Methode: Experiment
, Löslichkeit Experiment
Durchführung auch möglich zu Hause
, Löslichkeit Experiment
Durchführung auch möglich zu Hause
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
22 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Anweisung für das Experimentieren
Der Umgang mit dem Gasbrenner soll experimentell geübt werden.
, Anweisung für das Experimentieren
Der Umgang mit dem Gasbrenner soll experimentell geübt werden.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
15 KB

Methode: Arbeitsblatt zu Trennverfahren
, Stoffgemische, Trennverfahren
, Stoffgemische, Trennverfahren
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für reformpädagogische Schule in München
Aton-Schule 81737 München
Hauptschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
162 B

Arbeitszeit: 45 min
, Reinstoffe, Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffgemische, Teilchenmodell, Zustandsformen
Aufgaben zu folgenden Themen: Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe und Stoffgemische Teilchenmodell und Zustandsformen
, Reinstoffe, Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffgemische, Teilchenmodell, Zustandsformen
Aufgaben zu folgenden Themen: Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe und Stoffgemische Teilchenmodell und Zustandsformen
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
72 KB

Aggregatzustände, Raureif Frost, resublimieren, Sublimieren
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
45 KB

Gemenge, heterogen, homogen, Lösung, Stoffgemische, Suspension
Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Stoffgemische her und ordnen die Begriffe homogen, heterogen den Stoffgemischen zu.
Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Stoffgemische her und ordnen die Begriffe homogen, heterogen den Stoffgemischen zu.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
323 KB

Methode: Versuch/Experiment
, Farbstoffsieben, Molekulares Sieben, Protokoll, Sieben von Farbstofflösung, Teilchenmodell, Versuch
Protokoll zum molekularen Sieben mit Musterlösung: Versuch – „Sieben von Farbstofflösungen“ mit blauer Iod-Stärke-Lösung und pinker KMnO4-Lösung
, Farbstoffsieben, Molekulares Sieben, Protokoll, Sieben von Farbstofflösung, Teilchenmodell, Versuch
Protokoll zum molekularen Sieben mit Musterlösung: Versuch – „Sieben von Farbstofflösungen“ mit blauer Iod-Stärke-Lösung und pinker KMnO4-Lösung
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
34 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 25 min
, Brausepulver, Stoffgemisch
Anleitung zum Herstellen eines schmackhaften Stoffgemisches mit weiterführenden Fragen.
, Brausepulver, Stoffgemisch
Anleitung zum Herstellen eines schmackhaften Stoffgemisches mit weiterführenden Fragen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d reformpäd. Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre