Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
616 KB
Methode: Schülerversuch - Arbeitszeit: 30 min
, Aktivierungsenergie, Asche, Katalysator, Verbrennung, Zucker
Experimentell erarbeiten des Katalysarors
, Aktivierungsenergie, Asche, Katalysator, Verbrennung, Zucker
Experimentell erarbeiten des Katalysarors
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
74 KB
Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Löslichkeit, Salz, Stoffe, Stoffeigenschaften, Zucker
Die SuS kennen die Löslichkeit verschiedener Feststoffe aus der Stunde zuvor und haben diese qualitativ verglichen. Hier nutzen Sie ihr Wissen, um einen unbekannten weißen Feststoff (Salz) zu identifizieren (Vergleich mit Literaturwerten).
, Chemie, Löslichkeit, Salz, Stoffe, Stoffeigenschaften, Zucker
Die SuS kennen die Löslichkeit verschiedener Feststoffe aus der Stunde zuvor und haben diese qualitativ verglichen. Hier nutzen Sie ihr Wissen, um einen unbekannten weißen Feststoff (Salz) zu identifizieren (Vergleich mit Literaturwerten).
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,71 MB
Arbeitszeit: 45 min
, 8. Klasse, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Sauerstoff, Ötzi
Lehrprobe
, 8. Klasse, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Sauerstoff, Ötzi
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
432 KB
Laborgeräte
Laborgeräte in der Chemie (mit Bildern und Aufgaben)
Laborgeräte in der Chemie (mit Bildern und Aufgaben)
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
689 KB
Metalle
Sauerstoffübertragungsreaktionen
Sauerstoffübertragungsreaktionen
Anzeige lehrer.biz
Fachlerer/in für Chemie Biologie gesucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
414 KB
Metalle
Die Bildung von Oxiden - Kupferbrief
Die Bildung von Oxiden - Kupferbrief
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
2,93 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Anfangsunterricht, Chemie, Siedetemperatur, Stoffeigenschaften
Lehrprobe 45 min Einheit zum Thema Stoffeigenschaften Anfangsunterricht Chemie Klasse 8
, Anfangsunterricht, Chemie, Siedetemperatur, Stoffeigenschaften
Lehrprobe 45 min Einheit zum Thema Stoffeigenschaften Anfangsunterricht Chemie Klasse 8
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
1,48 MB
Einstieg, Kuperbrief, Oxidation, Scheißen Kupferdach
Lehrprobe In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler (SuS) die Verbrennung von Kupfer unter dem Gesichtspunkt einer schnellen Oxidation. Als lebensnaher Einstieg dient die handwerkliche Praxis des Dachschweißens bei der Verarbeitung.
Lehrprobe In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler (SuS) die Verbrennung von Kupfer unter dem Gesichtspunkt einer schnellen Oxidation. Als lebensnaher Einstieg dient die handwerkliche Praxis des Dachschweißens bei der Verarbeitung.
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
1,46 MB
Oxidation, Sauerstoff
Lehrprobe Früher wurde Magnesiumoxid unter anderem von Sportlerinnen und Sportlern – insbesondere im Klettersport – zur Trocknung der Hände verwendet.
Lehrprobe Früher wurde Magnesiumoxid unter anderem von Sportlerinnen und Sportlern – insbesondere im Klettersport – zur Trocknung der Hände verwendet.
Chemie Kl. 8, Realschule, Sachsen
17 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Arbeitsblatt, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Dieses Arbeitsblatt dient der Einführung in das Fach Chemie und kann in der ersten oder zweiten Unterrichtsstunde eingesetzt werden.
, Arbeitsblatt, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Dieses Arbeitsblatt dient der Einführung in das Fach Chemie und kann in der ersten oder zweiten Unterrichtsstunde eingesetzt werden.
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
99 KB
Methode: Domino
, Kalkwasserprobe, Kohlenstoffdioxid
Mithilfe des Dominos erarbeiten sich die SchülerInnen einige Stoffeigenschaften von Kohlenstoffdioxid und weiteren Stoffen. Sie wiederholen dabei auch die Nachweise von Stoffen.
, Kalkwasserprobe, Kohlenstoffdioxid
Mithilfe des Dominos erarbeiten sich die SchülerInnen einige Stoffeigenschaften von Kohlenstoffdioxid und weiteren Stoffen. Sie wiederholen dabei auch die Nachweise von Stoffen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
62 KB
Brandbekämpfung, Branddreieck
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt, das die Brandbedingungen als Branddreieck darstellt. Davon ausgehend tragen die SuS Möglichkeiten zur Brandbekämpfung ein.
Es handelt sich um ein Arbeitsblatt, das die Brandbedingungen als Branddreieck darstellt. Davon ausgehend tragen die SuS Möglichkeiten zur Brandbekämpfung ein.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Sachsen
370 KB
Chemische Reaktion
Einführung chemische Reaktion
Einführung chemische Reaktion
Chemie Kl. 7, Realschule, Hamburg
3,71 MB
Eisensulfid, Experiment
Lehrprobe Lernziel: Die S erschließen, dass beim Erhitzen von Eisen und Schwefel ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entstanden ist, indem sie das Experiment durchführen und ihre Auswertung protokollieren.
Lehrprobe Lernziel: Die S erschließen, dass beim Erhitzen von Eisen und Schwefel ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entstanden ist, indem sie das Experiment durchführen und ihre Auswertung protokollieren.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
15 KB
Umwelt und Klima, Verbrennungsreaktionen, Stoffmenge und molare Masse, Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen, Kraftstoffe aus Erdöl, Fossile Brennstoffe
Aufgaben zu Energieformen und Umwandlung, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie der Verbrennung
Aufgaben zu Energieformen und Umwandlung, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie der Verbrennung
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
17 KB
Chemie, Mehl, Natron, Salz, Stoffeigenschaften, Zucker
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
319 KB
Methode: Experiment
, temperaturkurve
, temperaturkurve
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
2,23 MB
Aktivierungsenergie, Chemische Reaktionen, Energie, exotherme Reaktionen, Knallerbse
Lehrprobe UB zu Energie bei chemische Reaktionen – Aktivierungsenergie und exotherme Reaktionen Zweifach Differenzierung mit Hilfekarten
Lehrprobe UB zu Energie bei chemische Reaktionen – Aktivierungsenergie und exotherme Reaktionen Zweifach Differenzierung mit Hilfekarten
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
138 KB
Methode: über QR-Code erhalten die Schüler Zugang zu digitalem Begleitmaterial
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Atombau, Atommodell Thomson, digitales Begleitmaterial, Elektronen, Ionen, Protonen
Nachdem die Schüler bereits das Dalton'sche Atommodell kennengelernt haben, lernen sie nun einen ersten Widerspruch dazu kennen: es gibt sehr kleine, neg. geladene Teilchen, die Elektronen; außerdem wird auf Protonen eingegangen sowie auf Ionen.
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
1,78 MB
Kupferbrief, Oxidation
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich experimentell den Oxidationsbegriff, indem sie sachgerecht den Kupferbrief-Versuch durchführen und die Sauerstoffabhängigkeit der Metalloxidbildung ableiten.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich experimentell den Oxidationsbegriff, indem sie sachgerecht den Kupferbrief-Versuch durchführen und die Sauerstoffabhängigkeit der Metalloxidbildung ableiten.
Anzeige lehrer.biz
Biologie und/oder Chemie | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie







