Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
283 KB
Atombau, Ionen, Salze, Schalenmodell
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
224 KB
Methode: Schülerversuch - Arbeitszeit: 20 min
, Amylase, enzymatisch, Enzyme, Glucose, Kohlenhydratverdauung
, Amylase, enzymatisch, Enzyme, Glucose, Kohlenhydratverdauung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
4,31 MB
Elektronenpaarbindung / Atombindung, Ordnungsprinzip des PSE, PSE
Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, Nomenklatur von Kohlenwasserstoffen, Nachweis von Doppelbindungen
Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, Nomenklatur von Kohlenwasserstoffen, Nachweis von Doppelbindungen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
239 KB
Methode: Schülerversuch - Arbeitszeit: 60 min
, columbit, Geiger-Müller, Geiger-Müller-Zählrohr, Impulsrate, ionisierende Strahlung, Messungen, Nulleffekt, Nullrate, phywe, Radioaktivität, Strahlung, Zählrohr
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem Geiger-Müller-Zählrohr (phywe) die Nullrate sowie die Impulsrate verschiedener Proben (Kaliumchlorid, Holzasche, Columbit).
, columbit, Geiger-Müller, Geiger-Müller-Zählrohr, Impulsrate, ionisierende Strahlung, Messungen, Nulleffekt, Nullrate, phywe, Radioaktivität, Strahlung, Zählrohr
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem Geiger-Müller-Zählrohr (phywe) die Nullrate sowie die Impulsrate verschiedener Proben (Kaliumchlorid, Holzasche, Columbit).
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
129 KB
Elektronenkonfiguration, Energiestufen
Ermitteln von Elektronenkonfigurationen, Energiestufenmodell
Ermitteln von Elektronenkonfigurationen, Energiestufenmodell
Anzeige lehrer.biz
Fachlerer/in für Chemie Biologie gesucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
171 KB
Elektronenkonfiguration
en im Energieschema bzw. in Kurzschreibweise erstellen
en im Energieschema bzw. in Kurzschreibweise erstellen
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
208 KB
Methode: Modellversuch
, Atombau, Atomkern, Atommodelle, Magnete, Modellversuch, Neutronen
Modellversuch mit Magneten und Münzen
, Atombau, Atomkern, Atommodelle, Magnete, Modellversuch, Neutronen
Modellversuch mit Magneten und Münzen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB
Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Sachsen
467 KB
saurer regen
Lehrprobe Untersuchung des Kontextes "Saurer Regen" mithilfe eines Schülerexperimentes. Anwendung der Erkenntnisse über Säuren (Definiton nach Arrhenius) auf die Bildung der Schwefelsäure. Bezug zum Alltagsphänomen "Saurer Regen".
Lehrprobe Untersuchung des Kontextes "Saurer Regen" mithilfe eines Schülerexperimentes. Anwendung der Erkenntnisse über Säuren (Definiton nach Arrhenius) auf die Bildung der Schwefelsäure. Bezug zum Alltagsphänomen "Saurer Regen".
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,14 MB
Methode: 1. UB
, duschgel, Haut, pH - Werte, säureschutzmantel
Lehrprobe Warum auf den pH-Wert des Duschgels achten? Experimentelle Ermittlung des pH-Wertes von Waschlösungen mit anschließender Beurteilung ihrer pH-verändernden Wirkung auf den Säureschutzmantel der Haut.
, duschgel, Haut, pH - Werte, säureschutzmantel
Lehrprobe Warum auf den pH-Wert des Duschgels achten? Experimentelle Ermittlung des pH-Wertes von Waschlösungen mit anschließender Beurteilung ihrer pH-verändernden Wirkung auf den Säureschutzmantel der Haut.
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
295 KB
Anionen / Kationen, Elektronenkonfiguration, Ionenbildung, Schalenmodell
Ionenbildung (Bildung von Kationen, Anionen, Edelgaskonfiguration, Schalenmodell)
Ionenbildung (Bildung von Kationen, Anionen, Edelgaskonfiguration, Schalenmodell)
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
262 KB
Benennung molekularer Stoffe, Nomenklatur, Valenzstrichformel
Benennung molekularer Stoffe (Herleitung zur Valenzstrichformel mit Nomenklatur)
Benennung molekularer Stoffe (Herleitung zur Valenzstrichformel mit Nomenklatur)
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
35 KB
Ionen, PSE, Salze
Ein Text zur Ionenbildung und Ladungsanzahl anhand der PSE-Stellung
Ein Text zur Ionenbildung und Ladungsanzahl anhand der PSE-Stellung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Thüringen
26 KB
Organische Chemie
Erste Einführung in die organische Chemie: Unterschied zwischen anorganischer und organsicher Chemie: Video mit Wahr/Falsch-Aufgaben, Definition (Lückentext) und Kurzprotokoll zu SE Erhitzen von anorganischen und organischen Verbindungen
Erste Einführung in die organische Chemie: Unterschied zwischen anorganischer und organsicher Chemie: Video mit Wahr/Falsch-Aufgaben, Definition (Lückentext) und Kurzprotokoll zu SE Erhitzen von anorganischen und organischen Verbindungen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
217 KB
Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
104 KB
Molekül, Elektronenpaarbindung / Atombindung, Valenzstrichformel, Alkane, IUPAC
Zeichnen von Halbstruktur- und Skelettformeln, benennen von Alkanen
Zeichnen von Halbstruktur- und Skelettformeln, benennen von Alkanen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
7,00 MB
Methode: Versuch + Auswertung Neutralisation - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
27 KB
1. Hauptgruppe, 2. Hauptgruppe, 3. Hauptgruppe, 4. Hauptgruppe, Alkalimetalle, Edelgase, Erdalkalimetalle, Halogene
Test zu den Hauptgruppen
Test zu den Hauptgruppen
Chemie Kl. 9, Realschule, Hamburg
228 KB
Chemie, Lauge
Experiment, Unterscheidung zwischen Laugen und Basen
Experiment, Unterscheidung zwischen Laugen und Basen







